Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

123 105 Wegnehmen oder Ergänzen? Zwei Rechenwege zur Aufgabe 20–17 vergleichen. Das Ergänzen als weitere Grundvorstellung zur Subtraktion besprechen. 3 – 5 Wegnehmen und Ergänzen bzgl. des Rechenaufwandes vergleichen. Wahl des Ergänzens bei geringer Differenz als Rechenvorteil herausstellen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seiten 65, 66 14−11 18−16 12− 8 13−11 17−13 20−19 15−10 17−12 18−13 14− 9 11− 7 14− 8 13− 5 14−12 11− 6 16−13 Rechne immer beide Aufgaben. Welche Aufgabe findest du einfacher? Kreuze an. Erkläre. 3 4 Wegnehmen: Erst 10 weg, dann 7 weg. Ergänzen: Von 17 bis 20 fehlen noch 3. 20 − 17 = 17+ = 20 20−17= 3 3 14+ = 20 20−14= 13+ = 17 17−13= 11+ = 16 16−11= 9+ = 12 12− 9= 7+ = 13 13− 7= 1+ = 11 11− 1= 15+ = 19 19−15= 10− 3= 3+ = 10 13−11= 11+ = 13 2 2 11− 9= 9+ = 11 15− 7= 7+ = 15 16− 2= 2+ = 16 20− 11 = 11+ = 20 Löse geschickt durch Ergänzen oder Wegnehmen. 5 X Lena Luka 4 4 5 5 6 6 3 3 6 6 2 2 8 8 7 7 14 14 9 9 10 10 4 4 = 3 = 5 = 4 = 4 = 5 = 5 = 4 = 8 = 2 = 3 = 2 = 1 = 5 = 5 = 6 = 2 3 Buch_ZB-SB1_2023.indb 105 27.03.2023 18:00:11  Arbeitsheft, Seiten 65, 66  Förderheft, Seiten 58, 59  KV 68 Ergänzen ßigkeiten können genauso begründet werden, wie es die Kinder bei der Thematisierung der schönen Päckchen im Abschnitt zu Einführung der Addition kennen gelernt haben. Einstieg, 3, 4 Ergänzen und Wegnehmen gegenüberstellen Am Beispiel der Einstiegsaufgabe werden die beiden unterschiedlichen Rechenwege zur Aufgabe 16 – 13 am Zwanzigerfeld gelegt und besprochen. Dabei werden beide Grundvorstellungen zur Subtraktion (ergänzen und wegnehmen) aktiviert und dabei die entsprechen Begriffe verwendet. In Aufgabe 3 werden die Aufgaben mit beiden Rechenwegen gelöst. So üben die Kinder, zwischen beiden Grundvorstellungen zu wechseln. In Aufgabe 4 wird der Fokus auf geschicktes Rechnen gelegt. Die Kinder sollen entscheiden, welche Aufgabe sie einfacher zu lösen finden. Abschließend notieren die Kinder in Partnerarbeit auf einer Karte eine Minusaufgabe, die sie einfacher mit dem Ergänzen und eine, die sie einfacher mit dem Wegnehmen gelöst haben. Diese werden sortiert nach den Operationsstrategien an der Tafel aufgehängt, gemeinsam betrachtet und die Zuordnung von den Kindern begründet. Abgesehen von ganz einfachen Aufgaben (etwa 11–10) bietet sich das Ergänzen immer dann als geschickter Rechenweg an, wenn Minuend und Subtrahend einer Aufgabe dicht beieinander liegen. Das kann mit den Kindern an dieser Stelle thematisiert werden. Nichtsdestotrotz werden einige Kinder stabil die bekanntere Darstellung der Aufgabe bevorzugen (das Wegnehmen), weil sie sich darin sicherer fühlen. Dies sollte auch zugelassen werden. Häufig ändert sich diese Vorgehensweise noch, wenn die Kinder viele Übungsgelegenheiten erhalten. 5 Strategie wählen: Ergänzen oder Wegnehmen? Die Kinder entscheiden hier selbst, wie sie die Aufgaben lösen wollen und begründen ihr Vorgehen. Wichtig ist, dass sie zuerst entscheiden, mit welcher Strategie sie die Aufgabe rechnen und erst danach rechnen. Beim Dokumentieren ist es wichtig, dass die Kinder die Aufgaben, die sie durch Ergänzen lösen, auch passend dazu notieren. Nur dann kann im Nachhinein noch gesehen (und erklärt) werden, welche Aufgaben ergänzend gelöst wurden. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Welche Rechengeschichten fallen den Kindern zum Ergänzen ein? Wie ermitteln die Kinder die Differenzen beim Ergänzen? Bei welchen Aufgaben bevorzugen die Kinder welche Grundvorstellung? Ist das Lösen der Aufgaben in einer Grundvorstellung fehleranfälliger als in der anderen? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Man kann den Kindern durchgängig Plättchen, Zwanzigerfelder und Abdeckstreifen zur Verfügung stellen und den Zahlenraum variabel an das Leistungsniveau anpassen. Einstieg, 3 Ergänzen als Strategie zur Lösung von Minusaufgaben kennenlernen. 4 Ergänzen bietet einen Rechenvorteil, wenn Minuend und Subtrahend dicht beieinander liegen. 5 Selbst entscheiden, ob das Ergänzen oder Wegnehmen vorteilhafter ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=