146 126 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal besprechen und reflektieren. ■ (O) Arbeitsheft, Seite 77 Rückblick Ich kann Zahlen und Aufgaben vergleichen. Ich kann Nachbaraufgaben zum geschickten Rechnen nutzen. Ich kann Zahlen halbieren. 10 5 10 20 10 9 10 11 3 + 3 5 3 + 3 6 3 + 3 7 3 + 3 8 4 + 5 4+ 4 4 + 6 5+ 5 4 + 7 6+ 6 4 + 8 7+ 7 8 5+ 1 8 5+ 2 8 5+ 3 8 5+ 5 Vergleiche. < oder > oder =? Welche Zahlen passen? Rechne geschickt mit Nachbaraufgaben. 1 2 3 5 + <10 5 + =10 5 + >10 20− <15 20− =15 20− >15 7 + 8 = 8 + 8 = 9 + 8 = 9 + 7 = 8 + 8 = 7 + 9 = 8 + 7 = 8 + 8 = 8 + 9 = 7 + 7 = 8 + 8 = 9 + 9 = 9 + 7 9 + 8 8 + 9 8 + 7 7 + 8 9 + 9 8 + 8 7 + 9 7 + 7 4 Übt immer wieder. Halbieren (Seite 122) Zählen in Schritten (Seite 124) Mini Einmaleins (Seite 125) > 0 4 6 15 2 5 10 0, 15 2, 4 6, 10, 15 5 5 6, 10, 15 4, 2, 0 15 16 16 17 17 16 14 16 16 16 18 < > < > > = < > = < < > = < < Buch_ZB-SB1_2023.indb 126 27.03.2023 18:00:20 Arbeitsheft, Seite 77 Förderheft, Seite 70 Blitzrechnen Rückblick: Zahlen und Aufgaben vergleichen WORUM GEHT ES? Die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kapitels Zahlen und Aufgaben vergleichen werden auf dieser Seite wiederholend angesprochen. Im Kern geht es darum, dass die Kinder – die Relationen „kleiner“, „größer“, „gleich“ zum Vergleich von Zahlen miteinander, von Zahlen mit Aufgaben und von Aufgaben untereinander heranziehen können, – mehrere Lösungen für Ungleichungen mit Leerstellen finden und erkennen, dass es bei Gleichungen nur eine Lösung geben kann, – Aufgaben voneinander ableiten und dadurch schwierige Aufgaben auf einfache zurückführen können. Die dabei geförderten prozessbezogenen Kompetenzen treten in Form des Darstellens, Kommunizierens und Argumentierens auf. Diese werden stets eingebettet in die Entwicklung der inhaltsbezogenen Kompetenzen weiterentwickelt, indem die Kinder insbesondere – den Zahlenvergleich zur Orientierung im Zahlenraum heranziehen (Darstellen und Kommunizieren), – Aufgaben untereinander vergleichen und daraus Rechenstrategien entwickeln, darstellen und begründen (Darstellen und Argumentieren), – arithmetische Strukturen in Zahlen und Aufgabenformaten entdecken, beschreiben und operativ begründen (Kommunizieren und Argumentieren). Forschen und Finden: Zahlenmauern WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: KV 76 Mit Zahlenmauern knobeln WORUM GEHT ES? Die Zahlenmauern sind bereits von S. 120/121 bekannt und deren Strukturen im Begleitband auf der entsprechenden Seite geklärt. Hier werden sie vertieft thematisiert. WIE KANN MAN VORGEHEN? 1 – 3 Erkunden: Grundsteine vertauschen Im Plenum werden der arithmetische Aufbau (in einem Stein steht die Summe der Zahlen aus den beiden darunter liegenden Steinen) und die Bezeichnungen (Grundsteine, mittlere Steine, Deckstein) wiederholt – ggf. unter Rückgriff auf Lernplakate und Wortspeicher. Anschließend wird gemeinsam der Forscherauftrag von Aufgabe 1 besprochen: Es wird über unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung der Grundsteine nachgedacht und erste Vermutungen gesammelt, wie sich das Vertauschen von Grundsteinen auf den Deckstein auswirkt. Die Kinder berechnen erst in Einzelarbeit alle sechs Zahlenmauern, die man aus drei unterschiedlichen Zahlen in den Grundsteinen erstellen kann. Danach tauschen sie sich mit einem Partner- oder einer Kleingruppe über ihre Lösungen und Entdeckungen aus. Sie stellen fest, dass ein Vertauschen der Zahlen in den äußeren Grundsteinen keine Auswirkung auf die Zahl im Deckstein hat, während das Auswechseln der Zahl im mittleren Grundstein die Zahl im Deckstein verändert. 1 Zahlen und Aufgaben vergleichen, vgl. S. 114/115 und 119 2 Lösungen für (Un)gleichungen bestimmen, vgl. S. 115 und 119 3 Strukturen der Einspluseins-Tafel nutzen, vgl. S. 116 – 119 4 Blitzrechnen Halbieren, vgl. S. 122; Zählen in Schritten, vgl. S. 124; Mini-Einmaleins vgl. S. 125 126 Rückblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=