Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

126 108 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 68 Rückblick Ich kann in Bildern Plus− und Minusaufgaben erkennen, Tauschaufgaben und Umkehraufgaben bilden. Ich kann Minusaufgaben durch Ergänzen lösen. 1 2 4 3 Finde Aufgaben zum Bild. Immer vier Aufgaben. 9 − 4 = 7 − 2 = + = + = 6 4 + = + = − = − = − = − = 4 12 9 6 11 15 4 7 17 9 12 13 (Beispiele) (Beispiele) 5 5 5 – 2 = 3 2 + 2 + 1 = 5 3 – 1 = 2 2 – 1 = 1 2 + 1 = 3 17 4 8 11 10 14 17 10 4 17 5 16 10 4 6 10 10 4 6 10 6 4 16 420 4 16 20 20 416 2016 4 Buch_ZB-SB1_2023.indb 108 27.03.2023 18:00:12  Arbeitsheft, Seite 68  Förderheft, Seite 62  KV 69 Einspluseins-Marathon Rückblick: Addieren und Subtrahieren Die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kapitels Addieren und Subtrahieren werden auf dieser Seite wiederholend angesprochen. Im Kern geht es darum, dass die Kinder – in Sachsituationen und strukturierten Darstellungen Additions- und Subtraktionsaufgaben erkennen und aufeinander beziehen, – Differenzen in den unterschiedlichen Grundvorstellungen Wegnehmen und Ergänzen bestimmen, – das System von Tausch- und Umkehraufgaben durchdringen. Die dabei geförderten prozessbezogenen Kompetenzen treten in Form des Modellierens, Darstellens, Kommunizierens, Argumentierens und Problemlösens auf, indem die Kinder insbesondere – für die Interpretation von Additions- und Subtraktionsaufgaben (Wegnehmen und Ergänzen) verschiedene Darstellungsebenen aus der sachlichen Umwelt und der symbolischen Mathematik zueinander in Beziehung setzen (Modellieren und Darstellen), – die Beziehungen zwischen Additions- und Subtraktionsaufgaben beispielbezogen anhand der Darstellungen mit Material zur Begründung von elementaren arithmetischen Zusammenhängen nutzen (Argumentieren), – strategische Überlegungen zur Bearbeitung von Rechenaufgaben nutzen, erläutern und miteinander vergleichen (Problemlösen und Kommunizieren). Forschen und Finden: Zahlenraupen WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: Quadratische Zettel (Zettelblock) WORUM GEHT ES? Im Aufgabenformat „Zahlenraupen“ werden arithmetische Folgen grundschulgemäß dargestellt. Zwei Zahlen sind vorgegeben: Eine Startzahl und eine Pluszahl, die von Zahl zu Zahl fortlaufend dazu addiert wird. Hier treten zwei verschiedenen Typen auf: Typ 1: Die Start- und die Pluszahl sind vorgegeben. Alle weiteren Folgenglieder werden durch Addition gebildet. Typ 2: Die Pluszahl ist zusammen mit weiteren, nicht am Anfang stehenden Zahlen gegeben. Die Zahlen in den VorgängerGliedern der Raupen werden durch Subtraktion gefunden. WIE KANN MAN VORGEHEN? 1 Aufgabenformat einführen Die Lehrkraft malt (oder klebt) ein Raupenglied nach dem anderen an die Tafel (z. B. 1, 4, 7) und lässt die Kinder ab dem dritten Raupenglied vermuten, was die nächste Zahl sein wird. Wer die Regel erkannt hat, muss sie zunächst für sich behalten, bis sie auch andere Kinder erkannt haben. Die Lehrkraft nennt die Folge Zahlenraupe und führt die Bezeichnungen Startzahl und Pluszahl ein. Nach der Einführung finden die Kinder selbst Zahlenraupen, hierbei ist der Zahlenraum freigestellt. Es bietet sich an, den Kindern Zettel zur Verfügung stellen, auf denen sie die Zahlen der Raupenglieder notieren. Auf diese Weise können die Zahlenraupen (insbesondere in Aufgabe 1) beliebig lang werden. 1 Rechengeschichten finden, die zu Plus- und Minusaufgaben führen, vgl. S. 96/97 2 Bilder zu vorgegebenen Aufgaben zeichnen, vgl. S. 97 3 Tauschaufgaben und die jeweiligen Umkehraufgaben finden, vgl. S. 100/101 4 Rechendreiecke durch Addieren und Ergänzen lösen, vgl. S. 106/107 108 Rückblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=