Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

153 133 Volle Stunden einzeichnen bzw. an der Analoguhr ablesen. 2 Den eigenen Tagesablauf beschreiben. Dabei grob die entsprechenden Uhrzeiten nennen und an einer Analoguhr einstellen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 82 0 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 15 Uhr 18 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 12 6 9 3 12 6 9 3 12 6 9 3 Wie sieht dein Tag aus? 2« 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 10 2 11 1 8 4 7 5 10 2 11 1 8 4 7 5 10 2 11 1 8 4 7 5 Buch_ZB-SB1_2023.indb 133 27.03.2023 18:00:24  Arbeitsheft, Seite 82  KV 89 Mein Tageslauf, KV 81 Uhrzeiten – Paarspiel erklären, wie man aus dem Stand der beiden Zeiger die Uhrzeit ablesen kann. Wird eine neue Uhrzeit eingestellt, sollen die Kinder die Abhängigkeiten der beiden Zeiger betrachten: Bewegt sich der Minutenzeiger, bewegt sich auch der Stundenzeiger mit. Schließlich sollen die vollen Stunden im Tagesablauf in Bezug auf den Sonnenstand verankert werden: Je nach Jahreszeit geht die Sonne zwischen 4 und 7 Uhr auf, mittags um 12 Uhr steht sie am höchsten, zwischen 17 Uhr und 21 Uhr geht sie wieder unter. Unter dem Einstiegsbild zum Tagesverlauf stehen passend die vollen Stunden. Im Gespräch sollen auch Tageszeiten wie morgens und mittags genutzt werden und die vollen Stunden darauf bezogen werden. Außerdem muss besprochen werden, dass für Nachmittagsstunden zwei Bezeichnungen möglich sind. So können etwa 4 Uhr und 16 Uhr denselben Zeitpunkt bezeichnen, aber nur 16 Uhr bezieht sich eindeutig auf den Nachmittag. 1 Lenas Tagesablauf beschreiben Gemeinsam wird geklärt, dass zu jedem Bild die Uhrzeiten notiert bzw. die Zeiger passend eingezeichnet werden. Die Kinder sollen alle Uhrzeiten auch an ihrer Lernuhr einstellen. 2 Eigenen Tagesablauf notieren Unter Einbezug der KV 80 Mein Tageslauf zeichnen und schreiben die Kinder ihren Tagesablauf. Kinder mit mehr Erfahrungen können hier nicht nur volle Stunden eintragen – auch Uhrzeiten wie z. B. 16.30 Uhr sind erlaubt. Unsichere Kinder können sich an Lenas Tagesablauf orientieren und notieren nur wenige zentrale Zeitpunkte. Abschließend lesen die Kinder ihre Tagesabläufe oder auch nur besondere Zeitpunkte im Sitzkreis vor. Die anderen Kinder stellen begleitend dazu die entsprechenden Uhrzeiten an ihrer Lernuhr ein. Ergänzend kann die Lehrkraft fragen, um wie viel Uhr dieses Kind z. B. zum Turnen geht. Alle Kinder stellen dann diese Uhrzeit an ihren Lernuhren ein und vergleichen die Einstellungen. Alternativ können die Kinder auch vor der Präsentationsphase aufgefordert werden, eine für sie typische Tätigkeit auf ein Blatt zu zeichnen und dieses Blatt Uhrzeiten, die an eine Tafel gezeichnet wurden, zuzuordnen. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Welche Erfahrungen bringen die Kinder zum Thema Zeit mit? Können sie volle Stunden an der Analoguhr ablesen? Können sie volle Stunden an der Lernuhr einstellen und in das Schulbuch übertragen? Können sie die zweite Tageshälfte mit Zeitangaben zwischen 13 Uhr und 24 Uhr beschreiben? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Bei Unsicherheiten müssen die Kinder zunächst viel mit der Lernuhr arbeiten und Uhrzeiten einstellen bzw. eingestellte Uhrzeiten ablesen. Das Zuordnungsmemory (KV 81 Uhrzeiten – Paarspiel mit 12 Kartenpaaren: volle Stunden einer Analoguhr gehören zu entsprechenden Uhrzeiten) kann solche Zuordnungen spielerisch vertiefen. FORTSETZUNG Bilderbuch von Eric Carle: Der kleine Käfer Immerfrech 2 Der eigene Tagesablauf wird unterschiedlich detailliert in die KV 80 Mein Tageslauf eingetragen. Uhrzeiten an der Lernuhr einstellen. Je nach Erfahrung können Kinder volle Stunden oder auch andere Zeiten wie etwa 16.30 Uhr einstellen. Potenzial für selbstgesteuertes Üben nutzen. Eigene Tagesabläufe werden gegenseitig vorgestellt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=