Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

140 120 Zahlenmauern einführen: Die Summe zweier Zahlen steht immer im Stein darüber. 1, 2 Fehlende Zahlen berechnen, Beziehungen zwischen Grundsteinen und Deckstein herausstellen (Begriffe wie Grundsteine, mittlere Steine, Deckstein, links, rechts, Mitte nutzen). 3 Entdeckungen für Eigenproduktionen nutzen. ■ (K, O) Zahlenmauern 1 Rechne, vergleiche, beschreibe. 2 2 3 4 11 4 7 2 2 5 6 3 1 11 4 7 2 2 5 1 5 6 2 2 6 4 2 3 3 2 5 3 1 7 2 2 7 5 1 5 3 4 0 4 2 5 4 2 2 2 2 8 11 4 7 225 235 245 255 5 2 5 Deckstein mittlere Steine Grundsteine 10 7 3 5 2 1 12 5 7 13 9 4 17 6 11 11 6 5 13 5 8 12 5 7 12 4 8 12 4 8 12 6 6 15 6 9 13 6 7 13 4 9 10 6 4 11 7 4 17 7 10 14 7 7 14 4 10 Buch_ZB-SB1_2023.indb 120 27.03.2023 18:00:17 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: Blanko-Zahlenmauern (LF 18 Zahlenmauern) WORUM GEHT ES? Das Aufgabenformat „Zahlenmauern“ wird hier eingeführt. Es erlaubt eine Vielzahl von Aufgabenstellungen und kann die gesamte Grundschulzeit über benutzt werden. Die zugrunde liegende Regel ist einfach: Jeder Stein muss die Summe der beiden Steine tragen, auf denen er liegt. Man unterscheidet bei dreistöckigen Zahlenmauern zwischen den Grundsteinen, den mittleren Steinen und dem Deckstein. Je nachdem, welche der Zahlen vorgegeben sind, ergeben sich Additionsaufgaben (alle Grundsteine sind bekannt, vgl. linke Schulbuchseite) oder Ergänzungsaufgaben (einzelne Grundsteine fehlen, vgl. rechte Schulbuchseite). Die Zahlenmauern weisen eine schöne und für Kinder zugängliche Beziehung zwischen den Grundsteinen und dem Deckstein auf, die unmittelbar sichtbar wird, wenn man nicht die Ergebnisse, sondern die Aufgaben in die Steine schreibt: 2 + 5 + 5 + 3 2 + 5 5 + 3 2 5 3 Es gilt: Vergrößert man einen der äußeren Grundsteine um 1, dann vergrößert sich der Deckstein auch um 1. Vergrößert man dagegen die Zahl im mittleren Grundstein um 1, so vergrößert sich der Deckstein um 2. Diese unterschiedlichen Wirkungen kann man dann gut (ein)sehen, wenn man sie in die Zahlenmauer dynamisch integriert: 15 7 8 2 5 3 +1 +1 +1 15 7 8 2 5 3 +1 +1 +1 15 7 8 2 5 3 +1 +1 +1+1 +1 Aufgrund des besonderen Potenzials dieses Aufgabenformates ist es sinnvoll, für die Bearbeitung dieser Doppelseite mehrere Unterrichtseinheiten einzuplanen, etwa wie folgt: 1. Kennenlernen der Aufbauregel 2. Operative Veränderungen der Grundsteine 3. Geschicktes Lösen fehlender Grundsteine 4. Zahlenmauern zu vorgegebenen Decksteinen finden WIE KANN MAN VORGEHEN? Zwei Vorgehensweisen bieten sich an: Die Kinder bearbeiten erst die Aufgaben und erkunden dann weitere Zahlenmauern im Rahmen von Eigenproduktionen (Kopiervorlage Blanko-Zahlenmauern zur Verfügung stellen). Diese können sortiert, erkundet und abschließend aufgeklebt werden. Die Schulbuchseite kann auch nachbereitend eingesetzt werden. Einstieg, 1 Zahlenmauern einführen Im Sitzkreis wird an einer fertig ausgefüllten Zahlenmauer die Regel besprochen. Dazu werden die Bezeichnungen Deckstein, mittlere Steine und Grundsteine eingeführt. Gemeinsam werden einige unstrukturierte Beispiele (auch zum Ergänzen) gerechnet, anschließend berechnen die Kinder selbstständig einige Zahlenmauern von Aufgabe 1. Einstieg, 1 Aufgabenformat „Zahlenmauern“ einführen, Aufbauregel verinnerlichen. 2 Verschiedene operative Serien rechnen und beschreiben. Was passiert, wenn … Überlegungen zur Beziehung zwischen Grundsteinen und Deckstein anstellen. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 3 Finden eigener Zahlenmauern (LF 18 Zahlenmauern). Der Zahlenraum ist bei dieser Aufgabe freigestellt. Erfindungen mit Mustern würdigen und ausstellen. Potenzial zum selbstgesteuerten Üben nutzen. Wichtige Wörter Zahlenmauer, Deckstein, Grundstein mittlerer Stein, links, rechts, Mitte 120/121 Zahlenmauern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=