Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

110 94 Vorstellung von 1 m entwickeln. Besprechen, wie mit dem Meterstab gemessen werden kann. Gegenstände mit dem Meterstab oder dem Meterband finden, die kürzer als 1 m, genauso lang wie 1 m oder zwischen 1 m und 2 m lang sind. Weitere Beispiele finden, notieren und auf Plakaten sammeln. Abkürzung m besprechen. ■ (K, O) Meter (m) Die Tür ist 1 m breit. Mein Arm ist kürzer als 1 m. Ich bin zwischen 1 m und 2 m groß. Zwei Schritte sind ungefähr 1 m. 1 Meter = 1 m Buch_ZB-SB1_2023.indb 94 27.03.2023 18:00:05 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: KV 62 Längen messen – Protokoll, KV 63 Metermaß, verschiedene Messgeräte (Zollstock, Lineal, Tafellineal, Maßband (z. B. aus Möbelhäusern) …), selbst erstellte Meterseile und Meterstäbe (etwa aus Haselrute), Papier für Notizen (ca. DIN A6) WORUM GEHT ES? Die Kinder sollen Einsichten in die Verwendung der Zahlen als Maßzahlen von Längen gewinnen. Die Grundidee ist dabei die Einheit Meter (1 Meter = 1m) vorzugeben und mit dieser zu arbeiten. Häufig wird empfohlen, dass Kinder zunächst mit nicht normierten Längen (z. B. Fuß, Elle, Schritt) messen sollen. Hieraus wird die Notwendigkeit einer Normierung abgeleitet. Dieses Vorgehen kostet nicht nur relativ viel Unterrichtszeit, es führt manchmal sogar zu falschen Vorstellungen. Deshalb wird im ZAHLENBUCH von der heutigen Messpraxis ausgegangen, zu der viele Kinder bereits zahlreiche Erfahrungen aus ihrem Alltag oder aus dem Kindergarten mitbringen. Diese Erfahrungen werden bewusst aufgegriffen und systematisch ausgebaut. Längen von Körperteilen und anderen Gegenständen werden in Bezug zu den Maßen 1 Meter und 1 Zentimeter gesetzt, damit sie als Stützpunktvorstellungen zum Abschätzen von Längen genutzt werden können, etwa: Die Tür ist ungefähr ein Meter breit. Der Tisch muss länger als ein Meter sein. Er passt quer niemals durch die Tür. Da der Zahlenraum bis 100 nicht Thema des ersten Schuljahres ist, wird an dieser Stelle noch auf die Unterteilung des Meters in 100 Zentimeter verzichtet. Der Aufbau des Meters aus 100 Zentimeter erfolgt im zweiten Schuljahr. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Vergleichen mit dem Meterstab Die Lehrkraft legt als Impuls verschiedene Messinstrumente in die Mitte: mehrere Lineale, Zollstöcke, Maßbänder, Tafellineal … Die Kinder sollen sich äußern, inwiefern sie solche Geräte schon kennen und nutzen können. Einige werden berichten, dass man damit die Körpergröße bestimmen kann und kennen ihre Größe. Andere können davon berichten, dass sie bereits selbst mit einem Lineal gemessen oder andere beim Messen beobachtet haben. Ein Kind oder auch mehrere können dann vormachen, wie man mit den Messwerkzeugen misst. Im Gespräch wird sicherlich das Wort „Meter“ fallen. An Meterstäben, Metermaßbändern oder Meterschnüren wird diese Länge veranschaulicht. Ein Repräsentant für einen Meter, z. B. ein Maßband dieser Länge oder das Tafellineal, wird gut sichtbar an die Tafel gehängt. Daneben wird notiert: Das ist 1 Meter. Dazu wird die Kurzschreibweise erklärt und ebenfalls notiert: 1 Meter = 1 m. An die Tafel werden anschließend drei Plakate gehängt mit den Überschriften „kürzer als 1 m“, „genauso lang wie 1 m“ und „zwischen 1 m und 2 m“. Die Kinder sollen nun Gegenstände finden, die sie diesen Plakaten zuordnen können (KV Längen messen – Protokoll). Dafür erhält jedes Kind ein Meterband oder bastelt eins aus der KV 66 Metermaß. Die ersten Beispiele werden gemeinsam gesammelt. Die Kinder vermuten zunächst, auf welches Plakat ein Gegenstand gehören könnte und legen zur Kontrolle den Meterstab an. Anschließend suchen die Kinder im KlassenEinstieg Im Klassenzimmer oder außerhalb Gegenstände, Körperteile etc. suchen, die kürzer als ein Meter, genauso lang wie ein Meter oder zwischen ein und zwei Meter lang sind. Gemeinsam Beispiele zuordnen. Vorstellung zu einem Meter aufbauen. Repräsentanten für einen Meter anschauen. Bezeichnung und Schreibweise einführen. Wichtige Wörter Meter, Meterstab, Maßband, Lineal, länger als, kürzer als, genauso lang wie 94/95 Meter (m) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=