108 92 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O) Arbeitsheft, Seite 56 Rückblick 1Finde Aufgaben zum Bild. Verwandte Aufgaben: Einfach 10 mehr. 5 − 3 = 2 1 5 − 3 = 1 2 Umkehraufgaben 8 − 3 = 5 5 + 3 = 8 6 Übt immer wieder. Minusaufgaben (Seite 89) 3Rechne geschickt. 4Finde die Umkehraufgabe. 8 − 3 = + = 5Finde verwandte Aufgaben. 11− 4 = + = 8 − 4 = − = 5 − 2 = − = Ich kann Minusaufgaben finden, legen, vergleichen und rechnen. 13− 4 = 17− 8 = 11− 6 = 12− 7 = 16− 9 = 13− 9 = 16− 4 = 17− 6 = 10− 4 = 10− 7 = 13− 3 = 17− 7 = 14−10= 18−10= 8 − 3 = 7 − 5 = 2 3 9 8 4 2 5 10 12 6 9 4 7 5 5 3 11 3 5 7 4 7 4 11 53 8 15 2 13 1814 4 7 – 3 =4 1 2 – 4= 8 5 – 2 = 3 7 – 2 = 5 (Beispiele) (Beispiele) Buch_ZB-SB1_2023.indb 92 27.03.2023 18:00:03 Arbeitsheft, Seite 56 Förderheft, Seite 50 Blitzrechnen Rückblick: Einführung in die Subtraktion Hier werden die zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen Einführung in die Subtraktion angesprochen. Im Kern geht es darum, dass die Kinder – für die Subtraktion sach- und materialbezogene Grundvorstellungen aufgebaut haben, also Subtraktionsaufgaben kontextbezogen statisch und dynamisch deuten, – einfache Aufgaben kennen und zum Lösen schwierigerer Aufgaben heranziehen, – Analogien von Aufgaben im Zehnerraum zu Aufgaben mit größeren Minuenden im Sinne von Verwandtschaftsbeziehungen herstellen. Die dabei geförderten prozessbezogenen Kompetenzen treten in Form des Modellierens, Darstellens, Kommunizierens, Argumentierens und Problemlösens auf, indem die Kinder insbesondere – für die Interpretation von Subtraktionsaufgaben verschiedene Darstellungsebenen aus der sachlichen Umwelt und der symbolischen Mathematik zueinander in Beziehung setzen (Modellieren und Darstellen), – das Assoziativgesetz der Addition im Kontext der Subtraktion beispielbezogen anhand der Darstellungen im Material zur Begründung von elementaren Rechenstrategien nutzen (Argumentieren), – strategische Überlegungen zur Bearbeitung von Rechenaufgaben erläutern und vergleichen (Kommunizieren), – Lösungsstrategien wie systematisches Probieren anwenden (Problemlösen). Die zentralen Merksätze zu Umkehraufgaben und verwandten Aufgaben werden mit Beispielen verdeutlicht und automatisiert. Forschen und Finden: Schöne Päckchen WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Zwanzigerfelder mit Plättchen WORUM GEHT ES? Auch die Einführung der Subtraktion schließt mit strukturierten Übungen in Form der „schönen Päckchen“ ab. Es geht also um Päckchen, bei denen die Aufgaben nach einer durchgehenden Regel verändert werden. Die strukturellen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse können von den Kindern entdeckt und beschrieben werden. Um die „schönen Zusammenhänge“ zu beschreiben, bietet es sich an, entsprechende Satzbausteine zu etablieren und zu nutzen. Auch können mit nichtsprachlichen Mitteln Auffälligkeiten markiert werden (z. B. Pfeilen, Farben). Damit sich die Kinder nicht blind auf die Struktur verlassen und nur oberflächlich arbeiten, werden Begründungen verlangt. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Aufgabenformat übertragen Die Lehrkraft schreibt die ersten drei Aufgaben des Päckchens an die Tafel und fordert die Kinder auf, die erste Aufgabe im Zwanzigerfeld zu legen. Dann wird gefragt, wie man aus dieser Darstellung die zweite Aufgabe, darauf aufbauend die dritte legen kann, und schließlich, wie man das Päckchen passend weiterführen kann: Was passiert als nächstes mit den Plättchen? Wie lautet die nächste (übernächste …) Aufgabe? Einstieg Minusaufgaben zum Bild finden, vgl. S. 78/79 2 Einfache Minusaufgaben lösen, vgl. S. 84 – 87 3 Schwierige Aufgaben aus einfachen ableiten, vgl. S. 88 – 91 4 Umkehraufgaben finden, vgl. S. 82/83 5 Verwandte Aufgaben finden, vgl. S. 91 6 Blitzrechnen Minusaufgaben, vgl. S. 89 92 Rückblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=