Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

149 129 . . . . . . Beschreibe. 7 Wie können Ina, Leo und Eva noch gehen? Finde weitere Wege. 9« Zeichne Wege. geht zur . geht zur . 8 1 Gemeinsam den Stadtplan von Eckenhausen besprechen. Dabei auch Raumlagebegriffe wie oben, unten, rechts, links üben. 2, 3 Sich im Plan von Eckenhausen orientieren, Wege vom Startpunkt zum Zielpunkt finden (auch Umwege) und einzeichnen. Wege mit Pfeilen kodieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 80 Tankstelle Eissalon Krankenhaus Taxistand Post Parkhaus Spielplatz Schwimmbad Gasthaus Kirche 1 Wegstück geht zum . (verschiedene Lösungen) (Beispiel) (Beispiel) Buch_ZB-SB1_2023.indb 129 27.03.2023 18:00:21 Einstieg, 7 Stadtplan von Eckenhausen besprechen. Bedeutung der Piktogramme klären. Einzelne Orte sowie Wege im Stadtplan zeigen und beschreiben. Länge eines Wegstückes klären. 8 Klären, wie Wege mit Pfeilen dargestellt werden. Wege für Leo zur Schule bzw. Eva zum Spielplatz im Plan einzeichnen, mit Pfeilen darstellen. 9 Viele verschiedene Wege für Leo, Ina und Eva finden. Auch Umwege sind erlaubt. Mit Pfeilen im Heft notieren, KV 79 Eckenhausen nutzen. Potenzial zum selbstgesteuerten Üben und zur Sprachförderung nutzen. Wichtige Wörter Wegstück, in Richtung … gehen, nach links/rechts abbiegen 2 – 6 Sitzplanrätsel lösen Die Kinder lösen die Sitzplanrätsel. In Aufgabe 6 wählen sie Kind aus dem Plan aus. Es darf auch ein Kind genommen werden, das am Rand der Tischgruppe sitzt und somit keinen rechten oder linken Sitznachbarn hat. Einstieg, 7 Eckenhausen beschreiben Um sich in einem Stadtplan zu orientieren, muss ein Weg immer aus der Perspektive des Betrachters gesehen werden. Leos Weg zur Schule könnte von den Kindern beschrieben werden als: „Zwei Wegstücke nach oben und zwei Wegstücke nach rechts.“ Leo geht in der Realität aber nicht nach oben. Er geht in Richtung Spielplatz. An der zweiten Kreuzung biegt er rechts ab und geht (zwei Wegstücke) bis zur Schule. Für den Einstieg ist es daher empfehlenswert, das Poster „Eckenhausen“ in den Sitzhalbkreis zu legen. Die Kinder sollen sich zunächst spontan zum Plan äußern. Es muss dabei besprochen werden, an welchen Eckpunkten der Kreuzung die einzelnen Häuser genau stehen und dass die Stadt besonders ist, da sie nur aus geraden in zwei Richtungen verlaufende Straßen besteht. Anschließend können die Wege von einem Punkt zu einem anderen in den Blick genommen werden, etwa: Wie kann Ina zum Spielplatz gehen? Als Hilfe wird dazu eine Spielfigur auf Inas Haus gestellt und entsprechend bewegt. So kann Ina bis zum Taxistand gehen und dann rechts abbiegen. Alternativ könnte man auch sagen, dass sie zuerst in Richtung Post geht und an der ersten Kreuzung rechts abbiegt. Die Bewegung wird mit der Spielfigur nachgemacht, dabei wird sie an der Kreuzung entsprechend nach rechts gedreht. Auf diese Weise werden weitere Wege von Ina zum Spielplatz im Plan gezeigt. 8, 9 Wege finden und aufschreiben Um die Wege zu beschreiben, werden Pfeile genutzt. Zur Einführung wird eine Karte mit Pfeilen in die Mitte gelegt, die einen bestimmten Weg eines Kindes zeigt. Dieser Weg wird gemeinsam nachvollzogen. Nach dieser Einführung beschreiben die Kinder, was die Pfeile in Aufgabe 8 bedeuten. Danach zeichnen sie einen Weg von Leo zur Schule bzw. Eva zum Spielplatz im Plan ein und kodieren ihn mit Pfeilen. In Aufgabe 9 sollen weitere Wege von Ina und Leo zur Schule bzw. von Eva zum Spielplatz gefunden werden. Darunter können auch Umwege sein. Die Wege können in die KV 79 Eckenhausen gezeichnet werden. Bei der Ergebnispräsentation kann herausgearbeitet werden, bei welchen Wegen keine Umwege gegangen werden. Wichtig: Es gibt mehrere kürzeste Wege! DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Wie erklären die Kinder die Pläne, welche Raumorientierungsbegriffe nützen sie? Wie beschreiben sie in Eckenhausen Wege mit Worten und Pfeilen? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Die Sitzplanverteilungen können konkret nachgespielt werden. Die Kinder können ihre Wege im Plan von „Eckenhausen“ skizzieren.  Arbeitsheft, Seite 80  KV 77 Sitzpläne, KV 79 Eckenhausen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=