Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

101  Arbeitsheft, Seite 52  Förderheft, Seiten 46 Für die Arbeitsphase erhalten die Kinder Zwanzigerfelder und Plättchen. Fünfer- und Zehnerstreifen sind hier zum Legen (und Wegnehmen) nicht immer förderlich, da sie ggf. umgetauscht werden müssen. Daher sollte hier darauf verzichtet werden. 1 – 3 Vertiefung: Aufgaben sortieren Anhand dieser Aufgaben werden Überlegungen angeregt, welche Aufgaben einfach sind. Die individuellen Kriterien der Kinder werden besprochen und verglichen. Dazu stellen die Kinder einfache Aufgaben vor, begründen die Zuteilung und diskutieren am Zwanzigerfeld Lösungs- und Darstellungsmöglichkeiten. Die Lehrkraft ergänzt ggf. weitere Aufgaben und fordert die Kinder zum Begründen auf. 4 Einfache Aufgaben kennenlernen: Zerlegungen der 10 Die Kinder legen die Aufgaben in Partnerarbeit. Die Lehrkraft weist ggf. noch einmal darauf hin, dass es hier sinnvoll ist, die gelegte Aufgabe als Plusaufgabe zu interpretieren, weil hier die bekannten Zerlegungen von 10 aktiviert und damit die Aufgaben einfach gelöst werden können. 5 Umkehraufgaben der Plusaufgaben mit 10 Im Kapitel zur Erarbeitung des Einspluseins wurde Wert darauf gelegt, dass Additionen mit dem Summanden 10 einfach sind – unabhängig davon, ob die 10 als erster oder als zweiter Summand auftritt (7 + 10 = 17 oder 10 + 7 = 17). Diese notwendige Flexibilität führt dazu, dass zwei verschiedene Typen von einfachen Umkehraufgaben entstehen: Es kann die 10 als Subtrahend (17 – 10 = 7) oder als Differenz (17 – 7 = 10) auftreten. Beide Typen einfacher Aufgaben werden hier nacheinander anschaulich bearbeitet. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Welche eigenen Kriterien für einfache und schwierige Aufgaben verbalisieren die Kinder, welche (zusätzlichen oder ggf. dazu im Widerspruch stehenden) Kriterien kann man aus ihren Aufgabensammlungen erschließen? Wie sicher werden die als einfach aufgeführten Aufgaben berechnet? Wie erkennen die Kinder die entstehenden Zahlbilder? Wie strukturieren sie das Zwanzigerfeld? Wie legen sie die Aufgaben? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1 Die Kinder können die Aufgaben auf Karten erhalten, so dass der Schreibaufwand minimiert wird (LF 16). Das Zahlenmaterial kann im Schwierigkeitsgrad angepasst werden (für den Fall, dass zu wenige oder zu viele der Aufgaben von den Kindern als einfach angesehen werden). 4, 5 Alle Aufgaben können mit Material gelegt werden, insbesondere muss dabei ggf. die Bedeutung der Zehnerstruktur im Feld verdeutlicht werden. Ggf. muss das schnelle Erkennen von Zahlbildern am Zwanzigerfeld noch wiederholt werden. Vor der Bearbeitung der Aufgaben können die Kinder selbst Aufgabenkarten den entsprechenden Typen zuordnen. Für Kinder mit Unterstützungsbedarf kann es sinnvoll sein, die Behandlung der verschiedenen Aufgabentypen zeitlich zu entzerren. 4, 5 Die Zehnerstruktur im Zwanzigerfeld betonen: Bei Umkehraufgaben von Plusaufgaben mit 10 wird ein Zehner weggenommen oder ein Zehner bleibt übrig. 85 4 Immer 10 Plättchen ins Feld legen und Minusaufgaben als Wegnehmen oder Zerlegen deuten, also „10 “ Aufgaben auch mithilfe der Zehnerzerlegung („=10“ Aufgaben) lösen. 5 Einfache Aufgaben mit „–10“ und „=10“ darstellen und rechnen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 52 4Einfach legen – einfach rechnen. 10 − Teo Anna Ich denke an die Plusaufgabe = 10 . Ich nehme 3 von 10 weg. 5Einfach legen – einfach rechnen. Eva Karim 10 Ich nehme den Zehner weg. Der Zehner bleibt übrig. Ich denke immer an die Plusaufgabe mit 10 . 13−10= 14−10= 17−10= 20−10= 19−10= 12−10= 11−10= 16−10= 13− 3 = 11− 1 = 15− 5 = 17− 7 = 14− 4 = 18− 8 = 20−10= − = Und wie rechnest du? 10− 2 = 10− 7 = 10− 5 = 10− 9 = 10− 3 = 10− 4 = 10− 1 = 10− 6 = 3 4 7 10 9 2 1 6 10 10 10 10 10 10 10 3 5 1 7 6 9 4 8 Buch_ZB-SB1_2023.indb 85 27.03.2023 18:00:00 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=