129 111 Ich kaufe: Ich gebe: Ich kaufe: Ich gebe: Ich kaufe: Ich gebe: Ich kaufe: Ich gebe: Ich kaufe: Ich gebe: Ich kaufe: Ich gebe: 6 – 11 Aufgaben mit Rechengeld legen und lösen. 12, 13 Fehlende Zahlen ergänzen. ■ ■ (K, M, O) Arbeitsheft, Seite 70 Ich bekomme Euro zurück. Ich bekomme Euro zurück. Ich bekomme 10 Euro zurück. Ich bekomme 3 Euro zurück. Ich bekomme Euro zurück. Ich bekomme Euro zurück. 6 8 7 9 13 10 11 12 1 3 € 6 € 10 € 4 € 1 € 3 € 2 € 2 € 6 €+ €= 12€ 8 €+ €= 14€ 10 €+ €= 16€ 12 €+ €= 18€ 14 €+ €= 20€ 18€− € =8€ 16€− € =8€ 14€− € =8€ 12€− € =8€ 10€− € =8€ 20 (Beispiel) 3 12 6 2 6 6 6 6 10 8 6 4 2 Buch_ZB-SB1_2023.indb 111 27.03.2023 18:00:14 Arbeitsheft, Seite 70 KV 71 Mit Geld rechnen gefunden Lösungen können sie anschließend mit einem Partnerkind vergleichen. Nach der Bearbeitung der Seite nennen die Kinder ihre Ergebnisse. Dabei liegt der Schwerpunkt bei den Aufgaben 1 bis 3 darauf, dass man den gleichen Betrag unterschiedlich legen kann. Bei den Aufgaben 5 und 6 wird herausgestellt, dass es möglich ist, unterschiedlich viele Gegenstände für denselben Betrag zu kaufen. 7 – 11 Rückgeld berechnen Nun kommt die Berechnung des Rückgeldes hinzu. Es bietet sich an, erneut einen Flohmarkt zu simulieren. Die Kinder erhalten zum Bezahlen vorerst nur Euroscheine, so dass die Notwendigkeit besteht, sich mit Rückgeld auseinanderzusetzen. Anschließend werden die Aufgaben 6 und 7 gemeinsam besprochen und nachgespielt. Bei Aufgabe 7 kostet das Spielzeugauto 2 Euro. Wenn man einen 5-Euro-Schein gibt, ist das zuviel. Die Kinder sollten gemeinsam überlegen, wie das Problem zu lösen ist, etwa: Weg 1: Das Kind wechselt den 5-Euro-Schein in Münzen. Weg 2: Das Kind gibt dem Verkäufer 5 Euro, der Verkäufer gibt 3 Euro zurück. Es sollte besprochen werden, dass das Rückgeld durch Ergänzen ermittelt werden kann. Die Kinder bearbeiten anschließend die Aufgaben 8 bis 11 selbstständig mit Rechengeld. Bei Aufgabe 10 muss bestimmt werden, welcher Betrag abgegeben worden ist, bei Aufgabe 11, welche Gegenstände gekauft worden sind. So werden die Einkaufssituationen vertieft und flexibilisiert. 12, 13 Symbolisch notierte Aufgaben lösen Die Aufgaben können mit Rechengeld gelöst werden. Die Kinder können dazu Rechengeschichten erfinden. Verschiedene Deutungen sind möglich, etwa zu Aufgabe 15: a) Ich habe 6 Euro gespart. Wie viel brauche ich noch um die Rollschuhe für 12 Euro kaufen zu können? b) Ich kaufe die Uhr für 6 Euro. Was kann ich noch kaufen, wenn ich 12 Euro insgesamt habe? Beispiele zu Aufgabe 16: a) Ich habe 18 Euro mitgenommen, nun habe ich nur noch 8 Euro übrig. Wie viel habe ich ausgegeben? b) Ich habe ein Spiel gekauft. Von meinen 18 Euro sind nun noch 8 übrig. Wie viel hat das Speil gekostet? DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Können die Kinder Geldbeträge addieren und den Gesamtpreis ermitteln? Wie legen sie die Geldbeträge? Finden sie zu einem Geldbetrag Gegenstände, die damit gekauft werden können? Sind sie in der Lage, Geldbeträge zu wechseln und das Rückgeld zu ermitteln? Wie lösen sie Ergänzungs- und Subtraktionsaufgaben mit Euro-Beträgen? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1 – 5 Anzahl der Gegenstände bzw. der Beträge verringern. 6 – 9 Beträge gemeinsam mit dem Kind in Münzen wechseln, danach Betrag passend bezahlen lassen. 10 – 11 Kleinere Geldbeträge wählen. Einstieg, 6 – 11 Besprechen und Nachspielen der Situationen: Die Verkäuferin oder der Verkäufer gibt passendes Rückgeld heraus. 12, 13 Aufgaben mit Rechengeld nachlegen und lösen, fehlende Zahlen eintragen. Rechengeschichte zur Aufgabe erfinden. Wichtige Wörter Rückgeld, Wechselgeld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=