Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

11 Blitzrechenübung „Kraft der Fünf“ Um das Einspluseins zu unterstützen wurde die Kraft der Fünf auch in die Blitzrechenübungen aufgenommen. Diese Übung kann zwar erst dann in vollem Umfang durchgeführt werden, wenn die Subtraktion eingeführt ist. Die Beziehungen 6 = 5 + 1, 7 = 5 + 2, 8 = 5 + 3, 9 = 5 + 4 können und sollen sich die Kinder aber schon vorher einprägen. Rechnen mit den Fingern An dieser Stelle ist auch ein kurzes Wort zur Benutzung von Fingern beim Rechnen angebracht. Dass Finger zum zählenden Rechnen verleiten und von manchen Kindern hartnäckig in dieser Weise benutzt werden, spricht nicht grundsätzlich gegen die Nutzung der Finger. Man kann dieses natürlich gegebene Anschauungsmittel auch gut für die strukturierte Anzahlerfassung einsetzen, wie es in guten Förderprogrammen für rechenschwache Kinder praktiziert wird. Im ZAHLENBUCHFrühförderprogramm, im Förderkommentar Lernen und im ZAHLENBUCH werden die Finger an verschiedenen Stellen in diesem Sinne einbezogen. Dabei wird vor allem ihre Fünferstruktur besonders hervorgehoben, um zwei strukturelle Aspekte im Zehnerraum deutlich zu machen: 1. Die Zahlen von 1 bis 5 unterscheiden sich von den Zahlen von 6 bis 10 nur dadurch, dass eine volle Hand hinzukommt – die Kraft der Fünf zeigt sich hier also ganz deutlich: 25 Vergleich von Fingerbilddarstellungen, um Zahlbeziehungen mit Bezug zur 5 (eine Hand mehr / weg) anzubahnen. 4 Strukturiertes Erfassen der Teilmengen und Umgruppieren mit Bezug zur 5. 5 Zahlen zwischen 0 und 4 vergleichen mit Zahlen zwischen 5 und 10. ■ (K, O) 6 sind 3 und 3. Aus 3 und 3 mache ich 5 und 1. 4 5 Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Wie viele? Immer 5 dazu. 2 5 2 7 David Marie 4 4 4 4 5 5 5 5 5 4 0 5 9 5 10 5 5 2 4 3 1 1 3 4 0 5 2 0 6 8 7 5 6 8 7 5 Buch_ZB-SB1_2023.indb 25 27.03.2023 17:59:12 Schulbuch 1, S. 25 2. Die Zahlen von 6 bis 9 kann man am übersichtlichen zeigen, wenn man den ihnen enthaltenen Fünfer durch eine volle Hand deutlich hervorhebt: 6 sind 3 und 3. Aus 3 und 3 mache ich 5 und 1. 4 5 Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Wie viele? Immer 5 dazu. 2 5 2 7 David Marie 4 4 4 4 5 5 5 5 5 4 0 5 9 5 10 5 5 2 4 3 1 1 3 4 0 5 2 0 6 8 7 5 6 8 7 5 Schulbuch 1, S. 25 Auf diese Weise können die Kinder auch anhand ihrer Finger Vertrauen in den systematischen Aufbau des Zahlenraums aufbauen und später auf tragfähigere Darstellungsmittel wie dem Zehner- und dem Zwanzigerfeld übertragen: 26 + Vergleich eines Fünfer mit einem Zehnerstreifen. Mit dem Stift Zerlegungen des Fünfers und des Zehners herstellen. 1 Zu den Zerlegungen Aufgaben schreiben, Aufgaben vergleichen. Begriffe klären: Fünferstreifen, Zehnerstreifen, Zerlegen, plus. Das Pluszeichen wird an dieser Stelle nur als Verknüpfungssymbol des Terms eingeführt, nicht im Sinne einer Plusrechnung. ■ (K, O) Immer 5 – immer 10 + + + + + + + + 4 1 9 + 1Zerlege und vergleiche. Immer 5. Immer 10. Ein Fünfer mehr. Das sind 6 plus 4. Fünferstreifen Zehnerstreifen 6+4 1 +4 5 sind 1 plus 4. Lena Luka Ina 2 3 3 2 5 0 0 5 1 7 3 8 2 10 0 5 5 Buch_ZB-SB1_2023.indb 26 27.03.2023 17:59:12 Schulbuch 1, S. 26 Nach und nach treten die Finger dann in den Hintergrund, denn das Legen von Plättchen am Zehner- und Zwanzigerfeld bietet viel mehr Möglichkeiten zum strukturierten Legen und Zerlegen von Zahlen – und später auch zum Operieren mit ihnen. Zudem ermöglichen diese Darstellungsmittel auch eine nahtlose Fortsetzung auf den Hunderter- und Tausenderraum. Bei der Arbeit an diesem Themenblock muss der Fokus auf das „rechnende Zählen“ gerichtet sein. Die Kinder müssen immer wieder angehalten werden, kleine Anzahlen „auf einen Blick“ zu erfassen. Anzahlen zusammen mit ihren möglichen Zerlegungen in Teilgruppen zu sehen ist das A und O des denkenden Rechnens. Das Strukturieren muss nach und nach das bloße Zählen ablösen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=