Das Zahlenbuch 3, Igel-Übungsheft B - Sicher rechnen

Sicher rechnen Das Zahlenbuch 3

Das Zahlenbuch 3, Igel-Übungsheft B - Sicher rechnen Schulbuchnummer: 220662 Die Aufnahme in den Anhang zur Schulbuchliste für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Mathematik (Lehrplan 2023) wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit Bescheid vom 22.02.2024, Geschäftszahl 2024-0.033.189, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, empfohlen. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Das Zahlenbuch 3, Igel-Übungsheft – Sicher rechnen, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-12-201035-5 (Autorin und Autoren: Marcus Nührenbörger, Ursula Runte, Ralph Schwarzkopf) Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2021 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien; Claudia Dießner, Wien Umschlaggestaltung: Koma Amok, Stuttgart Layout: Koma Amok, Stuttgart Illustrationen: Juliane Assies, Berlin Satz: Anneli Gebhardt, Leipzig; Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11976-6 (Das Zahlenbuch 3, Igel-Übungsheft B - Sicher rechnen) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Einfache und schwierige Malaufgaben 2 Multiplizieren und Dividieren 4 Addieren und Subtrahieren bis 100 8 Zahlen bis 1 000 12 Zahlen in der Stellenwerttafel 16 Das Tausenderfeld 20 Der Zahlenstrahl bis 1 000 22 Zahlen am Rechenstrich 24 Ergänzen zum nächsten Hunderter 26 Das Tausenderbuch 28 Zahlen vergleichen 30 Einfache Aufgaben der Addition 32 Schrittweise addieren 34 Mit Hilfsaufgaben addieren 36 Stellenweise addieren 38 Aufgaben am Rechenstrich 40 Geschickt addieren 42 Einfache Aufgaben der Subtraktion 44 Schrittweise subtrahieren 46 Mit Hilfsaufgaben subtrahieren 48 Stellenweise subtrahieren 50 Aufgaben am Rechenstrich 52 Geschickt subtrahieren 54 Schriftlich addieren 56 Schriftlich subtrahieren 60 Das kleine Einmaleins 64 Das Zehnereinmaleins 66 Malaufgaben am Punktefeld zerlegen 68 Multiplizieren mit dem Malkreuz 70 Schiftlich multiplizieren 74 Schwierige Divisionsaufgaben 76 Schriftlich dividieren 78 Das habe ich geschafft! 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einfache Malaufgaben. Fünfer 2×5= 5×5= 10×5= Siebener 2×7= 5×7= 10×7= Achter 2×8= 5×8= 10×8= Dreier 2×3= 5×3= 10×3= Vierer 2×4= 5×4= 10×4= Zweier 2×2= 5×2= 10×2= Neuner 2×9= 5×9= 10×9= Sechser 2×6= 5×6= 10×6= ×5=25 ×5=50 ×6=30 ×6=60 ×7=49 ×7=35 ×8=64 ×8=40 ×9=81 ×9=90 2 1 2 Einfache und schwierige Malaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne immer erst eine einfache Aufgabe. Kreuze an. Rechne geschickt. Achte auf mit 10 mit 5 mit 2 Quadrat . 5×8= 6×8= 7×8= a) 5×5= 6×5= a) 8×4= 7×2= 9×7= 7×8= 6×6= 3×6= 9×2= 6×9= 4×8= 9×5= b) 7×7= 6×6= 6×9= 7×9= 8×8= 6×4= 4×3= 8×6= 4×6= 5×6= 6×6= 2×9= 3×9= 4×9= b) 4×8= 3×8= 2×8= 6×7= 5×7= 4×7= 5×9= 6×9= 7×9= 8×3= 9×3= 10×3= 10×7= 9×7= 8×7= 8×6= 9×6= 10×6= 5×4= 6×4= 7×4= 3 3 4 Einfache und schwierige Malaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne immer 2 Aufgaben. Multipliziere und dividiere. 0 4 4 5 × 4 4 4 4 5 × 4= 20 20 ÷ 4= 5 a) × = ÷ = b) 0 7 7 7 7 10 × 7 7 7 7 7 7 7 × = ÷ = × = ÷ = × = ÷ = 0 7 7 5 × 7 7 7 7 0 8 8 5 × 8 8 8 8 0 3 3 5 × 3 3 3 3 4 Multiplizieren und Dividieren 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne zuerst eine einfache Aufgabe. Kreuze an. 16÷4= 20÷4= 24÷4= 0 10 × 4 a) 40 20 24 5 × 4 48÷8= 40÷8= 32÷8= 0 10 × 8 b) 80 40 48 5 × 8 21÷3= 18÷3= 15÷3= 0 10 × 3 c) 30 15 18 5 × 3 90÷9= 81÷9= 63÷9= 0 10 × 9 e) 90 45 5 × 9 81 48÷6= 54÷6= 60÷6= 0 10 × 6 d) 60 30 5 × 6 54 70÷7= 63÷7= 56÷7= 0 10 × 7 f) 70 35 5 × 7 63 5 3 Multiplizieren und Dividieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne immer mit dem Ergebnis weiter. 2×4= 8 8 +4= 12 12 ÷4= 3 0 2 × 4 a) 4 4 4 2×8= +8= ÷8= 0 2 × 8 b) 8 8 8 2×6= +6= ÷6= 0 2 × 6 c) 6 6 6 0 5×3= +3= ÷3= 3 3 5 × 3 3 3 3 3 d) 0 5×4= +4= ÷4= 4 4 5 × 4 4 4 4 4 e) 2×7= 21÷7= 28÷7= a) 5×6= 36÷6= 42÷6= b) 5×7= 42÷7= 49÷7= c) 2×9= 27÷9= 36÷9= d) 6 Multiplizieren und Dividieren 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne immer mit dem Ergebnis weiter. 5×8= −8= ÷8= 0 8 8 5 × 8 8 8 8 c) 10×6= 54÷6= 10×8= 72÷8= 10×7= 63÷7= 10×9= 81÷9= 10×10= 100÷10= 4 5×9= −9= ÷9= 0 9 9 5 × 9 9 9 9 d) 5×7= −7= ÷7= 0 7 7 5 × 7 7 7 7 b) 5×6= −6= ÷6= 0 6 6 5 × 6 6 6 6 a) 7 3 Multiplizieren und Dividieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie rechnen die Kinder? Verbinde und rechne. Rechne geschickt. Wie rechnest du? Kreuze an. 2 5 + 3 9 = 2 5 + 4 0 = – 1 4 5 + 3 6 = 4 0 + 3 0 = 5 + 6 5 2 + 1 7 = 5 2 + 1 0 = + 7 37+24= H S Z/E a) 25+29= H S Z/E 52+43= H S Z/E 73+18= H S Z/E b) 44+33= H S Z/E 68+27= H S Z/E Schrittweise (S) Zehner und Einer extra (Z/E) Hilfsaufgabe (H) 8 1 2 Addieren und Subtrahieren bis 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit einer Hilfsaufgabe. Kreise die Zahl ein, die du änderst. Rechne immer erst die einfache Aufgabe. Kreuze an. 27 + 58 = 27 + 60 = − 2= 48 + 34 = 16 + 72 = 33 + 59 = 59 + 31 = 54 + 38 = 54+ = − = 39 + 22 = 40 + 22 = − 1= 69 + 12 = 70+ = − = a) b) 29+28= 30+28= a) 37+49= 37+50= 46+40= 46+38= 31+24= 30+24= 54+35= 54+30= b) 62+27= 62+30= 75+14= 70+14= 81+12= 80+12= c) 50+23= 48+23= 35+28= 35+30= X 9 3 4 Addieren und Subtrahieren bis 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie rechnen die Kinder? Verbinde und rechne. Rechne geschickt. Wie rechnest du? Kreuze an. 4 3 – 2 7 = 4 3 – 2 0 = 2 3 – 7 5 4 – 1 9 = 5 4 – 2 0 = + 1 8 6 – 3 4 = 8 0 – 3 0 = 6 – 4 48−15= H S Z/E a) 63−26= H S Z/E 67−18= H S Z/E 87−26= H S Z/E b) 94−56= H S Z/E 43−18= H S Z/E Schrittweise (S) Zehner und Einer extra (Z/E) Hilfsaufgabe (H) 1 2 10 Addieren und Subtrahieren bis 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit einer Hilfsaufgabe. Kreise die Zahl ein, die du änderst. Rechne immer erst die einfache Aufgabe. Kreuze an. 64 − 29 = 64 − 30 = + 1= 59 − 24 = 38 − 22 = 46 − 18 = 29 − 15 = 82 − 59 = 78 − 24 = 80− = 93 − 79 = a) b) 48−19= 48−20= a) 82−38= 80−40= 76−58= 75−60= 94−31= 90−31= 38−24= 40−24= b) 54−29= 55−30= 66−38= 66−40= 93−53= 93−55= c) 70−25= 72−25= 29−17= 30−17= X 3 4 11 Addieren und Subtrahieren bis 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie viele Hunderter, Zehner, Einer? 100 + 20 + 4 = 124 Welche Zahl? 2 300 + 20 + 7= 327 500 + 10 + 8= 700 + 50 + 3= a) 400 + 60 + 5= 600 + 10 + 1= 800 + 90 + 4= b) 500 + 70 + 4= 600 + 30 + 2= 900 + 20 + 4= c) 12 1 Zahlen bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie viele Hunderter, Zehner, Einer? Welche Zahl? 4 400 + 3 + 50= 453 600 + 1 + 70= 500 + 4 + 30= a) 2 + 300 + 10= 7 + 800 + 20= 9 + 700 + 60= b) 40 + 200 + 5= 80 + 700 + 9= 70 + 900 + 2= c) 13 3 Zahlen bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahl? 7H + 2Z + 5E= 725 7Z + 2H + 5E= 275 7H + 2E + 5Z= a) 3H + 4Z + 1E= 3E + 4Z + 1H= 3Z + 4H + 1E= b) 9H + 6Z + 8E= 9H + 6E + 8Z= 9E + 6Z + 8H= c) 2 300 + 70 + 6 = 376 14 Zahlen bis 1 000 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahl? Zeichne die Zahlbilder und schreibe die Zahlen. 5H + 2Z + 8E= 528 5H + 2Z + 9E= 5H + 2Z + 10E= a) 4 7H + 8Z + 5E= 7H + 9Z + 5E= 7H + 10Z + 5E= b) 4H + 9Z + 9E= 4H + 9Z + 10E= 4H + 9Z + 11E= c) a) 100 30 4 400 30 1 200 50 3 200 30 5 b) 1 3 4 15 3 Zahlen bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahl? Welche Zahl? 354 a) H Z E H Z E H Z E 3 5 4 H Z E b) H Z E 2 4 5 7 2 1 9 5 8 3 4 0 a) H Z E 1 0 6 5 2 0 4 0 3 6 0 0 b) H Z E 7 3 7 7 0 7 4 8 1 9 6 2 c) 16 1 2 Zahlen in der Stellenwerttafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahl? Welche Zahl? Schreibe in die Stellenwerttafel. a) H Z E H Z E H Z E H Z E b) H Z E 2 5 0 200+50 300+60 400+ 7 500+ 8 a) H Z E 100+ 3 800+70 500+ 5 400+ 3 b) 17 4 3 Zahlen in der Stellenwerttafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeichne die Zahlbilder und schreibe die Zahl. H Z E 2 1 5 a) 215 H Z E 5 0 6 c) H Z E 4 2 0 d) H Z E 1 4 6 b) Welche Zahl? Schreibe in die Stellenwerttafel. H Z E 1 2 0 20+100 7+300 200+ 30 70+400 a) H Z E 300+ 1 50+600 5+700 10+900 b) 2 18 1 Zahlen in der Stellenwerttafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeichne die Zahlbilder und schreibe die Zahl. H Z E 6 2 0 c) H Z E 7 0 4 d) H Z E 2 1 4 b) H Z E 1 2 3 a) Welche Zahl? Schreibe in die Stellenwerttafel. H Z E 1+200 20+500 900+ 9 300+ 70 a) H Z E b) 4 3+300 8+800 400+ 70 50+100 19 3 Zahlen in der Stellenwerttafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahlen? 200 + 30 + 6 = a) b) 367 300 + 360 + 307 + 498 400 + 98 + 408 + 832 802 + 32 + 830 + 251 1 + 50 + 250 + 777 700 + 70 + 7 + 20 1 2 Das Tausenderfeld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahlen? a) b) c) 521 500 + 20 + 501 + 236 6 + 206 + 36 + 174 74 + 104 + 170 + 625 620 + 600 + 25 + 999 900 + 90 + 9 + 21 3 4 Das Tausenderfeld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Zahlen? Trage ein. Nachbarzehner. 100 500 a) b) 350 840 a) 375− =370 124− =120 245− =240 c) 238+ =240 417+ =420 683+ =690 b) 457− =450 612− =610 849− =840 d) 756+ =760 835+ =840 901+ =910 22 1 2 Der Zahlenstrahl bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verbinde. Nachbarhunderter. a) b) a) 212− =200 437− =400 503− =500 c) 197+ =200 899+ =900 481+ =500 b) 856− =800 741− =700 622− =600 d) 730+ =800 734+ =800 736+ =800 110 320 150 210 360 300 100 400 390 200 620 800 640 690 850 840 630 900 890 660 23 3 4 Der Zahlenstrahl bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Trage die Zahlen ungefähr ein. 0 100 a) 50 90 40 95 10 60 5 a) c) b) d) 100 200 b) 150 190 140 195 110 160 100 150 125 149 101 110 400 450 425 449 401 410 150 200 175 199 151 160 650 700 675 699 651 660 105 24 1 2 Zahlen am Rechenstrich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Immer 10 vor und zurück. Immer 100 vor und zurück. a) 245 255 a) 517 617 b) 721 751 b) 25 3 4 Zahlen am Rechenstrich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit dem Rechenstrich. a) 175 180 200 b) 364 370 400 c) 643 700 a) 176+ =180 176+ =200 368+ =370 368+ =400 547+ =550 547+ =600 783+ =790 783+ =800 b) 459+ =460 459+ =500 189+ =190 189+ =200 267+ =270 267+ =300 642+ =650 642+ =700 c) 812+ =820 812+ =900 121+ =130 121+ =200 553+ =560 553+ =600 206+ =210 206+ =300 175+ =180 180+ =200 175+ =200 364+ =370 370+ =400 364+ =400 643+ = + = 643 + = 700 26 1 2 Ergänzen zum nächsten Hunderter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

b) b) a) 3 4 650+ =700 652+ =700 870+ =900 871+ =900 230+ =300 234+ =300 500+ =600 508+ =600 a) 160 163 200 160+ =200 163+ =200 40 37 340 346 400 340+ =400 346+ =400 780 784 800 780+ =800 784+ =800 570+ =600 568+ =600 850+ =900 847+ =900 430+ =500 428+ =500 290+ =300 281+ =300 168 170 200 170+ =200 168+ =200 32 30 348 350 400 350+ =400 348+ =400 779 780 800 780+ =800 779+ =800 27 Ergänzen zum nächsten Hunderter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kreise die Zahlen ein. Rot: Der Einer ist 1. Blau: Der Zehner ist 5. Grün: Zehner und Einer sind gleich. Gelb: Der Zehner ist um 1 größer als der Einer. Wie heißen die Zahlen? Schreibe auf. a) Rot und Blau: b) Rot und Grün: c) Blau und Grün: Wie heißen die Zahlen? Schreibe alle auf. a) Rot und Gelb: b) Blau und Gelb: 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 28 1 2 3 Das Tausenderbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Trage die fehlenden Zahlen ein. 104 308 325 429 731 510 203 195 576 277 948 632 439 899 201 455 316 549 129 711 784 812 533 745 650 106 810 417 368 945 731 629 286 a) b) c) 29 4 5 Das Tausenderbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

< oder >? Ordne von klein nach groß. Ordne von klein nach groß. 199 < < < < < > > > > > 39 < 125 107 17 250 52 99 111 87 807 a) 231 199 429 386 564 637 757 812 915 574 c) 232 132 316 516 731 631 214 314 445 545 b) 152 125 607 670 439 493 798 793 916 961 d) 735 610 958 601 199 100 610 508 423 1 000 354 160 30 1 2 3 Zahlen vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

< oder >? < oder > oder =? < oder > oder =? 5H + 3Z + 1E > 4H + 9Z + 8E 3H + 2Z + 6E 8H + 4Z + 7E 6H + 0Z + 0E 2H + 8Z + 5E 1H + 4Z + 3E 7H + 3Z + 4E 9H + 3Z + 1E 8H + 2Z + 2E a) 2H + 10Z + 1E = 3H + 0Z + 1E 4H + 8Z + 10E 4H + 9Z + 3E 6H + 10Z + 0E 6H + 0Z + 10E a) 3H + 12Z + 5E 3H + 2Z + 5E 7H + 4Z + 18E 8H + 4Z + 8E 5H + 13Z + 0E 5H + 10Z + 3E b) 4Z + 7H + 5E 475 1E + 0Z + 3H 103 8H + 2E + 1Z 821 a) 1H + 3E + 5Z 153 7Z + 4E + 2H 247 3E + 8Z + 6H 638 b) 4H + 7Z + 5E 4H + 2Z + 9E 1H + 0Z + 3E 1H + 3Z + 4E 8H + 2Z + 1E 8H + 2Z + 5E 5H + 6Z + 4E 5H + 6Z + 3E 3H + 9Z + 8E 3H + 8Z + 9E b) 31 4 5 6 Zahlen vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit Hundertern rechnen. Mit Zehnern rechnen. 200+25= 128+20= 300+25= 228+20= 400+25= 328+20= a) a) 200+36= 300+36= 400+36= 500+36= b) 536+30= 636+30= 736+30= 836+30= b) 243+20= 243+30= 243+40= 243+50= c) 425+100= 425+200= 425+300= 425+500= d) 85+100= 85+300= 85+500= 85+700= c) 20+186= 30+286= 40+386= 50+486= d) 200+178= 300+278= 400+378= 500+478= e) 210+255= 220+255= 230+255= 240+255= e) 32 1 2 Einfache Aufgaben der Addition Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einfache Aufgaben. Mit Einern rechnen. 232+3= 332+3= 432+3= 234+5= 234+20= 234+25= a) a) 486+2= 586+2= 686+2= 786+2= 624+5= 634+5= 644+5= 654+5= 823+3= 823+5= 823+7= 823+9= 576+8= 676+8= 776+8= 876+8= b) 643+ 4= 643+30= 643+34= b) 362+ 7= 362+20= 362+27= c) d) c) e) d)444+ 5= 444+50= 444+55= e)765+ 3= 765+10= 765+13= 33 3 4 Einfache Aufgaben der Addition Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schrittweise. Du kannst auch das Zahlbild oder den Rechenstrich zeichnen. 345 579 545 575 200 30 4 Erst die Hunderter, dann die Zehner, dann die Einer dazu. 345+234= 345 + 200 = 545 545+ 30=575 575+ 4=579 c) d) a) b) 543+154= 645+273= 457+368= 326+567= 34 Schrittweise addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schrittweise. a) c) b) d) 431+287= 574+368= 486+375= 548+256= e) f) 387+465= 367+584= 35 2 Schrittweise addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit einer Hilfsaufgabe. Du kannst auch den Rechenstrich zeichnen. Erst der Nachbarhunderter dazu, dann ziehe ich ab, was zu viel ist. 226+398= 226 + 400 = 626 626− 2=624 226 624 626 400 2 a) b) 345+198= 452+299= 264+397= 136+499= c) d) 36 Mit Hilfsaufgaben addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit Hilfsaufgaben. a) c) b) d) 158+597= 231+179= 645+298= 557+393= e) f) 524+376= 431+369= 37 Mit Hilfsaufgaben addieren 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne stellenweise. Du kannst auch das Zahlbild zeichnen. 267+125=300+80+12= 200+100 60+ 20 7+ 5 Hunderter plus Hunderter, Zehner plus Zehner, Einer plus Einer. a) b) 234+425= 351+428= 423+158= 542+173= c) d) 38 Stellenweise addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne stellenweise. a) b) 315+273= 562+415= e) f) 237+184= 685+247= 231+179= 153+264= c) d) 39 Stellenweise addieren 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Beschreibung passt zur Rechnung? Verbinde. Ich rechne schrittweise. Erst die Hunderter, dann die Zehner, dann die Einer dazu. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Erst den Nachbarhunderter dazu, dann ziehe ich ab, was zu viel ist. 425 661 625 655 200 30 6 425+236= 654 929 854 924 200 70 5 654+275= 367 652 567 647 200 80 5 367+285= 726 909 826 906 100 80 3 726+183= 524 723 724 200 1 524+199= 563 860 863 300 3 563+297= v 40 Aufgaben am Rechenstrich 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit Hilfsaufgabe (H) oder Schrittweise (S)? Löse mit dem Rechenstrich und kreuze an. 444+257= a) H S 444 200 50 7 555+139= H S 555 666+282= H S 666 246+588= b) H S 246 357+427= H S 357 468+419= H S 468 579+112= c) H S 579 626+229= H S 626 737+188= H S 737 41 2 Aufgaben am Rechenstrich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie rechnest du? Schrittweise (S); Hunderter, Zehner und Einer extra (H/Z/E) oder mit einer Hilfsaufgabe (H)? Kreuze an. Schreibe deinen Rechenweg auf oder zeichne einen Rechenstrich. S H/Z/E H S H/Z/E H a) 458 + 376 = 572+289= S H/Z/E H S H/Z/E H 638+123= 357+555= b) 42 Geschickt addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne geschickt. Wie rechnest du? Kreuze an. S H/Z/E H S H/Z/E H 668+298= 444+279= c) S H/Z/E H S H/Z/E H a) 388 + 325 = 191+468= S H/Z/E H S H/Z/E H 468+392= 392+548= b) 43 2 Geschickt addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit Zehnern rechnen. Mit Hundertern rechnen. 236−100= 329−200= 452−300= 342−20= 186−50= 266−30= a) a) 476−200= 576−200= 676−200= 776−200= 488−200= 399−100= 855−300= 677−500= 921−100= 921−300= 921−500= 921−700= 854−300= 854−400= 854−500= 854−600= b) 276−10= 276−20= 276−30= 276−40= b) 384−20= 484−40= 584−60= 684−60= c) d) c) e) d) 588−40= 678−40= 768−40= 858−40= e) 999−50= 888−30= 777−10= 666−40= 2 44 Einfache Aufgaben der Subtraktion 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einfache Aufgaben. Mit Einern rechnen. 156−4= 237−6= 188−5= 278−5= 278−30= 278−35= a) a) 348−2= 348−4= 348−6= 348−8= 589−1= 589−3= 589−5= 589−7= 988−7= 888−7= 788−7= 688−7= 467−5= 822−1= 238−7= 639−3= b) 456− 3= 456−20= 456−23= b) 578− 4= 578−40= 578−44= c) d) c) e) d)666− 5= 666−30= 666−35= e)729− 8= 729−10= 729−18= 4 45 3 Einfache Aufgaben der Subtraktion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schrittweise. Du kannst auch das Zahlbild oder den Rechenstrich zeichnen. Erst die Hunderter, dann die Zehner, dann die Einer weg. 357−234= 357 − 200 = 157 157− 30=127 127− 4=123 123 357 127 157 200 4 30 a) b) 543−124= 642−236= 753−271= 813−525= c) d) 46 Schrittweise subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schrittweise. a) c) b) d) 769−548= 813−326= 535−216= 325−156= e) f) 921−463= 625−346= 47 2 Schrittweise subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit einer Hilfsaufgabe. Du kannst auch den Rechenstrich zeichnen. 726−298= 726 − 300 = 426 426+ 2=428 Erst der Nachbarhunderter zurück, dann addiere ich, was ich zu viel weggenommmen habe. 426 726 428 300 2 a) b) 846−299= 571−399= 671−497= 903−299= c) d) 48 Mit Hilfsaufgaben subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit einer Hilfsaufgabe. a) c) b) d) 726−298= 465−197= 459−397= 783−195= e) f) 824−496= 911−397= 49 2 Mit Hilfsaufgaben subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne stellenweise. Du kannst auch das Zahlbild zeichnen. 337−154=200−20+3= 300−100 30− 50 7− 4 Hunderter minus Hunderter, Zehner minus Zehner und Einer minus Einer. a) 645 − 132 = 782−437= c) b) 876 − 354 = 583−215= d) 50 Stellenweise subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne stellenweise. d) b) 619−237= 348−121= 517−329= f) c) 284 − 132 = 796−248= e) a) 525 − 313 = 51 2 Stellenweise subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Beschreibung passt zur Rechnung? Verbinde. Ich rechne schrittweise. Erst die Hunderter, dann die Zehner, dann die Einer zurück. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Erst den Nachbarzehner weg. Dann rechne ich die Einer dazu, die ich zu viel zurückgegangen bin. 478 832 482 532 300 4 50 832−354= 182 654 184 254 400 2 70 654−472= 577 833 583 633 200 6 50 833−256= 512 832 514 532 300 20 832−318= 2 214 654 216 254 400 40 654−438= 2 435 565 436 465 100 30 565−129= 1 v 52 Aufgaben am Rechenstrich 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit Hilfsaufgabe (H) oder Schrittweise (S)? Löse mit dem Rechenstrich und kreuze an. 844−257= a) H S 844 654−139= H S 654 765−282= H S 765 588−346= b) H S 588 427−357= H S 427 968−419= H S 968 579−112= c) H S 579 626−249= H S 626 737−188= H S 737 53 2 Aufgaben am Rechenstrich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie rechnest du? Schrittweise (S); Hunderter, Zehner und Einer extra (H/Z/E) oder mit einer Hilfsaufgabe (H)? Kreuze an. Schreibe deinen Rechenweg auf oder zeichne einen Rechenstrich. S H/Z/E H S H/Z/E H a) 864 − 198 = 526−267= S H/Z/E H S H/Z/E H 765−352= 913−288= b) 54 Geschickt subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne geschickt. Wie rechnest du? Kreuze an. S H/Z/E H S H/Z/E H a) 929 − 736 = 846−659= S H/Z/E H S H/Z/E H 793−578= 699−484= b) S H/Z/E H S H/Z/E H 582−393= 481−299= c) 55 2 Geschickt subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Addiere schriftlich. Achte auf die Überträge. H Z E 1 2 7 + 5 3 6 a) H Z E 2 8 1 + 4 3 5 b) H Z E 3 6 8 + 1 5 4 c) H Z E 2 5 3 + 6 4 8 H Z E 6 1 5 + 2 8 9 H Z E 3 4 6 + 4 1 7 H Z E 1 7 4 + 5 6 4 H Z E 3 4 1 + 2 7 8 H Z E 5 6 2 + 3 6 1 H Z E 4 6 5 + 2 8 7 H Z E 5 4 8 + 3 9 3 H Z E 1 7 6 + 4 8 9 56 Schriftlich addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Addiere schriftlich. Achte auf die Nullen und auf die Überträge. H Z E 2 7 6 + 5 2 0 a) H Z E 3 7 5 + 1 1 5 b) H Z E 1 6 8 + 4 0 5 c) H Z E 3 0 7 + 4 9 5 H Z E 4 1 2 + 3 0 9 H Z E 1 8 0 + 6 3 0 H Z E 5 1 4 + 2 7 6 H Z E 3 6 8 + 5 4 1 H Z E 5 7 1 + 2 3 6 H Z E 6 0 9 + 3 8 3 H Z E 1 2 7 + 6 8 3 H Z E 3 2 6 + 1 8 4 57 2 Schriftlich addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Addiere stellengerecht untereinander. H Z E + H Z E + H Z E + a) b) c) H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + 752+129 375+241 92+184 467+315 182+536 87+68 236+145 257+692 236+404 615+236 631+284 108+405 58 Schriftlich addieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 3 5 + 1 8 4 a) 4 5 6 + 2 1 0 c) 5 2 9 + 3 7 4 b) 4 1 3 + 2 4 6 d) 2 0 4 + 6 7 9 5 4 6 + 7 5 7 3 8 + 9 5 2 1 8 + 4 7 4 3 8 2 + 4 5 7 7 0 1 + 2 8 9 3 5 4 + 6 0 6 1 7 5 + 7 0 9 1 7 3 + 5 6 2 4 8 + 5 9 3 1 9 7 + 7 6 8 2 9 7 + 6 3 8 59 2 Schriftlich addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

H Z E 5 7 3 – 1 2 4 H Z E 6 1 7 – 3 2 5 H Z E 4 6 3 – 1 7 2 H Z E 7 5 3 – 2 4 5 H Z E 7 3 6 – 4 5 1 H Z E 9 4 4 – 6 7 3 H Z E 6 8 2 – 2 7 3 H Z E 5 4 8 – 3 6 2 H Z E 6 2 5 – 4 3 1 H Z E 4 3 6 – 2 1 7 H Z E 8 2 4 – 5 1 3 H Z E 7 5 8 – 3 6 1 a) b) c) Subtrahiere schriftlich. 60 Schriftlich subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

H Z E 7 8 5 – 2 3 0 H Z E 6 4 0 – 3 1 8 H Z E 4 3 1 – 1 2 0 H Z E 6 1 4 – 2 0 7 H Z E 4 0 2 – 2 9 1 H Z E 6 0 3 – 3 7 4 H Z E 5 4 2 – 3 1 0 H Z E 7 3 0 – 5 2 6 H Z E 5 3 0 – 2 7 1 H Z E 8 5 7 – 3 0 4 H Z E 5 0 8 – 1 7 3 H Z E 8 1 5 – 4 3 6 a) b) c) Subtrahiere schriftlich. Achte auf die Nullen. 61 2 Schriftlich subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

H Z E – H Z E – H Z E – H Z E – H Z E – H Z E – H Z E – H Z E – b) Subtrahiere stellengerecht untereinander. a) 563−241 754−326 619−305 483−175 734−521 841−432 426−53 605−168 62 Schriftlich subtrahieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 1 3 – 2 8 0 7 8 0 – 5 7 8 4 2 5 – 1 3 2 6 7 2 – 3 8 1 8 4 7 – 3 5 0 5 6 0 – 2 1 7 7 3 4 – 1 5 3 3 2 5 – 1 0 2 6 1 5 – 2 3 9 8 4 0 – 2 3 8 7 3 2 – 5 4 3 7 3 4 – 5 1 8 b) c) Rechne. a) 63 2 Schriftlich subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einfache Aufgaben. Rechne. 6× 2= 3× 5= 4× 4= 10× 8= a) 8×10= 2× 6= 6× 5= 10× 6= e) 3× 3= 10× 9= 2× 8= 4× 5= c) 8× 8= 7×10= 5× 4= 9× 2= g) 2× 7= 5× 8= 3×10= 7× 7= b) 2×10= 2× 4= 8× 5= 9× 9= f) 10× 3= 2× 2= 7× 5= 6× 6= d) 2× 9= 5× 7= 6×10= 10×10= h) × 2 5 10 3 4 × 2 5 10 7 8 × 2 5 10 2 5 × 2 5 10 9 10 a) c) b) d) 64 1 2 Das kleine Einmaleins Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schwierige Aufgaben? Rechne. 4×8= 4×9= 6×8= 7×3= b) 9×3= 6×7= 8×9= 5×6= f) 3×8= 4×6= 7×9= 6×3= d) 6×4= 8×7= 9×6= 3×9= h) 3×6= 8×4= 6×9= 4×7= a) 3×6= 5×9= 4×3= 7×8= e) 3×4= 9×7= 4×9= 7×6= c) 9×8= 7×4= 3×7= 5×3= g) × 3 5 7 4 8 × 10 8 7 3 9 × 9 6 2 2 5 × 3 5 8 7 6 a) c) b) d) 65 4 3 Das kleine Einmaleins Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2×90= 4×70= Multipliziere mit Einern und Zehnern. a) 3×4= 3×40= 5×60= 5×30= 2×80= c) 2×8= b) f) 5×6= 5×3= d) 4×7= e) 2×9= 66 Das Zehnereinmaleins 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne immer erst die kleine Malaufgabe. Rechne Aufgabe und Tauschaufgabe. 6× 3= 6 × 30 = 2×40= 80 40 × = 80 4 × 80 =320 80× =320 × 60 =240 60× =240 × 50 =250 × =250 8× = 8 × 40 = 7× 2= 7× = 9× 6= × 60 = × = 8 × 80 = × 70 =420 70× =420 5 × 90 =450 × =450 ×10= 80 10 × = 80 9 × 80 =720 × =720 7 × 20 =140 × =140 × 40 =240 40× =240 × 30 =270 × =270 × 70 =490 × =490 × = 3 × 70 = 5× 4= × = 7× 9= × = 6× 6= × = × = 9 × 90 = × = 3 × 80 = 4× 3= × = a) a) b) b) c) c) 67 2 3 Das Zehnereinmaleins Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne am Tausenderfeld. a) 3×12 3×12=30+6= 3×10 3× 2 b) 4×15 4× 15 = 4× 4× c) 5×18 5× 18 = 5× 5× d) 2×18 e) 6×19 6× 19 = 6× 6× f) 7×17 7× 17 = 7× 7× 2×18= 2×10 2× 8 68 Malaufgaben am Punktefeld zerlegen 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit dem Malkreuz. a) b) c) d) e) f) 7×16= 7×12= 8×15= 8×18= 9×13= 9×11= × 10 6 7 × 10 2 7 × 10 5 8 × 10 8 8 × 10 3 9 × 10 1 9 69 2 Malaufgaben am Punktefeld zerlegen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit dem Malkreuz. a) b) c) d) e) f) × 10 2 4 × 10 2 5 × 10 8 3 × 10 8 4 × 10 7 5 × 10 7 9 70 Multiplizieren mit dem Malkreuz 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit dem Malkreuz. a) b) c) d) e) f) × 10 7 6 × 10 7 8 × 10 5 7 × 10 5 9 × 10 6 6 × 10 9 8 71 Multiplizieren mit dem Malkreuz 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Aufgabe in das Malkreuz und rechne. × × × a) × × × b) × × × c) 3×18= 4×37= 7×65= 5×27= 6×24= 4×83= 8×35= 7×38= 3×97= 72 Multiplizieren mit dem Malkreuz 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne mit dem Malkreuz. a) × 4 10 7 × × × × × × × × × × × b) c) 17×4= 46×7= 23×8= 62×8= 38×7= 75×9= 54×6= 96×3= 48×5= 27×9= 54×8= 84×7= 73 2 Multiplizieren mit dem Malkreuz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schriftlich. a) 43×2= H Z 4 3 · 2 32×3= b) 42×4= c) 66×6= d) e) 74×5= 86×9= f) 54×8= g) 92×7= h) i) 28×3= 64×5= j) 84×8= k) 38×4= l) 74 Schriftlich multiplizieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schriftlich. a) 143×2= H Z E 1 4 3 · 2 266×3= b) 186×5= c) 378×2= d) e) 236×4= 135×4= f) 308×3= g) 160×6= h) i) 427×2= 287×3= j) 117×8= k) 134×7= l) 75 Schriftlich multiplizieren 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne. Rechne geschickt. Beginne immer mit einer einfachen Aufgabe. Kreuze an. 50÷5= 10 35÷5= 85÷5= a) 45÷3= 30÷3= 39÷3= a) 20÷2= 18÷2= 38÷2= b) 57÷3= 60÷3= 63÷3= b) 60÷6= 24÷6= 84÷6= d) 30÷3= 21÷3= 51÷3= c) 65÷5= 50÷5= 75÷5= c) 70÷7= 14÷7= 84÷7= e) 40÷4= 36÷4= 76÷4= f) 80÷8= 16÷8= 96÷8= g) 90÷9= 18÷9= 108÷9= i) 132÷6= 114÷6= 120÷6= h) 80÷8= 128÷8= 136÷8= e) 176÷8= 152÷8= 160÷8= f) 100÷5= 90÷5= 115÷5= d) 70÷7= 28÷7= 98÷7= h) 72÷6= 60÷6= 84÷6= g) 60÷6= 36÷6= 96÷6= j) 76 1 2 Schwierige Divisionsaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne. a) a) b) c) b) c) 16÷4= 160÷4= 180÷9= 279÷9= 27÷9= 270÷9= 100÷10= 1 000÷10= 280÷7= 315÷7= 420÷6= 414÷6= 25÷5= 250÷5= 540÷9= 576÷9= 14÷7= 140÷7= 72÷9= 720÷9= 140÷7= 189÷7= 300÷6= 348÷6= 16÷2= 160÷2= 210÷3= 219÷3= 42÷6= 420÷6= 64÷8= 640÷8= 560÷8= 608÷8= 350÷5= 345÷5= 12÷3= 120÷3= 150÷3= 162÷3= 32÷8= 320÷8= 28÷7= 280÷7= 320÷8= 336÷8= 150÷5= 185÷5= 77 3 4 Schwierige Divisionsaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schriftlich. a) 912 : 6= 856 : 4= b) 738 : 3= c) H Z E H Z E 9 1 2 : 6 = 1 6 3 1 d) 763 : 7= 546 : 2= e) 965 : 5= f) 78 Schriftlich dividieren 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechne schriftlich. a) 324 : 6= 425 : 5= b) 448 : 7= c) H Z E Z E 3 2 4 : 6 = 5 3 0 2 4 d) 760 : 8= 342 : 9= e) 312 : 4= f) 79 Schriftlich dividieren 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Male die Blätter aus. Für jede fertige Seite eins. 11 21 31 41 51 2 12 22 32 42 52 10 20 30 40 50 9 19 29 39 49 8 18 28 38 48 7 17 27 37 47 6 16 26 36 46 5 15 25 35 45 4 14 24 34 44 54 55 56 57 58 59 60 3 13 23 33 43 53 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Das habe ich geschafft! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Didaktischer Kommentar „Sicher rechnen“ Für das flexible Rechnen ist die sichere Beherrschung der mathematischen Basiskompetenzen in allen Jahrgangsstufen unumgänglich. Das Igel-Übungsheft „Sicher rechnen“ bietet hier ein zusätzliches Übungsangebot für das selbstständige Arbeiten. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass Kinder Mathematik nur dann nachhaltig sichern können, wenn sie die Inhalte verstehen. Daher muss bei der Sicherung der Basiskenntnisse stets der Nachdruck auf der Entwicklung von Zahl- und Rechenverständnis liegen. Genau an diese Schnittstelle zwischen der Sicherung und dem Verständnis setzt das Igelheft an. Mit dem Heft „Sicher rechnen“ übertragen die Kinder ihre Fähigkeiten zum schnellen Erkennen von Zahlen auf das Rechnen: Aus einfachen Zahlen werden einfache Aufgaben, die für die Lösung der schwierigeren Rechnungen genutzt werden. Die Übungen sollen die Kinder dazu hinführen, schließlich alle Aufgaben im Tausenderraum schnell und sicher rechnen zu können. Lösungen zum Download im digitalen Zusatzmaterial unter www.oebv.at/zahlenbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Igelheft zum Zahlenbuch bietet: • passgenaue Übungen im Zahlenraum bis 1000 • Förderung der Entwicklung des Zahlverständnisses und des flexiblen Denkens • Lösungsheft zum Download unter www.oebv.at/zahlenbuch Das Zahlenbuch. Für Mathematik begeistern. Das Zahlenbuch Igel-Übungsheft B 3 Schulbuchnummer 220662 ISBN 978-3-209-11976-6 www.oebv.at ISBN 978-3-209-11976-6

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==