Das Zahlenbuch 3, Förderheft

Förderheft 3 Das Zahlenbuch

Das Zahlenbuch 3, Förderheft Schulbuchnummer: 220661 Die Aufnahme in den Anhang zur Schulbuchliste für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Mathematik (Lehrplan 2023) wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit Bescheid vom 22.02.2024, Geschäftszahl 2024-0.033.196, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 empfohlen. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Das Zahlenbuch 3, Förderheft, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2018, ISBN 978-3-12-200993-9 (Autorinnen und Autoren: Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger, Martin Reinold) Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2018 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien; Claudia Dießner, Wien Umschlaggestaltung: Koma Amok, Stuttgart Umschlagfoto: Jessica Hath, Freiburg Layout: Koma Amok, Stuttgart Illustrationen: Juliane Assies, Berlin Satz: Alexander Della Giustina, Leipzig; Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11969-8 (Das Zahlenbuch 3, Förderheft) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Herausgeber: Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf Förderheft 3 Das Zahlenbuch www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Symbole Schreibe oder male hier. Benutze Material. Kreuze an. Inhalt Wiederholung und Vertiefung SB AH Die Einmaleins-Tafel 3 6 Multiplizieren und Dividieren 5 10 4 Addieren 7 14 5 Verdoppeln 8 15 Subtrahieren 9 16 6 Halbieren 10 17 Rechenwege bei der Addition 11 18 7 Rechenwege bei der Subtraktion 13 20 8 Rückblick 15 22 9 Forschen und Finden 16 23 10 Geld und Sachaufgaben Mit Geld rechnen 17 24 11 Sachaufgaben 18 26 13 Körper Würfelgebäude 19 28 14 Orientierung im Tausenderraum Zählen und Bündeln 20 30 15 Die Zahlen bis 1000 22 32 16 Die Stellenwerttafel 24 34 17 Das Punktefeld 26 36 18 Der Zahlenstrahl 28 38 20 Der Rechenstrich 30 40 21 Rückblick 31 42 22 Forschen und Finden 32 43 23 Geld und Längen Geldwerte 33 44 Meter und Zentimeter 35 46 24 Addition und Subtraktion im Tausenderraum Einfache Aufgaben 37 50 26 Verdoppeln und Halbieren 41 53 27 Rechenwege bei der Addition 42 52 28 Rechenwege bei der Subtraktion 45 56 29 Ergänzen 48 60 31 Rückblick 49 62 32 Forschen und Finden 50 63 33 Figuren Formen aus Quadraten 51 64 34 Sachaufgaben und Längen SB AH Meter und Kilometer 52 70 37 Mit Entfernungen rechnen 53 72 38 Einführung der schriftlichen Addition Schriftlich addieren 54 74 39 Übungen zur schriftlichen Addition 57 78 42 Rückblick 59 82 46 Forschen und Finden 60 83 47 Gewicht Kilogramm und Gramm 61 84 48 Körper Körper und Flächen 62 90 52 Einführung der schriftlichen Subtraktion Schriftlich subtrahieren: Ergänzen 63 92 53 Übungen zur schriftlichen Subtraktion 66 96 57 Rückblick 67 98 58 Forschen und Finden 68 99 59 Zeit und Sachaufgaben Uhrzeiten 69 100 60 Multiplikation und Division Malaufgaben zerlegen 70 104 62 Das Zehnereinmaleins 72 106 64 Rechenwege bei der Multiplikation 74 110 66 Rückblick 76 118 70 Forschen und Finden 77 119 71 Schriftliche Subraktion: Abziehverfahren Schriftlich subtrahieren: Abziehen 78 142 84 Die Zehnereinmaleins-Tafel zum Ausfüllen 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 10×2 9×3 8×4 7×5 6×6 5×7 4×8 3×9 2×10 10×3 10×4 9×4 10×5 9×5 10×6 8×5 9×6 8×6 7×6 8×7 9×7 10×7 10×8 9×8 7×7 8×8 9×9 10×9 10×10 8×9 9×10 8×10 7×8 6×7 6×8 6×9 7×9 7×10 6×10 5×8 5×9 4×9 5×10 4×10 3×10 10×1 9×1 9×2 8×1 8×2 8×3 7×1 7×2 7×3 7×4 6×1 6×2 6×3 6×4 6×5 5×1 5×2 5×3 5×4 5×5 5×6 4×1 4×2 4×3 4×4 4×5 4×6 4×7 3×1 3×2 3×3 3×4 3×5 3×6 3×7 3×8 2×1 2×2 2×3 2×4 2×5 2×6 2×7 2×8 2×9 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 1×7 1×8 1×9 1×10 1, 2 Aufgaben an der Einmaleins-Tafel finden, farblich markieren und berechnen.  Schulbuch, Seiten 6–9  Arbeitsheft, Seite 3 Die Einmaleins-Tafel 1 2 Finde die Aufgaben an der Einmaleins-Tafel. Male und rechne. Finde die Aufgaben an der Einmaleins-Tafel. Male und rechne. 5 × 2 = 4 × 2 = 6 × = × = 4 × 5 = 5 × 5 = 3 × 5 = × = 3 × 10 = 10 × 9 = × = × = × = × = × = × = × = × = × = × = 5 × = 4 × = 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 10×2 9×3 8×4 7×5 6×6 5×7 4×8 3×9 2×10 10×3 10×4 9×4 10×5 9×5 10×6 8×5 9×6 8×6 7×6 8×7 9×7 10×7 10×8 9×8 7×7 8×8 9×9 10×9 10×10 9×10 8×9 8×10 7×8 6×7 6×8 6×9 7×9 7×10 6×10 5×8 5×9 4×9 5×10 4×10 3×10 10×1 9×1 9×2 8×1 8×2 8×3 7×1 7×2 7×3 7×4 6×1 6×2 6×3 6×4 6×5 5×1 5×2 5×3 5×4 5×5 5×6 4×1 4×2 4×3 4×4 4×5 4×6 4×7 3×1 3×2 3×3 3×4 3×5 3×6 3×7 3×8 2×1 2×2 2×3 2×4 2×5 2×6 2×7 2×8 2×9 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 1×7 1×8 1×9 1×10 1 Malaufgaben an der Einmaleins-Tafel zeigen, lösen und als operative Aufgabenreihe fortsetzen. 2 Tauschaufgaben finden, in der Einmaleins-Tafel markieren und berechnen.  Schulbuch, Seiten 6–9  Arbeitsheft, Seite 3 1 2 Finde einfache Aufgaben. Rechne und setze fort. Tauschaufgaben. Markiere an der Einmaleins-Tafel. Schreibe und rechne. Die Einmaleins-Tafel mit 2 Quadrat 1×2 = 2×2 = 3×2 = ×2 = × = 1×1 = 2×2 = 3×3 = ×4 = × = mit 5 2×5 = 3×5 = 4×5 = ×5 = × = mit 10 4×10= 5×10= 6×10= ×10= × = 10× 4= 4×10 = 9× 2= × = 3× 5= × = 5× 4= × = 7× 5= × = 10× 7 = × = 2×8 = × = 2×4 = × = 8×5 = × = 7×1 = × = 6×2 = × = 1×9 = × = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 1 Malaufgaben als Umkehrung der Geteiltaufgaben finden und berechnen. 2 Geteiltaufgaben lösen. Umkehraufgaben finden und berechnen.  Schulbuch, Seite 10  Arbeitsheft, Seite 4 1 2 Aufgabe und Umkehraufgabe. Rechne. Finde und rechne zuerst die Umkehraufgabe. Multiplizieren und Dividieren 10 : 5 = ×5 = 10 24 : 4 = ×4 = 40 : 10= ×10 = 40 30 : 10= × = 20 : 10= × = 16: 2= × = 14: 2= × = 12: 2= × = 10: 2= × = 5: 1= × = 10: 1= × = 3: 1= × = 8: 1= × = 20: 5= × = 25: 5= × = 30: 5= × = 35: 5= × = 15 : 5 = ×5 = 15 20 : 4 = ×4 = 20 : 5 = ×5 = 20 16 : 4 = ×4 = 2 4 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 1 Mal- und Geteiltaufgaben aus Punktebildern ableiten und lösen. Auch Auffälligkeiten herausarbeiten (beide Faktoren sind gleich, das Punktbild ist ein Quadrat). 2 Geteiltaufgaben lösen.  Schulbuch, Seite 10  Arbeitsheft, Seite 4 1Rechne Mal- und Geteiltaufgaben. Finde immer vier Aufgaben. Multiplizieren und Dividieren × = × = × = × = : = : = : = : = × = × = × = × = × = × = : = : = : = : = : = : = × = × = : = : = 5 4 20 20 4 5 5 4 20 20 4 5 2Rechne. 10 : 10= 20 : 10= 30 : 10= 40 : 10= 10 : 5 = 15 : 5 = 20 : 5 = 25 : 5 = 4 : 2 = 8 : 2 = 12 : 2 = 16 : 2 = 4 : 2 = 9 : 3 = 16 : 4 = 25 : 5 = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 1 – 4 Additionsaufgaben um 1 oder 10 verändern. Veränderungen beschreiben. Fachbegriffe benutzen. Nonverbale Dar- stellungsmittel wie farbige Markierungen oder Pfeile zum Beschreiben und Erklären benutzen. 4 Schöne Päckchen untersuchen. Dekadische Veränderung erkennen und fortsetzen. Unterschiede erkennen und beschreiben.  Schulbuch, Seiten 14, 16  Arbeitsheft, Seiten 5/6 Addieren 1Rechne, vergleiche und beschreibe. Wörter zum Beschreiben: die 1. Zahl das Ergebnis dazulegen größer, kleiner, gleich die 2. Zahl Zehner, Einer zusammen Wenn ..., dann ... 10+12= 10+34= 20+12= 20+34= 30+12= 30+34= 2 3 4 Schöne Päckchen. Beschreibe und erkläre. Schöne Päckchen. Beschreibe und erkläre. Schöne Päckchen. Setze fort. Vergleiche. 20+10= 20+20= 20+30= 10+10= 11+ 9= 12+ 8= 33+ 1 = 33+ 2 = 33+ 3 = + = 18+ 2 = 18+ 3 = 18+ 4 = + = 33+10= 33+20= 33+30= + = 22+10= 22+20= 22+30= 35+ 5= 34+ 6= 33+ 7= 7+10= 7+20= 7+30= 21+ 9= 22+10= 23+11= 33 4 + 1 + 0 − 1 + 10 15+10= 15+20= 15+30= 24+14= 23+13= 22+12= 18+20= 18+30= 18+40= + = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 20+20= 6+ 6= 26+26= 1 Verdopplungsaufgaben nachlegen. Zerlegen in Teilaufgaben und Bestimmen der Ergebnisse. 2 Verdopplungsaufgaben als Zahlbilder zeichnen, in Teilaufgaben zerlegen und berechnen.  Schulbuch, Seite 14  Arbeitsheft, Seite 5 1 2 Verdopple. Lege und rechne. Verdopple. Zeichne und rechne. Verdoppeln 40 Das Doppelte von 26 Das Doppelte von 14 Das Doppelte von 12 Das Doppelte von 39 Das Doppelte von 15 Das Doppelte von 47 Das Doppelte von 33 Das Doppelte von 27 10+10= 4+ 4= 14+14= 10+10= 2+ 2= 12+12= + = + = 39+39= 10+10= 5+ 5= 15+15= + = + = + = + = + = 33+33= + = + = 27+27= Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 1 – 5 Subtraktionsaufgaben um 1 oder um 10 verändern. Veränderungen beschreiben. Fachbegriffe benutzen. Nonverbale Darstellungsmittel wie farbige Markierungen oder Pfeile zum Beschreiben und Erklären benutzen. 5 Schöne Päckchen untersuchen. Dekadische Veränderung erkennen und fortsetzen. Unterschiede erkennen und beschreiben.  Schulbuch, Seiten 15, 17  Arbeitsheft, Seiten 5/6 Subtrahieren Wörter zum Beschreiben: die 1. Zahl das Ergebnis wegnehmen Wenn ..., dann ... die 2. Zahl Zehner, Einer größer, kleiner, gleich 1Rechne, vergleiche und beschreibe. 32− 2 = 32− 3 = 32− 4 = 32− 5 = 3 4 5 Schöne Päckchen. Beschreibe und erkläre. Schöne Päckchen. Beschreibe und erkläre. Schöne Päckchen. Setze fort. Vergleiche. 18− 1 = 18− 2 = 18− 3 = 23− 1 = 23− 2 = 23− 3 = 30− 1 = 30− 2 = 30− 3 = 55− 1 = 55− 2 = 55− 3 = 80−10= 80−20= 80−30= 45−10= 45−20= 45−30= 54−20= 54−30= 54−40= 50−20= 50−30= 50−40= 44− 1 = 44− 2 = 44− 3 = − = 60− 1 = 60− 2 = 60− 3 = − = 44−10= 44−20= 44−30= − = 60−10= 60−20= 60−30= − = 44 4 2 43−10= 43−20= 43−30= 43−40= + 0 + 1 + 0 + 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 20= + 8= + 28= + 50= + 6= + 56= + 1 Aufgabe zur Halbierung in Teilaufgaben nachlegen und Ergebnisse bestimmen. Zerlegen der Aufgaben in Teilaufgaben. 2 Halbierungen als Zahlbilder zeichnen. Aufgaben in Teilaufgaben zerlegen und berechnen.  Schulbuch, Seite 15  Arbeitsheft, Seite 5 1 2 Halbiere. Lege und rechne. Halbiere. Zeichne und rechne. Halbieren 25 10 3 2 5 2 5 4 25 10 3 4 Die Hälfte von 56 Die Hälfte von 14 Die Hälfte von 28 Die Hälfte von 58 Die Hälfte von 16 Die Hälfte von 66 Die Hälfte von 32 Die Hälfte von 28 = + = + 58= + 10= + 6= + 16= + = + = + = + 30= + 2= + 32= + 10= + 4= + 14= + = + = + 28= + Ich zerlege: Die Hälfte von 50 ist 25. Die Hälfte von 6 ist 3. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 1 Additionsaufgaben in Zahlbildern darstellen. 2 Additionsaufgaben mit dem Rechenweg „Zehner und Einer extra“ lösen. Zusammenhänge erkennen und beschreiben.  Schulbuch, Seiten 18/19  Arbeitsheft, Seite 7 Rechenwege bei der Addition 1 2 Zehner und Einer extra. Zeichne und rechne. Zehner und Einer extra. Rechne und vergleiche. 10 10 20 2 2 18 + 11 31 + 12 26 + 16 12+15= + 10=20 + 5= 7 22+15= + 10= + 5= 18+11= + 31+12= 26+16= 16+16= 26+26= 13+14= 13+24= 17+15= 27+25= Beschreibe mit Zahlbildern oder mit Zahlen 25 + 15 25 + 15 = 40 20 + 10 = 30 5 + 5 = 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 1, 2 Additionsaufgaben mit den Rechenwegen „Schrittweise“ und „Hilfsaufgabe“ lösen. Subtraktion am Rechenstrich darstellen (KV zu den Rechenwegen nutzen).  Schulbuch, Seiten 18/19  Arbeitsheft, Seite 7 Rechenwege bei der Addition 1 2 Schrittweise. Rechne am Rechenstrich. Hilfsaufgabe. Rechne am Rechenstrich. 18 + 23 35 + 11 24 + 16 18 38 20 3 25 34 35 10 14 20 1 35 Beschreibe mit dem Rechenstrich Rechenstrich oder mit Zahlen 15 + 14 15 + 14 = 29 15 + 10 = 25 25 + 4 = 29 25+ 9 = 14+19= 27+ 9 = 24+19= 15 10 4 25 29 1 18+23= + 35+11= 24+16= 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 1, 2 Subtraktionsaufgaben mit dem Rechenweg „Zehner und Einer extra“ lösen. Subtraktion an Zahlbildern darstellen, ggf. Zehner anbrechen.  Schulbuch, Seiten 20/21  Arbeitsheft, Seite 8 Rechenwege bei der Subtraktion 1 2 Zehner und Einer extra. Zeichne und rechne. Zehner und Einer extra. Zeichne und rechne. 36 − 21 28 − 16 33 − 15 52 − 14 Beschreibe mit Zahlbildern oder mit Zahlen 25 − 14 25 − 14 = 11 20 − 10 = 10 5−4=1 30 6 3 20 36−21= −20= 10 − 1 = 28−16= − = − = 20 30 23−14= 9 − 10 = 10 − 4= −1 33−15= − = − = 52−14= − = − = Ich muss den Zehner anbrechen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 1, 2 Subtraktionsaufgaben mit den Rechenwegen „Schrittweise“ und „Hilfsaufgabe“ lösen. Subtraktion am Rechenstrich darstellen.  Schulbuch, Seiten 20/21  Arbeitsheft, Seite 8 Rechenwege bei der Subtraktion 1 2 Schrittweise. Rechne am Rechenstrich. Hilfsaufgabe. Rechne am Rechenstrich. 38 − 17 41 − 13 30 − 16 38 10 41 Beschreibe mit dem Rechenstrich Rechenstrich oder mit Zahlen 32 − 15 32 − 15 = 17 32 − 10 = 22 22 − 5 = 17 25− 9 = 34−19= 44− 9 = 54−19= 15 25 10 17 5 10 22 32 1 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 Rückblick Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren.  Schulbuch, Seite 22  Arbeitsheft, Seite 9 Ich kann Plus- und Minusaufgaben auf unterschiedlichen Wegen rechnen. Ich kann schöne Päckchen beschreiben. Ich kann Malaufgaben lösen. 1 2 3 Einfache Aufgaben. Schöne Päckchen. Setze fort. Beschreibe. Hilfsaufgabe, Zehner und Einer extra oder Schrittweise. Rechne. 11+ 4= 11+14= 11+24= + = 21+10= 21+20= 44+20= 44+50= 37−10= 37−30= 85−50= 85−30= 27−10= 27− 9= 27− 8= − = 19+11= 20+10= 21+ 9= + = 44−10= 44−20= 44−30= − = mit 2 Quadrat mit 5 mit 10 4Rechne und setze fort. mit 2 Quadrat 4×2 = 5×2 = 6×2 = × = × = 6×6 = 5×5 = 4×4 = × = × = mit 5 4×5 = 5×5 = 6×5 = × = × = mit 10 6×10= 7×10= 8×10= × = × = 33+19= 17+18= 51+18= Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 Forschen und Finden: Zahlengitter 0 1 2 4 5 8 + 4 + 1 0 2 4 + 4 + 2 0 3 + 4 + 3 0 + 5 + 5 0 + 6 + 4 0 + 7 + 3 0 + 4 + 4 0 + 4 + 5 0 + + 0 + 8 + 2 0 + 9 + 1 0 + 10 + 0 1 2 Wie heißt die Zielzahl? Setze fort. Beschreibe. Wie heißt die Zielzahl? Beschreibe und erkläre. 1, 2 Zahlengitter berechnen und Zusammenhänge beschreiben und erklären. Muster fortsetzen.  Schulbuch, Seite 23  Arbeitsheft, Seite 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

17 1 Geldbeträge zusammenrechnen und getrennt nach Euro und Cent notieren. 2 Geldbeträge zuordnen.  Schulbuch, Seiten 24/25  Arbeitsheft, Seite 11 Mit Geld rechnen 1 2 Wie viel Euro? Wie viel Cent? Verbinde. € € € c € c c c € c € c 4 € 4 € 51 c 4 € 60 c 64 c 4 c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

18 Schwimmbrille 10 € Schwimmnudel 4 € Wasserball 3 € Schnorchel 5 € Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder Tageskarte Kinder 1, 2 Preistabellen betrachten und besprechen. Preise ggf. mit Rechengeld nachlegen. 2 Rückgeld zeichnen oder auf- schreiben; ggf. auch Rechnung notieren.  Schulbuch, Seite 26  Arbeitsheft, Seite 13 Sachaufgaben Tageskarte Erwachsene Tageskarte Erwachsene Tageskarte Erwachsene Tageskarte Kinder Schwimmbad »Ahoi« Erwachsene Kinder Tageskarte 12,00 € 6,00 € 6 =C + 6 =C = 12 =C + 6 =C = Wie viel Rückgeld? Familie König kauft: Sie gibt: Sie bekommt zurück: Ina kauft: Sie gibt: Sie bekommt zurück: Luka kauft: Er gibt: Er bekommt zurück: 1 2 Wie viel kostet der Eintritt? Tageskarte Kinder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

19 1 Baupläne den Würfelgebäuden zuordnen. Ggf. Würfelgebäude nachbauen. 2 Baupläne aus unterschiedlichen Perspektiven zeichnen.  Schulbuch, Seiten 28/29  Arbeitsheft, Seite 14 Würfelgebäude 1 2 Baupläne zeichnen. Wer hat welchen Plan gezeichnet? Verbinde. Zeichne die Baupläne. David Karim Finn Kim Hannah Marie 1 3 2 2 3 1 1 1 3 1 1 3 1 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

20 1 – 3 Anzahlen aus vorstrukturierter Darstellung mit der Einheit Hunderter bündeln (10 Zehner = 1 Hunderter), stellen- gerechte Zahlzerlegung schreiben und addieren.  Schulbuch, Seite 30  Arbeitsheft, Seite 15 Zählen und Bündeln 1 2 3 Wie viele? Bündele und rechne. Bündele und rechne. 10 Zehner sind 1 Hunderter. 1 Hunderter = 100 30 100 5 + + = + + = Es sind 12 Zehner und 4 Einer. 10 Zehner sind ein Hunderter. Es sind also 1 Hunderter, 2 Zehner und 4 Einer. + + = 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

21 1 – 3 Anzahlen aus vorstrukturierter Darstellung mit der Einheit Hunderter bündeln (10 Zehner = 1 Hunderter), stellen-­ gerechte Zahlzerlegung schreiben und addieren.  Schulbuch, Seite 30  Arbeitsheft, Seite 15 Zählen und Bündeln 1 2 3 Bündele und rechne. + + = + + = + + = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

22 1 Zahlen nachlegen und lesen. Stellenwerte ergänzen und Zahlenkarten beschriften (Zahlen mit Nullen in den Stellenwerten besprechen).  Schulbuch, Seite 32  Arbeitsheft, Seite 16 Die Zahlen bis 1000 1Lege. Wie heißen die Zahlen? 20 100 5 125 Zehner Hunderter Einer Zehner Hunderter Einer Zehner Hunderter Einer Zehner Hunderter Einer Zehner Hunderter Einer 1 2 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

23 1 Gesamtzahlen anhand von Zahlbildern ablesen und berechnen. 2 Zahlen anhand von Zahlbildern ablesen und schreiben.  Schulbuch, Seite 33  Arbeitsheft, Seite 16 Die Zahlen bis 1000 1 2 Wie heißen die Zahlen? Schreibe als Aufgabe und als Zahl. Wie viele Hunderter? Wie heißen die Zahlen? 100 +40 + 3 = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

24 1 Zahlen aus Zahlbildern ablesen und in Stellentafel eintragen.  Schulbuch, Seite 34  Arbeitsheft, Seite 17 Die Stellenwerttafel 1Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafel. H Z E 2 0 5 H Z E 200 H Z E 1 2 3 20 100 1 H Hunderter Z Zehner E Einer 1 2 1 H Z E H Z E 205 1 Hunderter, 2 Zehner, 1 Einer. 121 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

25 1 Zahlen aus Stellentafel in Zahlbilder übertragen. 2 Ergebnisse von Additionsaufgaben in Stellentafel eintragen, Position der Null beachten.  Schulbuch, Seite 34  Arbeitsheft, Seite 17 Die Stellenwerttafel 1 2 Zeichne die Zahlbilder. Schreibe die Zahlen. H Z E 1 0 5 H Z E 2 2 2 H Z E 1 5 H Z E 2 4 6 H Z E 200+20+ 5 H Z E 200+ 6 +30 H Z E 7 +40+200 H Z E 1 +100 H Z E 200+ 7 H Z E 60+ 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 1 Ablesen der Zahlen und Übersetzen der Zahlen in Zahlbilder. 2 Zahlen ablesen und in Stellentafel eintragen. Zerlegung der Zahlen in Hunderter, Zehner und Einer.  Schulbuch, Seite 36  Arbeitsheft, Seite 18 Das Punktefeld 1 2 Zeichne die Zahlbilder. Schreibe die Zahl. Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafel und zerlege. H Z E 1 5 0 = + H Z E = H Z E = 150 100 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

27 1 Ablesen von Zahlen. Bestimmen der verdeckten Anzahlen (Hunderterergänzung). 2 Ergänzen zu 100, 200 und 250.  Schulbuch, Seite 37  Arbeitsheft, Seite 19 Das Punktefeld 1Wie heißen die Zahlen? Ergänze. 75 + 25 =100 = 100 = 100 = 200 = 200 = 200 2Ergänze. Immer 100. 75+ = 100 80+ = 100 85+ = 100 90+ = 100 Immer 200. 150 + = 200 140 + = 200 130 + = 200 120 + = 200 Immer 250. 200 + = 250 210 + = 250 220 + = 250 230 + = 250 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

28 1 Zahlen am Zahlenstrahl ablesen. 2 Zahlen mit ihrer Position auf dem Zahlenstrahl verbinden. 3 Nachbarzahlen bestimmen.  Schulbuch, Seite 38  Arbeitsheft, Seite 20 Der Zahlenstrahl 1Welche Zahlen? Trage ein. 3Nachbarzahlen. Finde Vorgänger und Nachfolger. 2Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl. Verbinde. , 40, 40− 1 = 40+ 1 = 35 40 45 , 100, 100 − 1 = 100 + 1 = 95 100 105 205 210 215 , 210, 210 − 1 = 210 + 1 = 0 50 100 150 200 250 20 68 110 143 55 95 115 50 100 150 52 153 185 212 245 160 205 220 150 200 250 39 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

29 1 Nachbarzehner bestimmen. 2 Bestimmung der Differenz bzw. Ergänzung zum Nachbarzehner. 3 Auswahl eigener Zahlen unter Beachtung der vorgegebenen Nachbarzehner.  Schulbuch, Seite 39  Arbeitsheft, Seite 20 Der Zahlenstrahl − =20 + =30 − = 120 + = 130 − = 220 + = 230 20 30 120 130 220 230 1Finde die passenden Nachbarzehner. Zeichne die Bögen. 12 − 2 = 12 + 8 = 10 20 60 70 110 120 65 − 5 = 65 + 5 = 114 − 4 = 114 + 6 = 2Nachbarzehner. Zeichne die Bögen und rechne. 25− =20 25+ =30 125 − = 120 125 + = 130 225 − = 220 225 + = 230 20 30 120 130 220 230 27− =20 27+ =30 23− =20 23+ =30 53− =50 53+ =60 20 30 20 30 50 60 27 23 53 3Finde eigene Zahlen. Zeichne die Bögen. 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

30 1 Zahlen am Rechenstrich ungefähr verorten. 2 Nachbarzehner von Zahlen erkennen und die Zahlen auf dem passenden Rechenstrich darstellen. 3 Sprünge mit 10 vorwärts und rückwärts vollziehen.  Schulbuch, Seite 40  Arbeitsheft, Seite 21 1 2 Trage die Zahlen ungefähr ein. Wo passen die Zahlen? Trage ungefähr ein. 110 150 190 125 180 195 25 0 100 50 60 110 120 60 70 120 130 70 80 130 140 50 75 80 90 98 100 200 25 52 Der Rechenstrich 3Immer 10 vor und zurück. 10 10 10 10 10 10 155 52 111 117 125 135 139 55 65 68 74 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

31 Rückblick 4Immer 10 vor und zurück. 10 10 10 10 10 10 210 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren.  Schulbuch, Seite 42  Arbeitsheft, Seite 22 Ich kann die Zahlen bis 250 lesen, schreiben und zerlegen. Ich kann Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen. Ich kann Nachbarzahlen und Nachbarzehner finden. 1Lege. Wie heißen die Zahlen? Zehner Hunderter Einer 2 3 Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafel. Nachbarzehner. 132 − = 130 132 + = 140 98− = 90 98+ = 100 222 − = 220 222 + = 230 130 140 90 100 220 230 H Z E H Z E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

32 Forschen und Finden: Die Stellenwerttafel Aufgaben, die nicht bearbeitet werden, ggf. abdecken. 1 Zahlen aus der Stellentafel ablesen. 2, 3 Ausgangszahl durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Plättchen verändern.  Schulbuch, Seite 43  Arbeitsheft, Seite 23 1 2 3 Punkte in der Stellenwerttafel. Schreibe die Zahlen. Male ein Plättchen dazu. Wie heißen die Zahlen. Streiche ein Plättchen weg. Wie heißen die Zahlen. H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E 10 1 183 173 + = 173 + = 173 + = 228 + = 228 + = 228 + = 152 − = 152 − = 152 − = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

33 1 Geldbeträge berechnen. 2 Verschiedene Möglichkeiten finden, um eine vorgegebene Summe zu legen (ggf. weitere Summen vorgeben und legen bzw. zeichnen lassen).  Schulbuch, Seiten 44/45 Geldwerte 1 2 Wie viel Euro? Lege und zeichne mit . Immer 150 Euro. Scheine € € € € € 5 50 20 50 20 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

34 1, 2 Eine vorgegebene Summe mit möglichst wenigen bzw. mit einer bestimmten Anzahl an Scheinen legen (ggf. weitere Summen vorgeben und legen bzw. zeichnen lassen).  Schulbuch, Seiten 44/45 Geldwerte 1 2 Lege und zeichne mit möglichst wenigen Scheinen. Lege und zeichne immer mit drei Scheinen. 65 € 3 75 € 150 € 225 € 250 € 70 € 110 € 130 € 220 € 50 5 10 Scheine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

35 1 Sprungweiten in zwei verschiedenen Weisen lesen sowie Maßangaben und Darstellung verbinden. 2 Maßangeben lesen und vergleichen; ggf. weitere Sprungweiten erproben, messen und aufzeichnen.  Schulbuch, Seiten 46/47  Arbeitsheft, Seite 24 Meter und Zentimeter 1 2 Wie weit springen die Kinder? Verbinde. Wer springt weiter? Kreuze an. 1 m = 100 cm 2 m = 200 cm 2 m 21 cm 2 m 40 cm 1 m 80 cm 2 m 13 cm 2 m 4 cm Teo Metin Lilly Noah Anna Metin Teo Teo Anna Metin Lilly Lilly Anna Metin Noah Noah 3 m 2 m 180 cm 1 m 3 m 2 m 213 cm 1 m 3 m 2 m 204 cm 1 m 3 m 2 m 221 cm 1 m 3 m 2 m 240 cm 1 m Anna Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

36 1 Längenangaben miteinander vergleichen. 2, 3 Maßangaben auf verschiedene Weisen zerlegen.  Schulbuch, Seiten 46/47  Arbeitsheft, Seite 24 Meter und Zentimeter 1 2 3 Was stimmt? Kreuze an. Immer 1 Meter. Schreibe mit 10 cm 20 cm 25 cm 50 cm . Immer 2 Meter. Schreibe mit 25 cm 50 cm 75 cm 1 m . 2 m 13 cm ist 1 m 95 cm ist kürzer als 2 m 30 cm. kürzer als 2 m. gleich weit wie 213 cm. gleich weit wie 95 cm. weiter als 3 m. weiter als 100 cm. 3 m 5 cm ist 2 m 50 cm kürzer als 3 m. kürzer als 2 m. gleich weit wie 305 cm. gleich weit wie 205 cm. gleich weit wie 350 cm. gleich weit wie 250 cm. 10 cm + 20 cm + 20 cm + 50 cm 25 cm + 25 cm + Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

37 1 – 3 Einfache Aufgaben in den Zahlbildern erkennen und rechnen. Mit den Kindern darüber sprechen, warum diese Aufgaben einfach sind und die Begriffe Hunderter, Zehner und Einer benutzen. Mit den Kindern darüber sprechen, wann eine neue Bündelungseinheit (ein neuer Zehner bzw. Hunderter) entsteht.  Schulbuch, Seiten 50/51  Arbeitsheft, Seite 26 Einfache Aufgaben 1 2 3 Mit Hundertern rechnen. Mit Zehnern rechnen. Mit Einern rechnen. Es kommen nur Hunderter dazu. Das ist einfach. 113+ 5 = 104+ = 28+100= 44+ = 123+30= 156+50= 226+20= 225+ = 232+ = 204+30= 53+100= Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

38 1 – 3 Aufgabenserien rechnen und die dekadische Veränderung erkennen sowie die Veränderung der Ergebnisse erklären. Ggf. mit Material darstellen oder Zahlbilder nutzen. Fachbegriffe zum Erklären benutzen. 4 Aufgaben rechnen, ggf. zeichnen oder legen und die Kommutativität erkennen und erklären. Besprechen, welche Aufgaben einfach sind.  Schulbuch, Seiten 50/51  Arbeitsheft, Seite 26 Einfache Aufgaben Wörter zum Erklären: die 1. Zahl das Ergebnis dazulegen größer, kleiner, gleich die 2. Zahl Hunderter, Zehner, Einer vertauschen Wenn ..., dann ... 1 3 4 2 Mit Hundertern rechnen. Vergleiche und erkläre. Mit Einern rechnen. Vergleiche und erkläre. Welche Aufgabe findest du einfacher? Kreuze an. Mit Zehnern rechnen. Vergleiche und erkläre. 14+ 100 = 14+ 200 = 73+ 4 = 73+ 5 = 95+ 8 = 96+ 8 = 77+ 7 = 88+ 8 = 55+ 6= 6+ 55= 3+118= 118+ 3= 100+ 33= 33 + 100 = 170 +10= 170 +20= 170 +30= 139 +30= 139 +40= 139 +50= 60+50= 60+51= 60+52= 181 +10= 181 +20= 181 +30= 200+ 50= 100 + 150 = 214 + 5 = 214 + 6 = 177 + 2 = 178 + 2 = 0 + 100 = 0 + 200 = 123+ 7= 7+123= 5+199= 199+ 5= 100+ 51= 51 + 100 = 100 + 5 = 200 + 5 = 102 + 2 = 102 + 3 = 107 + 4 = 107 + 3 = 156 + 4 = 156 + 3 = + 0 + 0 + 10 + 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

39 1 – 3 Einfache Minusaufgaben in den Zahlbildern darstellen und rechnen. Mit den Kindern darüber sprechen, wann ein Zehner oder Hunderter angebrochen werden muss.  Schulbuch, Seiten 50/51  Arbeitsheft, Seite 26 Einfache Aufgaben 1 2 3 Mit Hundertern rechnen. Zeichne und rechne. Mit Zehnern rechnen. Zeichne und rechne. Mit Einern rechnen. Zeichne und rechne. 1 Hunderter wegnehmen. Das ist einfach. 213 − 100 = 136 − 100 = 148 − 100 = Ich muss den Hunderter anbrechen. 240 −50= 133−30= 250 −70= Ich muss den Zehner anbrechen. 133 − 4 = 226 − 8 = 135 − 8 = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 1 – 3 Aufgabenpaare und -serien rechnen, ggf. zeichnen oder legen und die Veränderung erkennen sowie die Veränderung der Ergebnisse beschreiben. 4, 5 Aufgaben reflektieren und ankreuzen, ob ein Zehner bzw. Hunderter angebrochen wurde. Mit den Kindern darüber sprechen, wann dies der Fall ist.  Schulbuch, Seiten 50/51  Arbeitsheft, Seite 26 Einfache Aufgaben Wörter zum Erklären: die 1. Zahl das Ergebnis anbrechen wegnehmen die 2. Zahl Hunderter, Zehner, Einer größer, kleiner Wenn ..., dann ... 1Mit Hundertern rechnen. Vergleiche und erkläre. 3Mit Einern rechnen. Vergleiche und erkläre. 117 − 5 = 117 − 6 = 117 − 7 = 159 − 4 = 159 − 6 = 159 − 8 = 221 − 1 = 221 − 2 = 221 − 3 = 209 − 5 = 209 − 7 = 209 − 9 = 2Mit Zehnern rechnen. Vergleiche und erkläre. 180 −10= 180 −20= 180 −30= 241 −20= 241 −10= 241− 0= 139 −30= 139 −20= 139 −10= 199 −50= 199 −70= 199 −99= 207 − 100 = 207 − 200 = 200 − 200 = 200 − 100 = 233 − 200 = 233 − 100 = 4Wann musst du einen Zehner anbrechen? Kreuze an. 114 − 4 = 114 − 5 = 222 − 3 = 222 − 2 = 251 − 4 = 251 − 5 = 5Wann musst du einen Hunderter anbrechen? Kreuze an. 118 −10= 118 −20= 207 −10= 217 −10= 145 −50= 145 −40= + 0 − 100 + 0 + 10 + 0 + 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

41 1 Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben mit Geld legen und rechnen. 2 Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben mit Geld zeichnen und berechnen.  Schulbuch, Seiten 53, 57  Arbeitsheft, Seiten 28, 30 1 2 Verdopple. Lege und rechne. Halbiere. Lege und rechne. Halbiere. Zeichne und rechne. Verdopple. Zeichne und rechne. Verdoppeln und Halbieren 26+26= 50= + 55+55= 120 = + 61+61= 88= + 23 44 34 30 60 90 20 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

42 1, 2 Rechenstrategien und Beschreibungen zuordnen. Ggf. weitere Aufgaben lösen und beschreiben.  Schulbuch, Seiten 52–55  Arbeitsheft, Seiten 27/28 Rechenwege bei der Addition 1 2 Welche Beschreibung passt zu welcher Rechnung? Verbinde. Ich rechne schrittweise schrittweise. Zuerst die Zehner dazu, dann noch die Einer. Ich rechne schrittweise schrittweise. Zuerst die Zehner dazu, dann noch die Einer. Ich rechne Zehner und Zehner und Einer extra. Erst Zehner plus Zehner, dann Einer plus Einer. Ich rechne Zehner und Zehner und Einer extra. Erst Zehner plus Zehner, dann Einer plus Einer. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Denn die zweite Zahl ist nah am Zehner. Zuerst die Zehner dazu. Dann ziehe ich ab, was zuviel ist. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Denn die zweite Zahl ist nah am Zehner. Zuerst die Zehner dazu. Dann ziehe ich ab, was zuviel ist. 14+59= 73 10 +50= 60 4+ 9=13 14 64 73 50 9 14+59= 73 14+50= 64 64+ 9=73 64 144 153 80 9 64 +89= 153 64 +80=144 144+ 9=153 14 73 74 60 1 14+59= 73 64 153 154 90 1 64+89= 153 64 +89= 153 60 +80= 140 4+ 9= 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

43 1, 2 Additionsaufgaben mit der Strategie „Zehner und Einer extra“ bzw. „Schrittweise“ rechnen und den Rechenweg beschreiben. Die Beschreibungen von Seite 42 können als Sprachvorbild dienen.  Schulbuch, Seiten 52–55  Arbeitsheft, Seiten 27/28 Rechenwege bei der Addition 1 2 Zehner und Einer extra. Rechne und beschreibe. Schrittweise. Rechne und beschreibe. 24 64 69 40 5 20 24 4 64 43+35= 35+48= 55+23= 56+55= 24+43= +40= + 3= 24+45= +40=64 + 5= 56+18= 26+72= 89+ 8= 13+78= 64+25= 77+21= + = + = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

44 1 Aufgaben mit der Strategie „Hilfsaufgaben“ lösen und den Rechenweg beschreiben. 2 Aufgaben zu Zeichnungen am Rechenstrich finden und entscheiden, welche Strategie genutzt wurde.  Schulbuch, Seiten 52–55  Arbeitsheft, Seiten 27/28 Rechenwege bei der Addition 1 2 Hilfsaufgabe. Rechne am Rechenstrich. Welche Plusaufgabe wurde gerechnet? 24+69= 34+99= 15+198= 24+49= 35+48= 24 70 93 94 34 24 15 35 + = + = 63 63 20 20 1 2 83 81 84 83 + = + = 12 12 100 100 1 2 111 112 112 114 69 ist nah an einer Zehnerzahl. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

45 1, 2 Rechenstrategien und Beschreibungen zuordnen. Ggf. weitere Aufgaben lösen und beschreiben.  Schulbuch, Seiten 56–59  Arbeitsheft, Seiten 29/30 Rechenwege bei der Subtraktion 1 2 Welche Beschreibung passt zu welcher Rechnung? Verbinde. Ich rechne schrittweise schrittweise. Zuerst die Zehner abziehen, dann die Einer. Ich rechne schrittweise schrittweise. Zuerst die Zehner abziehen, dann die Einer. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Denn die zweite Zahl ist nah am Zehner. Zuerst die Zehner zurück. Dann wieder einen Einer vor. Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Denn die zweite Zahl ist nah am Zehner. Zuerst die Zehner zurück. Dann wieder zwei Einer vor. Ich rechne Zehner und Zehner und Einer extra. Zehner minus Zehner. Einer minus Einer. Ich muss den Zehner anbrechen. Ich rechne Zehner und Zehner und Einer extra. Zehner minus Zehner. Einer minus Einer. Ich muss den Zehner anbrechen. 33 82 42 9 40 82−49= 33 82−40=42 42− 9=33 35 93 43 8 50 93− 58= 35 93−50=43 43− 8=35 82−49= 33 80−40=40 2− 9=−7 93− 58= 35 90−50=40 3− 8=−5 40− 5=35 33 93 35 60 2 93− 58= 35 32 82 33 50 1 82−49= 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

46 1, 2 Subtraktionsaufgaben mit der Rechenstrategie „Zehner und Einer extra“ bzw. „Schrittweise“ rechnen. Vorgehensweisen beschreiben. Dabei die Sprachvorbilder von Seite 45 nutzen.  Schulbuch, Seiten 56–59  Arbeitsheft, Seiten 29/30 Rechenwege bei der Subtraktion 2Schrittweise. Rechne am Rechenstrich. Beschreibe. 78−55= 81−43= 108 −55= 101 −43= 120 −29= 120 −18= 50 5 78 28 108 81 101 1Zehner und Einer extra. Zeichne, rechne und beschreibe. Vergleiche. 43−27= − 71−35= 47−23= 75−31= 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

47 1 Aufgaben mit der Strategie „Hilfsaufgaben“ lösen und den Rechenweg beschreiben. 2 Aufgaben zu Zeichnungen am Rechenstrich finden und entscheiden, welche Strategie genutzt wurde.  Schulbuch, Seiten 55–59  Arbeitsheft, Seiten 29/30 Rechenwege bei der Subtraktion 1Hilfsaufgabe. Rechne am Rechenstrich. Beschreibe. 63−29= 82−49= 95−29= 101 −19= 30 1 63 2Welche Minusaufgabe wurde gerechnet? − = − = − = − = 31 137 1 7 82 174 32 144 32 134 50 40 50 30 1 1 82 174 33 135 143 −68= 82 95 Die zweite Zahl ist nah an einer Zehnerzahl. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

48 1 Ergänzen am Rechenstrich. Zwei verschiedene Möglichkeiten beschreiben und erproben. Mit den Kindern über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechenwege sprechen. 2 Schöne Päckchen durch Ergänzen lösen.  Schulbuch, Seiten 60/61  Arbeitsheft, Seite 31 Ergänzen 68+ = 102 82+ =99 63+ =87 89+ = 101 76+ =81 87+ = 103 68 89 1Ergänze schrittweise. Rechne und schreibe wie Ben oder Till. 2Ergänze im Kopf. 69+ = 100 68+ = 90 94+ = 110 95+ = 110 55+ =77 44+ =77 30+ =56 20+ =56 77+ =80 77+ =90 123 + = 223 124 + = 224 205 + = 215 215 + = 225 98 + = 100 108 + = 110 Ich ergänze erst zum nächsten Zehner. Ich ergänze erst zum passenden Einer. David Teo 102 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

49 Rückblick 112 + = 123 145 + = 152 104 112 145 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren.  Schulbuch, Seite 62  Arbeitsheft, Seite 32 Ich kann einfache Plus- und Minusaufgaben sicher rechnen. Ich kann Rechenwege für Plus- und Minusaufgaben finden. 1 4 5 Hilfsaufgabe oder Schrittweise. Rechne. Ergänze. 86−39= 104 +29= 216 +20= 230 −50= 2Einfache Aufgaben. 123 + 100 = 123 − 100 = 123 +30= 123 −20= 85+80= 85−80= 185 + 5 = 185 − 5 = 3Zehner und Einer extra. Rechne. 56+34= 72+62= 82−35= 123 86 152 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

50 Forschen und Finden: Zahlenpaare Mit den Kindern die Aussagen in den Sprechblasen besprechen. 1 Summen von nebeneinander stehenden Zahlen in der Tafel finden und berechnen. Ergebnisse vergleichen und erklären. Dabei die Aussagen in den Sprechblasen und die Zahlbilder nutzen. 2 Summe von untereinander stehenden Zahlen in der Tafel finden und berechnen. Ergebnisse vergleichen und beschreiben.  Schulbuch, Seite 63  Arbeitsheft, Seite 33 1 2 Rechne. Vergleiche. Erkläre. Rechne. Vergleiche. Erkläre. 23+24= 33+34= 43+44= + = 7+17= 8+18= 9+19= 10+20= 8+ 9= 18+ = + = + = 42+52= 43+53= 44+ = + = 14+15= 24+25= 34+ = + = 14+24= 15+25= 16+ = + = + = + = + = + = + = + = + = + = Bei beiden Zahlen kommt immer 10 dazu. 12345678910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 12 + 13 = 25 22 + 23 = 45 32 + 33 = 65 Karim Milena Das Ergebnis ist immer ungerade. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

51 1 Formen in der Vorstellung drehen. Gleiche Formen in unterschiedlicher Lage finden. 2 Formen gedanklich zerlegen und Vierlinge in Fünflingen finden. Bei einer Form gibt es nur zwei Möglichkeiten.  Schulbuch, Seiten 64/65  Arbeitsheft, Seite 34 Formen aus Quadraten 1 2 Immer zwei Formen sind gleich. Verbinde. Finde Vierlinge in den Fünflingen. Male. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

52 1 Schulwege in zwei verschiedenen Weisen lesen sowie Maßangaben und Darstellung verbinden. 2 Längenangaben lesen und auf den Rechenstrich übertragen.  Schulbuch, Seite 70  Arbeitsheft, Seite 37 Meter und Kilometer 1 2 So lang sind die Schulwege. Verbinde. Wie lang sind die Schulwege? Zeichne ein. 1 km = 1000 m Anna 2 km 400 m 50 m 1 km 450 m Metin 2 km 1 km 1 km 150 m Teo 2 km 900 m 50 m 1 km 1 km 250 m Hannah 2 km 1 km 2 km 100 m Lena 2 km 70 m 5 m 2000 m 1 km 950 m Marie 2 km 1 km 1 km 105 m Leo 2 km 1 km 580 m Finn 2 km 1000 m 200 m 50 m 1 km 2 km 75 m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

53 1, 2 Entfernungen addieren, ggf. Rechenstrich nutzen. 3 Hin- und Rückweg zusammenrechnen – ggf. mithilfe eines Rechenstrichs darstellen. 4 Streckenlängen vergleichen. Möglichkeit anbieten, die Entfernungen einzutragen, zu ver- gleichen und dann anzukreuzen.  Schulbuch, Seite 72  Arbeitsheft, Seite 38 Mit Entfernungen rechnen 1 2 3 4 Ina und Leo machen eine Radtour. Tour 1: von Wien nach Tulln Tour 2: von Tulln nach Krems Wie weit ist es von Wien nach Krems? Ina und Leo machen einen Tag Pause. Dann fahren sie weiter. Tour 3: von Krems nach Melk Tour 4: von Melk nach Grein Wie weit ist es von Krems nach Grein? Wie viele Kilometer sind Ina und Leo insgesamt gefahren? Kreuze an. Welche Strecke ist am längsten? ist am kürzesten? Wien – Tulln Wien – Tulln Tulln – Krems Tulln – Krems Krems – Melk Krems – Melk Krems 47 km 38 km Tulln Wien Grein 51 km 36 km Melk Krems 38 km + Wien Tulln Krems Grein Krems Melk Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

54 1, 2 Das Bündeln an der Einerstelle beschreiben und durchführen. 2 Schriftliche Addition mit Übertrag durchführen und notieren. Ggf. zeichnen die Kinder die Aufgaben auch in ihr Heft oder auf einen Zettel.  Schulbuch, Seiten 74/75  Arbeitsheft, Seiten 47/48 Schriftlich addieren 1 2 Rechne schriftlich. Bündele und zeichne ein. Rechne schriftlich. Bündele 10 Einer in 1 Zehner: 24 + 39 24 + 39 = 63 Z E + 2 3 4 9 6 13 3 1 Z E + 4 3 8 7 Z E + + = 48 + 37 = + = H Z E + Z E 1 6 + 7 5 1 1 Z E 4 5 + 3 7 H Z E 1 3 8 + 1 0 9 H Z E 1 0 5 + 1 2 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

55 Schriftlich addieren 1 Das Bündeln auch an der Zehnerstelle beschreiben und durchführen. Umgang mit Null beachten. 2 Schriftliche Addition mit Übertrag durchführen und notieren. Ggf. zeichnen die Kinder die Aufgaben auch in ihr Heft oder auf einen Zettel.  Schulbuch, Seiten 74/75  Arbeitsheft, Seiten 47/48 1 2 Rechne schriftlich. Bündele und zeichne ein. Rechne schriftlich. Vergleiche. Bündele zehn Zehner in einen Hunderter: 186 + 63 186 + 63 = 249 H Z E + 1 8 6 6 3 2 14 9 4 1 + = + = 144 + 71 = H Z E + 1 4 7 4 1 5 H Z E + H Z E + H Z E 1 7 5 + 4 5 H Z E 1 7 5 + 2 3 H Z E 1 7 5 + 5 6 H Z E 1 7 5 + 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

56 1, 2 Verkürzte Schreibweise sichern. Schriftliche Addition mit Übertrag im Zahlenraum bis 250 üben. Auf Überträge und Nullen achten.  Schulbuch, Seiten 76/77  Arbeitsheft, Seite 41 Schriftlich addieren 1 2 Rechne schriftlich. Schreibe stellengerecht untereinander. Rechne schriftlich. H Z E 1 4 6 + 2 7 1 3 6 E + 7 E = 13 E. Ich schreibe 3 und übertrage 10 E. Ich schreibe 1 bei den Zehnern. H Z E 7 9 + 2 9 H Z E 1 0 4 + 1 3 5 H Z E 1 2 9 + 3 7 H Z E 1 2 4 + 1 1 0 H Z E 1 0 5 + 9 6 H Z E 1 3 7 + 1 0 4 H Z E 1 5 4 + 5 6 H Z E 6 4 + 1 8 0 H Z E 1 1 6 + 1 2 3 H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + H Z E + 129 + 45 104 + 140 57 + 136 204 + 38 126 + 118 206 + 24 113 + 128 140 + 78 162 + 87 147 + 99 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

57 1 Fehlermuster in den Aufgaben erkennen und den Hinweisen, worauf beim schriftlichen Addieren geachtet werden soll, zuordnen. 2 Fehlende Ziffer in der Lücke finden (ggf. mit einzelnen Ziffern Rechnungen durchführen und mit Ergebnis vergleichen).  Schulbuch, Seiten 76/77  Arbeitsheft, Seite 41 Übungen zur schriftlichen Addition 1 2 Welche Rechnung ist richtig? Kreuze an und erkläre. Finde die fehlenden Ziffern. 1 0 5 1 0 5 + 3 4 + 3 4 4 4 5 1 3 9 5 6 5 6 + 1 2 8 + 1 2 8 1 1 1 8 4 2 7 4 1 3 8 1 3 8 + 4 2 + 4 2 1 1 7 0 1 8 0 7 5 7 5 + 1 6 5 + 1 6 5 1 1 1 1 4 0 2 4 0 105 + 34 56 + 128 138 + 42 75 + 165 Merke: Schreibe stellengerecht untereinander. Achte auf die Überträge. richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch 1 2 5 + 1 1 2 3 8 0 3 8 2 4 + 1 1 1 3 6 0 2 4 3 8 + 2 2 1 2 5 0 1 2 7 1 8 0 + 5 1 2 0 5 0 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

58 1, 2 Schriftlich rechnen mit drei Summanden. 3 Stellengerechte Notation von drei Summanden.  Schulbuch, Seiten 78/79  Arbeitsheft, Seiten 42/43 Übungen zur schriftlichen Addition 1Rechne schriftlich mit drei Zahlen. Z E + + 4 3 2 5 4 0 Z E + + 2 2 4 6 5 5 H Z E + + H Z E + + 2Rechne schriftlich. 1 2 5 + 2 3 + 4 0 1 0 4 + 1 2 0 + 2 3 2 3 + 6 5 + 1 0 5 7 4 + 1 3 1 + 4 3 1 0 4 + 1 2 3 + 1 7 3Schreibe stellengerecht untereinander. Rechne schriftlich. H Z E 1 1 3 + 5 2 + 1 4 113 + 52 + 14 H Z E + + 17 + 120 + 51 H Z E + + 36 + 22 + 141 H Z E + + 14 + 20 + 56 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

59 Rückblick Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren.  Schulbuch, Seite 82  Arbeitsheft, Seite 46 Ich kann Plusaufgaben schriftlich rechnen und Fehler erkennen. 1Rechne schriftlich. Schreibe stellengerecht untereinander. H Z E + 85 + 43 H Z E + 76 + 53 H Z E + 83 + 156 H Z E + 108 + 142 2 3 Welche Ziffer passt? Welche Rechnung ist richtig? Kreuze an. 1 1 5 + 1 2 2 3 7 0 1 2 5 2 + 1 7 1 2 2 5 0 2 3 4 9 + 1 7 1 1 8 6 1 3 4 1 4 9 + 1 1 1 2 5 0 0 1 2 1 4 1 4 + 1 1 5 + 1 1 5 2 9 5 1 2 9 1 0 8 1 0 8 + 6 2 + 6 2 1 1 7 0 1 6 0 14 + 115 108 + 62 richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

60 1 Streichzahlen mit der Streichregel ermitteln und vergleichen. 2 Streichzahlen mit der Summe der Randzahlen vergleichen und erklären.  Schulbuch, Seite 83  Arbeitsheft, Seite 47 Forschen und Finden: Streichquadrate 1 2 Berechne die Streichzahlen. Welche Ergebnisse sind gleich? Streichquadrate. Berechne erst die Streichzahlen. Rechne dann alle Randzahlen zusammen. Was fällt dir auf? + 15 57 23 38 80 35 50 92 17 20 15 23 2 14 28 40 23 45 2 17 25 12 27 14 17 20 15 23 2 14 28 40 23 45 2 17 25 12 27 14 + 7 12 12 19 24 24 31 36 1 7 + 2 3 + + + 1 5 + + + + 5 0 + 8 0 + 3 8 + 9 2 + 3 5 + 2 3 + 1 5 + 5 7 + + + Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

61 1 Gegenstände aus dem Schulalltag vergleichen und wiegen. 2 Maßangaben zu Gegenständen aus der Lebenswelt errechnen und merken. 3 Standardmaß auf verschiedene Weisen zerlegen.  Schulbuch, Seiten 84/85  Arbeitsheft, Seite 48 Kilogramm und Gramm 1 2 3 Wiege mit einer Waage und vergleiche. Wie schwer sind die Lebensmittel? Berechne. Immer 1 kg. Schreibe mit 100 g 200 g 500 g . Was ist schwerer? Kreuze an. 1000 g = 1 kg Das Zahlenbuch 3 Das Zahlenbuch 100 g + 200 g + 200 g + 500 g 50 g + 50 g = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

62 Körper und Flächen 1Welche Körper sind es? Verbinde. Pyramide 1 Nach haptischem Kennenlernen der Körper Bezeichnungen üben und zuordnen. Flächen und Ecken zählen und zuordnen.  Schulbuch, Seiten 90/91  Arbeitsheft, Seite 52 Kegel Zylinder Quader Würfel Kugel Nur 1 Fläche keine Ecke 5 Flächen 5 Ecken 6 Quadrate 8 Ecken 3 Flächen keine Ecke 2 Flächen 1 Spitze 6 Rechtecke 8 Ecken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

63 1 Vorbereitung der schriftlichen Subtraktion durch stellenweises Ergänzen am Rechenstrich mit der Vorstellung des Zählermodells.  Schulbuch, Seiten 92/93  Arbeitsheft, Seiten 53/54 Schriftlich subtrahieren: Ergänzen 1 2 3 Wie viele Kilometer ist Ben gefahren? + 5 + 30 + 100 Start Ziel 1 0 8 1 1 3 1 4 3 2 4 3 Start Ziel 2 5 3 3 7 3 1 7 3 Start Ziel 1 1 8 1 2 1 1 4 1 2 4 1 118 + = 241 + + = + + = + + = 5 30 108 + = 243 135 100 135 25+ = 173 Jetzt fahre ich los. Der Tacho steht bei 108 km. Ich bin am Ziel. Jetzt steht der Tacho bei 243 km. Start Ziel + + + + + + Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

64 1 Schriftliche Subtraktion als Auffüllverfahren aus dem stellenweisen Ergänzen am Rechenstrich ableiten und üben. Überträge in die Zehnerstelle verdeutlichen und besprechen. 2 Verkürzte Form besprechen und durchführen (ggf. gleichzeitig am Rechenstrich mithilfe des Zählermodells darstellen).  Schulbuch, Seiten 92/93  Arbeitsheft, Seiten 53/54 Schriftlich subtrahieren: Ergänzen 2 1 Rechne schriftlich. 241 − 18. Rechne schriftlich von 0 1 8 bis 2 4 1 . Z E 8 7 − 5 3 4 Z E 8 7 − 5 7 Z E 8 7 − 6 1 Z E 8 7 − 6 5 Z E 8 7 − 6 9 Z E 8 7 − 7 3 Zuerst von 3 bis 7, also 3 + 4 = 7. Schreibe 4. Jetzt die Zehner. 5 + = 8. H Z E 1 9 5 − 7 9 H Z E 1 9 5 − 5 5 H Z E 1 9 5 − 9 1 H Z E 1 9 5 − 1 0 3 H Z E 1 9 5 − 6 7 H Z E − 2 4 1 1 8 H Z E − 2 4 1 1 8 3 H Z E − 2 4 1 1 8 2 3 1 1 183 − 59 1. Ergänze zum passenden Einer. Übertrage 1 zum Zehner. 2. Ergänze zum passenden Zehner. 3. Ergänze zum passenden Hunderter. H Z E − 1 8 5 3 9 4 1 H Z E − 1 8 5 3 9 2 4 1 H Z E − 1 8 5 3 9 1 2 4 1 9E+4E=13E 6Z+2Z=8Z 0H+1H=1H Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

65 1 Das Übertragen auch an der Hunderterstelle beschreiben und durchführen. Umgang mit Null beachten. Schriftliche Subtraktion mit Übertrag durchführen und notieren (ggf. gleichzeitig am Rechenstrich mithilfe des Zählermodells darstellen). 2 Schriftliche Subtraktion einüben.  Schulbuch, Seiten 92/93  Arbeitsheft, Seiten 53/54 2 1 Rechne schriftlich. 226 − 64. Rechne schriftlich von 0 6 4 bis 2 2 6 . Zuerst 2 + 1 = 3. Schreibe 1. Jetzt die Zehner. Von 9 weiter bis 2 geht nicht, also bis 12. Schreibe 3. Übertrage 1 zum Hunderter. Also 2 + 0 = 2. H Z E 2 0 7 − 1 8 5 H Z E 2 2 7 − 1 7 2 H Z E 1 0 5 − 7 7 H Z E 2 0 3 − 1 0 8 H Z E 1 5 9 − 1 0 5 H Z E − 2 2 6 6 4 H Z E − 2 2 6 6 4 2 H Z E − 2 2 6 6 4 6 2 1 Schriftlich subtrahieren: Ergänzen H Z E 1 4 7 − 4 2 H Z E 2 3 5 − 5 2 H Z E 2 3 5 − 1 7 6 H Z E 1 1 5 − 7 2 H Z E 1 5 6 − 9 4 H Z E 2 2 3 − 1 9 2 1 3 1 245 − 82 1. Ergänze zum passenden Einer. Übertrage 1 zum Hunderter. 2. Ergänze zum passenden Zehner. 3. Ergänze zum passenden Hunderter. H Z E − 2 4 8 5 2 3 H Z E − 2 4 8 5 2 6 3 1 H Z E − 2 4 8 5 2 1 6 3 1 2E+3E=5E 8Z+6Z=14Z 1H+1H=2H Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

66 1 Schriftliche Subtraktion im Zahlenraum bis 250 üben. Die Zahlen verändern sich systematisch, dadurch entstehen leichte und schwierigere Aufgaben beim schriftlichen Subtrahieren. Veränderungen ggf. beschreiben. 2 Fehlermuster in den Aufgaben erkennen und erläutern, worauf beim schriftlichen Subtrahieren geachtet werden soll.  Schulbuch, Seiten 96/97  Arbeitsheft, Seite 57 Übungen zur schriftlichen Subtraktion 1Rechne schriftlich. Schreibe stellengerecht untereinander. H Z E 2 3 5 − 1 3 235 − 13 235 − 34 235 − 55 235 − 76 2Welche Rechnung ist richtig? Kreuze an und erkläre. 2 4 8 2 4 8 − 1 3 − 1 3 1 1 8 2 3 5 2 0 5 2 0 5 − 1 8 6 − 1 8 6 1 9 1 8 1 1 2 0 1 2 0 − 6 7 − 6 7 5 3 6 3 2 3 4 2 3 4 − 3 2 − 3 2 1 0 2 2 0 2 248 − 13 205 − 186 120 − 67 234 − 32 richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch H Z E − H Z E − H Z E − Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

67 Rückblick Ich kann Minusaufgaben schriftlich rechnen und Fehler erkennen. Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren.  Schulbuch, Seite 98  Arbeitsheft, Seite 58 1 2 3 Rechne schriftlich und vergleiche. Rechne schriftlich. Schreibe stellengerecht untereinander. 6 5 − 4 2 8 2 − 5 4 1 6 4 − 4 6 1 6 4 − 5 7 1 6 4 − 6 8 1 6 3 − 5 3 1 6 4 − 7 9 2 0 4 − 1 5 6 − − − − 75 − 47 206 − 53 247 − 139 106 − 96 4Welche Rechnung ist richtig? Kreuze an. 2 4 1 2 4 1 − 1 3 − 1 3 2 2 8 1 1 1 2 3 5 2 3 5 − 1 0 9 − 1 0 9 1 3 4 1 2 6 241 − 13 235 − 109 richtig richtig falsch falsch richtig richtig falsch falsch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

68 Forschen und Finden: Umkehrzahlen 1 Verschiedene Differenzen zwischen Umkehrzahlen ermitteln. Erkennen, welche Ergebnisse auftreten können (Ergebnisse aus der 9er-Reihe; mehrere Aufgaben zu einem Ergebnis möglich). Weitere Aufgaben mit verschiedenen Ergebnissen finden und ordnen. 2 Systematische Veränderungen erkennen, fortsetzen und beschreiben.  Schulbuch, Seite 99  Arbeitsheft, Seite 59 1 2 Immer zwei Zahlen mit denselben zwei Ziffern. Berechne die Unterschiede. Schöne Päckchen. Setze fort. Was fällt dir auf? Z E 6 5 − 5 6 Z E 7 1 − 1 7 Z E 6 2 − 2 6 5 6 6 8 2 6 3 6 1 7 2 7 3 5 4 9 Z E 8 6 − 6 8 Z E 7 2 − 2 7 Z E 6 3 − 3 6 Z E 9 4 − 4 9 Z E 5 3 − 3 5 9 1 − 1 9 9 2 − 2 9 9 3 − 3 9 9 4 − 4 9 − 8 1 − 1 8 8 2 − 2 8 8 3 − 3 8 8 4 − 4 8 − 7 6 − 6 7 7 5 − 5 7 7 4 − 4 7 7 3 − 3 7 − Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

69 1 Uhrzeiten an der Uhr ablesen und aufschreiben (viertel vor, viertel nach und halb benennen). Zwei verschiedene Uhrzeiten benennen. 2 Vorgegebene Uhrzeiten an der Uhr einstellen.  Schulbuch, Seite 100  Arbeitsheft, Seite 60 Uhrzeiten 1Wie spät ist es? Schreibe auf. Zeichne den Stundenzeiger ein. 12:30 Uhr 0:30 Uhr 14:30 Uhr 2:30 Uhr 5:15 Uhr 15:15 Uhr 17:15 Uhr 7:15 Uhr 3:45 Uhr 13:45 Uhr 23:45 Uhr 0:45 Uhr 2 3:15 Uhr 15:15 Uhr 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 12 6 9 3 10 2 11 1 8 4 7 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==