95 Übersicht über die Blitzrechenübungen Verdoppeln im Tausender/Halbieren im Tausender ( Schulbuch, Seiten 53, 57) a) Vorgegeben werden Zahlen bis 500. Das Kind berechnet jeweils das Doppelte. Zehnereinmaleins ( Schulbuch, Seite 108) An der Zehnereinmaleins-Tafel auf der hinteren Um- schlagseite des Arbeitsheftes wird eine Aufgabe gezeigt. Das Kind berechnet das Ergebnis und nennt die beiden Umkehraufgaben. Mal 10, durch 10 ( Schulbuch, Seite 109) An der Stellentafel wird mit Ziffernkarten eine Zahl bis 100 gelegt und benannt. Das Kind nimmt sie mal 10 und verschiebt die Kärtchen eine Stelle nach links. Dann teilt es das Ergebnis durch 10 und verschiebt die Kärtchen eine Stelle nach rechts wieder in die Ausgangslage. b) Vorgegeben werden reine Zehnerzahlen unter 1000. Das Kind berechnet jeweils die Hälfte. Zur Unterstützung kann in beiden Fällen das Tausenderfeld herangezogen werden. Günstiger ist es aber, wenn die Kinder die Aufgabe geeignet in Teilaufgaben zerlegen. Beispiel: 800 ÷ 2 = 400, 70 ÷ 2 = 35, 870 ÷ 2 = 435 53 4, 5 Strategie Stellenweise auf den Tausenderraum übertragen und vertiefen. 6 Strategie Stellenweise für das Verdoppeln nutzen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 27 7 Verdoppeln im Tausender Zehnerzahl bis 500 nennen, legen oder zeichnen und verdoppeln. Das Doppelte ist 460. 230 200 + 200 und 30 + 30 230 + 230 2 mal 230 e) 205+205 g) 372+372 c) 325+325 f) 107+107 h) 258+258 d) 433+433 Anna Lena ZB_SB3.indb 53 08.11.2024 10:38:50 108 Mit Zehnern multiplizieren wie mit Einern. 1 Zehnereinmaleins-Tafel erkunden. 2 – 4 Zusammenhänge zwischen den Aufgaben des Zehnereinmaleins erkunden und nutzen. Beziehungen zwischen Multiplikation und Division vertiefen. 5 Aufgaben zu einer Ergebniszahl finden und Verständnis der Konstanzbeziehungen vertiefen. æ (P, K, O) Die Zehnereinmaleins-Tafel 1 Beschreibt. 6 Zehnereinmaleins Aufgabe zeigen und nennen, Aufgabe und Umkehraufgaben rechnen. 4 · 60 = 240 240: 4= 60 240 : 60 = 4 Die Tafel sieht fast so aus wie die Einmaleins-Tafel. Luka Lena 1 0 · 3 0 = 3 0 0 5 a) 2 4 0 6 · 4 0 3 · 8 0 2 · 8 0 = 1 6 0 10×20 9×30 8×40 7×50 6×60 5×70 4×80 3×90 2×100 10×30 10×40 9×40 10×50 9×50 10×60 8×50 9×60 8×60 7×60 8×70 9×70 10×70 10×80 9×80 7×70 8×80 9×90 10×90 10×100 9×100 8×90 8×100 7×80 6×70 6×80 6×90 7×90 7×100 6×100 5×80 5×90 4×90 5×100 4×100 3×100 10×10 9×10 9×20 8×10 8×20 8×30 7×10 7×20 7×30 7×40 6×10 6×20 6×30 6×40 6×50 5×10 5×20 5×30 5×40 5×50 5×60 4×10 4×20 4×30 4×40 4×50 4×60 4×70 3×10 3×20 3×30 3×40 3×50 3×60 3×70 3×80 2×10 2×20 2×30 2×40 2×50 2×60 2×70 2×80 2×90 1×10 1×20 1×30 1×40 1×50 1×60 1×70 1×80 1×90 1×100 4 · 60 10×20 9×30 8×40 7×50 6×60 5×70 4×80 3×90 2×100 10×30 10×40 9×40 10×50 9×50 10×60 8×50 9×60 8×60 7×60 8×70 9×70 10×70 10×80 9×80 7×70 8×80 9×90 10×90 10×100 9×100 8×90 8×100 7×80 6×70 6×80 6×90 7×90 7×100 6×100 5×80 5×90 4×90 5×100 4×100 3×100 10×10 9×10 9×20 8×10 8×20 8×30 7×10 7×20 7×30 7×40 6×10 6×20 6×30 6×40 6×50 5×10 5×20 5×30 5×40 5×50 5×60 4×10 4×20 4×30 4×40 4×50 4×60 4×70 3×10 3×20 3×30 3×40 3×50 3×60 3×70 3×80 2×10 2×20 2×30 2×40 2×50 2×60 2×70 2×80 2×90 1×10 1×20 1×30 1×40 1×50 1×60 1×70 1×80 1×90 1×100 2 Rechne einfache Aufgaben. Denke immer an die Kernaufgaben aus dem Einmaleins. 3 4 5 Vergleiche die Aufgaben. Was fällt dir auf? Vergleiche die Aufgaben. Was fällt dir auf? Finde Malaufgaben. Das Ergebnis ist immer … a) … 240. e) Finde weitere Wege auf der ZehnereinmaleinsTafel. b) … 120. c) … 320. d) … 400. e) … 160. f) … 200. g) . a) 4×90 5×90 6×90 c) 5×20 4×30 3×40 b) 9×30 9×40 9×50 d) 6×30 5×40 4×50 a) 5×30 3×50 b) 7×40 4×70 c) 8×60 6×80 f) 7×60 6×70 d) 4×50 40× 5 e) 3×90 30× 9 « Die farbigen Aufgaben sind wie die Kern- aufgaben. Bei 4 · 50 denke ich an 4 · 5. 4 · 6 = 24 24 : 4 = 6 24 : 6 = 4 zabu3sb_11963_S100-119.indd 108 08.11.2024 11:43:40 109 H Z E 2 8 3 · 10 = 30 3 · 30 = 90 4 · 50 = 200 Summe: 320 7, 8 Rechenregeln für mal 10, durch 10 erkunden und mit Zahlbildern begründen. Umkehraufgaben rechnen. 9 Beziehungen zwischen verwandten Aufgaben erkunden und ähnliche Aufgaben finden. 10 Im Spiel Vorstellungen über die Viel-fachen von Zehnerzahlen gewinnen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 65 7 Beschreibt. Spielt: Die höchste Summe gewinnt. Würfelt abwechselnd mit 1 Würfel. Entscheidet nach jedem Wurf, ob ihr mit 10, 30 oder 50 multipliziert. Notiert immer die Ergebnisse. Wer nach 3 Würfen die höchste Summe hat, gewinnt. Mal 10, durch 10 Zahl bis 100 legen und nennen. Aufgabe und Umkehraufgabe legen und rechnen. 28 11 28 · 10 = 280 280 : 10 = 28 8 9 Rechne Aufgabe und Umkehraufgabe. Vergleiche und rechne geschickt. Denke an das Verdoppeln und Halbieren. e) Finde weitere Aufgabenpaare. f) Finde weitere Aufgabenpaare. a) 24×10 240÷10 c) 46×10 460÷10 e) 57×10 570÷10 d) 300÷10 150÷10 b) 37×10 370÷10 d) 91×10 910÷10 c) 240÷80 240÷40 a) 40÷8 40÷4 b) 60÷6 60÷3 H Z E 2 8 0 Beim Malnehmen mit 10 werden alle Ziffern eine Stelle nach links verschoben. Beim Teilen durch 10 werden alle Ziffern eine Stelle nach rechts verschoben. 10 Ina Noah 1 · 10 = 10 4 · 30 = 120 · 50 = Summe: 4 mal 50 gleich 200. Mit einem Vierer habe ich sicher gewonnen. H Z E 3 4 H Z E 3 4 0 34×10=340 340÷10= 34 × 10 ÷ 10 Beim Malnehmen mit 10 werden alle Ziffern eine Stelle nach links, beim Teilen durch 10 eine Stelle nach rechts verschoben. ZB_SB3.indb 109 08.11.2024 10:39:34 57 4, 5 Strategie Stellenweise Rechnen auf den Tausenderraum übertragen und vertiefen. 6 Strategie Stellenweise für das Halbieren nutzen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 29 Halbieren im Tausender Zehnerzahl bis 1000 nennen, legen oder zeichnen und halbieren. Die Hälfte ist 435. 870 800 = 400 + 400 und 70 = 35 + 35 800 : 2 = 400 und 70 : 2 = 35 400 + 400 und 35 + 35 5 7 Stellenweise: HZE Rechne und schreibe den Rechenweg wie Milena. Ich rechne mit den Zwischenergebnissen. 700 – 100 = 600, 30 – 20 = 10. 1 – 5 geht sich nicht aus, also muss ich noch 4 von den Zehnern abziehen. Sophie Milena a) 731−125 i) 739−325 k) 785−462 i) 713−254 k) 435−258 e) 736−251 b) 523−215 j) 584−213 l) 537−317 j) 542−173 l) 614−326 f) 819−153 c) 652−327 g) 627−375 d) 893−548 h) 547−183 6 Halbiere stellenweise. e) Wähle eigene Zahlen. 3 a) 438=219+219 400=200+200 3 0 = 1 5 + 1 5 8 = 4 + 4 a) 438 400 30 8 b) 248 200 40 8 c) 556 500 50 6 d) 766 700 60 6 ZB_SB3.indb 57 08.11.2024 10:38:52 Ergänzen bis 1000 ( Schulbuch, Seite 60) Es wird eine Zahl unter 1 000 genannt und am Tausenderfeld gezeigt. Das Kind ergänzt die Zahl bis 1000. Dabei kann es nutzen, was es beim „Ergänzen bis 10“ und „Ergänzen bis 100“ gelernt hat. 60 1 Einfache Ergänzungsaufgaben lösen, an den Zusammenhang von Additions- und Subtraktionsaufgaben erinnern. 2 Lösungswege besprechen und an die vorhandenen Strategien aus dem Hunderterraum anknüpfen. æ (P, K, O) Ergänzen 2 1 Ergänze schrittweise. Rechne und schreibe wie David oder wie Teo. Geschicktes Ergänzen: Findet Aufgaben zu den Rechenwegen. Luka Metin Eva Ich ergänze erst 25 zum nächsten Hunderter und dann noch 17. Erst ergänze ich 7 zum nächsten Hunderter, dann noch 151. Ich zeichne am Rechenstrich. Erst rechne ich plus 5, dann plus 20, dann plus 100. David Teo Ich ergänze erst zum nächsten Zehner, dann zum nächsten Hunderter. Ich ergänze erst zum passenden Einer, dann zum passenden Zehner. a) 658 + = 874 e) 745 + = 981 b) 346 + = 573 f) 529 + = 551 c) 417 + = 451 g) 847 + = 981 d) 224 + = 363 h) 132 + = 371 3 Ergänzen bis 1000 Zahl legen, nennen und bis 1000 ergänzen. 282 + 718 Ich ergänze erst 140, dann noch 2. Ich ergänze erst 3 zum nächsten Zehner und dann noch 174. Marie Noah 18 bis 300 und 700 bis 1 000 ZB_SB3.indb 60 08.11.2024 10:38:53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==