116 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Für das Spiel „Räuber und Goldschatz“: ggf. Spielplan als Plakat, Spielwürfel, Plättchen o. Ä. (für den Schatz), KV 65 Räuber und Goldschatz zur Notation der Spielzüge (alternativ: ins Heft schreiben) WORUM GEHT ES? Für einen bewussten Umgang mit den Rechenarten ist es wichtig, sich zu verdeutlichen, dass eine Operation durch ihre Umkehroperation rückgängig gemacht werden kann. Diese Einsicht kann genutzt werden, um geschickt zu rechnen, insbesondere um schwierige Subtraktionsaufgaben vereinfachen. So kann man etwa von der Aufgabe 17–9 die Zahl 1 subtrahieren und anschließend sofort wieder addieren. Das Ergebnis ändert sich nicht. Durch geschicktes Zusammenfassen gelangt man zur deutlich einfacheren Aufgabe 17 – 10 + 1. Diese Strategie wird im größeren Zahlenraum des zweiten bzw. dritten Schuljahres immer wichtiger, so dass hier schon die Grundlagen dafür geschaffen werden sollen. Auf der vorliegenden Doppelseite wird dieser Zusammenhang im Kontext des bekannten Spiels „Räuber und Goldschatz“ thematisiert: Wenn der Plusräuber eine Zahl würfelt und anschließend der Minusräuber dieselbe Zahl würfelt, dann hätte man die Figur gar nicht bewegen müssen – es sei denn, im ersten Wurf erreicht man die Höhle des Plusräubers. Hierzu ist es notwendig, die Spielhandlungen genau zu dokumentieren: Die Kinder übersetzen jeden Spielzug in die passende Rechenaufgabe. Insbesondere ist es wichtig, dass die Spielzüge des Plusräubers als Addition, die des Minusräubers als Subtraktionsaufgabe verstanden und notiert werden. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg, 1 Spielzüge dokumentieren Im Sitzkreis werden die Regeln des Spiels wiederholt, indem die Lerngruppe in zwei Gruppen eingeteilt wird: den Plusräuber (Vorwärtsziehen des Schatzes auf der Zahlenreihe) und den Minusräuber (Rückwärtsziehen auf der Zahlenreihe). Abwechselnd würfeln jeweils einzelne Kinder aus den Gruppen, versetzen den Schatz startend bei 10 auf der Zwanzigerreihe und notieren die anfallenden Spielzüge als Würfelbild und Plusaufgabe beziehungsweise als Würfelbild und Minusaufgabe (KV 65 Räuber und Goldschatz). Nach dem Aktivieren der Vorerfahrungen und dem Probehandeln bezüglich der Dokumentation der Spielzüge spielen die Kinder in Partnerarbeit einige Runden Räuber und Goldschatz und notieren die dabei anfallenden Spielzüge als Rechenaufgaben im Heft oder auf der Kopiervorlage. Die Lehrkraft muss darauf achten, dass die Aufgaben des Plusräubers auch als Addition und die Aufgaben des Minusräubers als Subtraktion notiert werden – die bewusste Nutzung der Zwanzigerreihe als Spielplan ist zentral für die Umsetzung dieser Doppelseite. Nachdem das Spiel einmal durchgespielt wurde, können verschiedene Partnergruppen ihre dokumentierten Spielzüge austauschen. Die Schüler überprüfen, ob die Spielzüge der anderen Gruppe korrekt sind, indem sie den Schatz auf ihrem Spielplan der Reihe nach gemäß der notierten Aufgaben bewegen und ob es ggf. Spielzüge gibt, die rückgängig gemacht wurden, da der Minusräuber dieselbe Zahl gewürfelt hat wie im vorherigen Spielzug der Plusräuber (z. B. 8 + 5 und 13 – 5). Diese werden farbig markiert und als Aufgabenpaar anschließend an der Tafel gesammelt. 1 Spielregeln wiederholen (vgl. S. 5 im Schulbuch). „Räuber und Goldschatz“ spielen. 2 Protokoll über einen Spielverlauf mithilfe der passenden Serie von Rechenaufgaben anfertigen. 98/99 Plus und Minus 98 Festigung der Beziehung zwischen Plus und Minusaufgaben. 1 In Partnerarbeit „Räuber und Goldschatz“ spielen, Notation der ersten Spielzüge (KV), Positionen möglichst rechnerisch bestimmen. 2 Vorgegebenen Spielverlauf nachvollziehen und beschreiben, Aufgaben ausrechnen. ■ (K, O) Plus und Minus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 – + 1 2 Spielt Räuber und Goldschatz. Würfelt abwechselnd. Der Plusräuber zieht mit dem Schatz nach rechts. Der Minusräuber zieht nach links. Wer schafft es zuerst in die Höhle? Schreibt die Aufgaben auf. Wer gewinnt den Schatz? + = + = 12+ = + = + = − = − = + = + = 10− = − = − = − = − = 14 6 10+ 4 = 14 Start (verschiedene Lösungen) 8 2 10 11 1 10 16 1 17 7 3 10 14 2 12 15 5 20 6 5 11 4 6 18 2 16 6 18 103 7 10 4 14 17 2 15 8 Buch_ZB-SB1_2023.indb 98 27.03.2023 18:00:07 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=