148 128 1 Zum Bild erzählen lassen. Dabei Raumlagebegriffe nutzen: rechts, links, gegenüber. 2 – 6 Im Plan orientieren. ■ (P, K) Arbeitsheft, Seite 79 Sitzpläne und Straßenpläne Erzähle. Ich bin Marie. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin David. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin . Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . 1 2 4 3 5 6 Ich bin Karim. Rechts von mir sitzt Hannah. Links von mir sitzt niemand. Mir gegenüber sitzt Max. Teo Anna Hannah Karim David Marie Esra Max Ich bin Hannah. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin Teo. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Esra Marie Anna niemand Max David niemand Karim Anna Marie Anna Teo Esra David Esra Hannah (Beispiel) Buch_ZB-SB1_2023.indb 128 27.03.2023 18:00:20 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: ggf. KV 77 Sitzpläne, KV 79 Eckenhausen Demonstrationsmaterial: vergrößerter Sitzplan von Schulbuchseite 126 für die Tafel , Plakat „Eckenhausen“, Spielfiguren mit Gesicht WORUM GEHT ES? Auf dieser und der nachfolgenden Doppelseite lernen die Kinder Pläne zu lesen und sich darin zu orientieren. Pläne sind Übersichtskarten, die für einen bestimmten Zweck, häufig mit Blick von oben, angelegt wurden. Die Raumorientierung ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Doppelseite: „Rechts von“ und „links von“ sind relationale Begriffe, d.h. ein Bezugspunkt bzw. eine Bezugsperson muss mitgenannt werden, etwa rechts von mir oder rechts von Hannah. Die Perspektive des Betrachters muss nicht der Perspektive der Bezugsperson entsprechen. Was heißt es etwa, wenn Hannah sagt: „Rechts von mir sitzt Anna“? Der Betrachter muss hier einen Perspektivwechsel vornehmen. Eckenhausen fußt auf einer Idee des belgischen Mathematikers Georges Pay zur Auseinandersetzung mit Stadtplänen in der Volksschule und einer ersten Beschäftigung mit Koordinatensystemen. Im Stadtplan sind alle Gebäude bewusst an Kreuzungen platziert. Welche Kreuzung zu einem Gebäude gehört, wird durch ein kleines schwarzes Dreieck am Piktogramm angezeigt. In „Eckenhausen“ können die Kinder vieles lernen, u. a. – einfach strukturierte Stadtpläne zu lesen und sich in ihnen zu orientieren, – Wege im Stadtplan zu beschreiben (mit Worten oder Pfeilen), – mit einem einfachen Koordinatensystem zu arbeiten, – kurze Wege und Umwege voneinander zu unterscheiden, – kürzeste Wege systematisch zu finden. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Raumlage beschreiben, Plan einführen Vor der Tafel werden sechs Sessel in zwei Dreierreihen einander gegenübergestellt. An die Tafel wird unter der Überschrift „Sitzplan“ der Grundriss dieser Situation gezeichnet. Die Lehrkraft schreibt sechs Kindernamen der Klasse in den Plan. Die Kinder sollen vermuten, wie sich die betreffenden sechs Kinder auf die sechs Sessel verteilen müssen. Die benannten Kinder nehmen auf den Sesseln Platz. Zur Überprüfung, ob die Kinder nun richtig sitzen, sollen die sitzenden Kinder beschreiben, welche Kinder „rechts (von)“, „links (von)“ und „gegenüber (von)“ ihnen sitzen. Auch hier gilt: Die zuhörenden Kinder müssen sich dabei immer in die Lage des erzählenden Kindes versetzen, denn es beschreibt die Raumlage in Abhängigkeit von seiner Blickrichtung. Diese Problematik sollte mit den Kindern besprochen werden. Anschließend wird der Plan verändert. Mögliche Gesprächsimpulse sind: Was muss sich am Plan ändern, wenn zwei Kinder die Plätze tauschen? Wie ändern sich die Sitznachbarn: wer sitzt nun „rechts von“ oder „links von“ wem? 1 Transfer: Einstiegsbild besprechen Kinder übertragen ihre Erfahrungen auf die im Einstieg dargestellte Situation und gemeinsam wird überlegt, warum der Sitzplan zum Bild passt. Mit konkreten Impulsen können Kinder aufgefordert werden, die Raumlagen von Personen und Gegenständen zu beschreiben: Was liegt auf den Tischen? Was liegt unter den Tischen? 1 Über das Bild sprechen. Dabei Raumlage von Kindern und Gegenständen beschreiben: Was liegt auf den Tischen? Was liegt unter den Tischen? Wer sitzt wo? Zusammenhang von Sitzplan und Bild klären. 2 – 6 Sitzplanrätsel lösen, dabei jeweils die Perspektive des abgebildeten Kindes einnehmen; ggf. die Situation nachstellen. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. Wichtige Wörter Sitzplan, rechts von, links von, gegenüber von, zwischen, auf, unter, neben 128/129 Sitzpläne und Straßenpläne Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=