Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

106 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Zwanzigerfelder, Plättchen, transparente Abdeckstreifen WORUM GEHT ES? Analog zur Erarbeitung der Addition geht es auf dieser Doppelseite darum, die verständige Nutzung des Stellenwertsystems zum Rechnen für die kommenden Schuljahre anzubahnen, damit das kleine Einsminuseins auf Aufgaben mit größeren Zahlen übertragen werden kann. Auf der ersten Seite wird der Zehnerübergang (14 – 6 = 14 – 4 – 2) als Lösungsstrategie thematisiert, nachdem sie bereits auf Seite 88 als eine Möglichkeit angeboten wurde. Obgleich der Zehnerübergang nicht die einzige sinnvolle Strategie zur Bestimmung von Subtraktionsergebnissen im ersten Schuljahr ist, handelt es sich um eine mächtige Strategie (vgl. auch Hinweise zur Addition). Um die Strategie auch ohne Material anzuwenden, müssen die Kinder die Zerlegungen von 10 beherrschen. Wichtig ist, dass die Kinder nicht dazu verpflichtet werden, genau diese Strategien von nun an anzuwenden. Vielmehr sollen sie nur schon einmal vorgestellt werden, damit sich die Kinder nach und nach die dezimalen Strukturen auch bei der Subtraktion zu eigen machen und in den nachfolgenden Schuljahren auf dieser Grundlage flexible Strategien der Subtraktion aufbauen können. Wiederum steht dazu die Zehnerstruktur im Zwanzigerfeld im Mittelpunkt der Betrachtung von verwandten Aufgaben der Subtraktion: Zwei Aufgaben heißen dann verwandt zueinander, wenn sie sich nur durch einen oder mehrere ganze Zehner in der Rechnung unterscheiden. Die Aufgabe 8 – 3 ist also verwandt zu den Aufgaben 18 – 3, 28 – 3, 18 – 13 usw. Die Kinder sollten frühzeitig erkennen, dass die eigentliche „Rechenleistung“ nicht in der Größe der Zahlen liegt, sondern im kleinen Einsminuseins. Erkennen kann man das, indem die größeren Aufgaben aus den kleineren durch Hinzufügen eines (oder mehrerer) Zehnerstreifen (die dann ggf. auch wieder weggenommen werden können) hergeleitet werden. Zur Erarbeitung der verwandten Aufgaben der Subtraktion kann ganz analog zur Addition vorgegangen werden. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg, 1 Strategie Zehnerübergang verstehen Zunächst wird besprochen, dass es nun um eine weitere Strategie zur Subtraktion geht, die sich auf die Kraft der 10 konzentriert und dass hierbei die Zahl 10 als Zwischenlösung wesentlich ist. Dann wird die Beispielaufgabe 14 – 6 an die Tafel geschrieben und die 14 in linearer Darstellung in das Zwanzigerfeld gelegt. Beim Wegnehmen (nach oben Schieben oder Abdecken) der 6 Plättchen ergibt sich der Zehnerübergang mehr oder weniger automatisch: Es werden die 4 Plättchen aus der unteren Reihe und noch zwei Plättchen aus der oberen entfernt (abgedeckt). Es wird geklärt, dass die Kinder diesen Rechenweg einmal ausprobieren sollen, ihn aber zukünftig nicht zwingend nutzen müssen. Ggf. werden analog dazu weitere Aufgaben gemeinsam berechnet, anschließend erkunden die Kinder die Strategie anhand der Aufgabe 1. 2 Operative Beziehungen geschickt herstellen Die Kinder sollten in Partner- oder Gruppenarbeit darüber diskuEinstieg, 1 Zehnerübergang als einen möglichen Lösungsweg unter anderen besprechen. Die 10 als Zwischenergebnis hervorheben und ggf. Zehnerzerlegungen wiederholen. 2 Eigene Lösungsstrategien entwickeln, vergleichen und diskutieren. 90 Minusaufgaben verändern 90 Einstiegsbild besprechen, Begriffe lange und kurze Aufgaben klären. 1 Besprechen, warum die lange Aufgabe einfacher ist als die kurze und warum immer dasselbe Ergebnis herauskommt. 2 Einfache Aufgaben zum Lösen der schwierigen Aufgaben finden. Besprechen, dass es oft verschiedene passende einfache Aufgaben zu einer schwierigen Aufgabe gibt. ■ (K, O) 14 – 4 – 2 ist das Gleiche wie 14 – 6. Lena Milena Aus 14 – 6 mache 14 – 4 – 2 Aus 14 – 6 mache ich zuerst eine „= 10“-Aufgabe. Erst 14 – 4 und dann rechne ich 10 – 2. Minusaufgaben verändern 10 1Verändere die Aufgaben. 2Lege und rechne geschickt. Achte auf . Marie Luka 14 − 9 17 − 9 11 − 3 16 − 7 9 − 6 9 − 7 11 − 6 15 − 6 12 − 4 17 − 6 18 − 9 11 − 7 14 − 8 Ich rechne auch mit 10. 14 – 4 – 5 Erst 10 weg, dann 1 dazu. 14 – 10 + 1 5 10 – 10 mache… 14− 4 − 2 = 16− 6 − 1 = Aus… 14− 6 = 16− 7 = 11− 1 − 3 = 13− 3 − 4 = 11− 4 = 13− 7 = mache… 12− − = 15− − = Aus… 12− 4 = 15− 8 = 12− − = 17− − = 12− 3 = 17− 8 = = 8 = 8 = 3 = 4 = 9 = 5 = 9 = 9 = 8 = 11 = 2 = 6 = 5 8 9 8 9 7 6 7 6 8 7 9 9 8 7 9 9 2 3 1 1 2 5 2 7 Buch_ZB-SB1_2023.indb 90 27.03.2023 18:00:02 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=