Zahlenbuch 3, Arbeitsheft

94 Übersicht über die Blitzrechenübungen Einmaleins an der Einmaleins-Tafel/Einmaleins umgekehrt ( Schulbuch, Seiten 9, 11) a) An der Einmaleins-Tafel wird eine beliebige Aufgabe des Einmaleins gezeigt und genannt. Das Kind nennt das Ergebnis. Besonders geübt werden müssen die farbigen Kernaufgaben, aus denen man die anderen Aufgaben ableiten kann. b) Am Hunderterfeld wird mit dem Malwinkel eine Malaufgabe gezeigt. Das Kind rechnet die zugehörige Divisionsaufgabe. Später nennt das Kind selbst auch die Malaufgabe. b) Es wird eine gerade Zahl bis 100 genannt. Das Kind berechnet die Hälfte. Zur Unterstützung kann das Hunderterfeld oder Rechengeld benutzt werden. In beiden Fällen empfiehlt sich eine systematische Abwandlung der Aufgaben. Verdoppeln im Hunderter/Halbieren im Hunderter ( Schulbuch, Seiten 14, 15) a) Es wird eine Zahl bis 50 genannt. Das Kind berechnet das Doppelte. Wie viele? ( Schulbuch, Seite 37) Am Tausenderfeld wird mit dem Zahlenwinkel eine Zahl gezeigt. Das Kind nennt die Zahl. Zählen in Schritten ( Schulbuch, Seite 39) Zu einer vorgegebenen Schrittweite (1er, 2er, 5er, 10er, 20er, 25er, 50er, 100er, 200er, 250er) vorwärts oder rückwärts zählt das Kind von einer passenden Ausgangszahl einige Schritte weiter. 9 3 Einmaleins-Tafel wiederholen und besprechen, dass man alle schwierigen Aufgaben auf einfache Nachbaraufgaben zurückführen kann. Quadrataufgaben wiederholen und zur Lösung der Nachbaraufgaben nutzen. 4 Kernaufgaben zum Ableiten nutzen, um schwierige Aufgaben zu lösen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 3 5 Einmaleins an der Einmaleins-Tafel Malaufgabe zeigen und nennen, Aufgabe im Kopf rechnen. 10×2 9×3 8×4 7×5 6×6 5×7 4×8 3×9 2×10 10×3 10×4 9×4 10×5 9×5 10×6 8×5 9×6 8×6 7×6 8×7 9×7 10×7 10×8 9×8 7×7 8×8 9×9 10×9 10×10 8×9 9×10 8×10 7×8 6×7 6×8 6×9 7×9 7×10 6×10 5×8 5×9 4×9 5×10 4×10 3×10 10×1 9×1 9×2 8×1 8×2 8×3 7×1 7×2 7×3 7×4 6×1 6×2 6×3 6×4 6×5 5×1 5×2 5×3 5×4 5×5 5×6 4×1 4×2 4×3 4×4 4×5 4×6 4×7 3×1 3×2 3×3 3×4 3×5 3×6 3×7 3×8 2×1 2×2 2×3 2×4 2×5 2×6 2×7 2×8 2×9 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 1×7 1×8 1×9 1×10 16 4 · 4 eine Quadratzahl 4 weniger als 5 · 4 das Doppelte von 2 · 4 4 a) 5 · 8 =4 0 4 · 8 = 4 0 − 8 = 4 Rechne geschickt. Achte auf mit 5 mit 10 mit 2 Quadrat . 4 × 8 3 × 4 9 × 7 7 × 4 7 × 3 7 × 6 8 × 7 3 × 9 9 × 4 4 × 9 7 × 9 8 × 4 6 × 9 3 × 7 4 × 6 3 × 8 4 × 7 ZB_SB3.indb 9 08.11.2024 10:38:05 Einfache Additionsaufgaben/ Einfache Subtraktionsaufgaben ( Schulbuch, Seite 51) a) Vorgegeben werden Plusaufgaben, bei denen nur Einer oder glatte Zehner- bzw. glatte Hunderterzahlen dazu gerechnet werden. Das Kind berechnet jeweils das Ergebnis. b) Analog mit Minusaufgaben. 51 5 – 7 Einfache Subtraktionsaufgaben wiederholen. Beziehungen zwischen den Aufgaben nutzen. 8 Einfache Aufgaben begründet zuordnen; Liste erweitern und immer wieder aufgreifen. In nächster Zeit öfter kontrollieren, ob bislang als schwierig geltende Aufgaben mittlerweile einfach(er) zu rechnen sind. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 26 5 7 6 b) Finde weitere einfache Aufgaben. Einfache Aufgaben a) 230−30 230−40 b) 420−20 420−30 b)530− 30 530−230 a)310− 10 310−210 c) 640−40 640−60 d) 560−60 560−90 g) 720−20 720−50 e) 910−10 910−50 h) 370−70 370−90 f) 530−30 530−90 c)760− 60 760−360 d)690− 90 690−590 a) 372−2 272−2 b) 165−4 145−4 c) 148−5 148−7 e) 876−6 876−9 d) 254−4 254−6 9 Einfache Additionsaufgaben, Einfache Subtraktionsaufgaben Hunderter, Zehner oder Einer dazu oder weg: Aufgabe nennen, legen oder zeichnen und rechnen. 747 393 687 + 60 443 – 50 Ina Einfach mit Zehnern subtrahieren: Vergleiche die Aufgaben. Einfach mit Zehnern und Hundertern subtrahieren: Vergleiche die Aufgaben. Einfach mit Einern subtrahieren: Vergleiche die Aufgaben. 8 a) Welche Aufgaben findest du einfach? Schreibe und rechne. 500 + 200 219 + 21 990 − 876 678 + 22 499 + 234 616 − 432 565 + 100 567 − 345 222 + 444 606 − 3 400 + 56 544 − 22 990 − 91 880 − 80 99 − 11 « 5 a) 230−30=200 2 3 0 − 4 0 = Wenn ich 40 von 230 subtrahiere, muss ich den Hunderter anbrechen und 1 Zehner einkreisen. Dann bleiben noch 9 Zehner und 1 Hunderter. e)842− 42 842−142 ZB_SB3.indb 51 08.11.2024 10:38:49 11 5 Aufgaben aufschreiben und lösen. Beziehungen zwischen den Aufgaben erläutern. 6 Punktebilder zeichnen. 7 Mal- und Geteiltaufgabe mit Rest finden und rechnen. 8 Beziehungen zwischen den Aufgaben herstellen und nutzen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 4 9 Einmaleins umgekehrt Malaufgabe zeigen, nennen und beide Umkehraufgaben rechnen. 4 ∙ 5 5 ∙ 4 8 6 7 Schöne Päckchen: Beschreibe das Muster und setze fort. Zeichne Punktebilder. Schreibe immer beide Aufgaben. Einfache Reste: Erkläre. a) 9÷3 10÷3 11÷3 b) 36÷4 37÷4 38÷4 e) 40÷8 44÷8 48÷8 c) 13÷6 19÷6 25÷6 d) 20÷9 30÷9 40÷9 a) 13÷5 a) 65÷10 b) 98÷10 d) 84÷10 c) 72÷10 e) 47÷10 b) 17÷3 d) 13÷4 c) 24÷5 e) 20÷6 20 : 5 = 4 20 : 4 = 5 6 a) 1 3 : 5 = 2 R 3 1 3 = 2 ∙ 5 + 3 7 a) 6 5 : 1 0 = 6 R 5 6 5 = 6 ∙ 1 0 + 5 21 : 4 = 5 Rest 1 1 bleibt übrig. 20 : 4 = 5, denn 5 ∙ 4 = 20 20 : 5 = 4, denn 4 ∙ 5 = 20 Es bleiben 5 Einer übrig. 65 sind 6 Zehner und 5 Einer. Kim Lilly e) Wie verändert sich der Rest? Erkläre. zabu3sb_11963_S001-023.indd 11 08.11.2024 10:54:16 14 Fachwörter Addieren und Summe besprechen. 1 Einfache Additionsaufgaben rechnen. 2 Verdoppeln auf einfache Additionsaufgaben zurückführen. æ (K, O) Addieren: Plusrechnen Summe: Ergebnis einer Plusaufgabe 3 Verdoppeln im Hunderter Zahl bis 50 nennen, legen oder zeichnen und Zahl verdoppeln. Das Doppelte ist 96. 2 ∙ 40 = 80 und 2 ∙ 8 = 16, also 2 ∙ 48 = 96 48 2 ∙ 45 = 90, also ist 2 ∙ 48 = 96 Hannah Addieren und Subtrahieren 54+ 31 Plusrechnen heißt auch Addieren. Wir addieren 31 zu 54. Die Summe ist 85. 54 plus 31 ist einfach. Ich rechne 3 Zehner und 1 Einer dazu. 1 2 Rechne einfache Plusaufgaben. Verdopple. a) 54+10 54+30 a) 40+40 3+ 3 43+43 b) 20+20 1+ 1 21+21 c) 30+30 5+ 5 35+35 d) 10+10 6+ 6 16+16 e) 40+40 7+ 7 47+47 f) 71+14 31+14 e)85+ 4 25+ 4 j) 14+35 14+36 d)42+ 6 72+ 6 i) 32+17 32+18 c) 30+12 50+12 h) 24+35 24+45 b) 43+10 43+30 g) 24+12 54+12 zabu3sb_11963_S001-023.indd 14 08.11.2024 10:56:10 15 Fachwörter Subtrahieren und Differenz besprechen. 1 Einfache Subtraktionsaufgaben rechnen. 2 Halbieren auf einfache Zerlegungen zurückführen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 5 6 Halbieren im Hunderter Gerade Zahl nennen, legen oder zeichnen und Zahl halbieren. Die Hälfte ist 36. 72 Ich halbiere erst die 70 und dann die 2. Ich denke an das Verdoppeln. 2 · 35 = 70, also 2 · 36 = 72 Anna 54– 31 Minusrechnen heißt auch Subtrahieren. Wir subtrahieren 31 von 54. Die Differenz ist 23. 4 5 Rechne einfache Minusaufgaben. Halbiere. a) 54−20 54−40 a) 90 4 94 b) 80 6 86 c) 70 8 78 d) 60 6 66 e) 50 4 54 f) 74−12 34−12 e)85− 4 25− 4 j) 68−27 68−28 d)42− 1 72− 1 i) 74−13 74−14 c) 87−30 87−50 h) 56−35 56−45 b) 63−10 63−30 g) 35−14 65−14 Subtrahieren: Minusrechnen Differenz: Ergebnis einer Minusaufgabe 5 a) 9 0 = 4 5 + 4 5 4 = 2 + 2 9 4 = 4 7 + 4 7 54 minus 31 ist einfach. Ich nehme 3 Zehner und 1 Einer weg. ZB_SB3.indb 15 08.11.2024 10:38:08 37 4, 5 Zerlegung von Zahlen notieren. Beziehungen zwischen den Zahlen erkennen. 6 1000 in zwei Teilmengen zerlegen, evtl. am Tausenderfeld mit Strohhalmen oder Biegeplüsch zeigen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seiten 18, 19 5 6 4 Zeige die Zahlen am Tausenderfeld und zerlege sie in Hunderter, Zehner und Einer. a) 124, 142, 214, 241, 412, 421 b) 321, 231, 213, 123, 312, 132 c) 670, 760, 706, 607, 67, 76 d) Wähle eigene Zahlen und zerlege ebenso. Immer 1000: Zerlege am Tausenderfeld. e) Finde ebenso Aufgaben. Wie heißen die Zahlen? 4 a) 300+40+6=346 5 a) 1 24=1 00+20+4 1 4 2 = 1 0 0 + 7 Wie viele? Zahl zeigen und nennen. 256 Ich sehe 5 rote Hunderter und 5 blaue Hunderter. a) 300+40+ 6 300+60 + 4 300+80 300 + 6 a) 500+ 300+ 700+ b) 400+ 410+ 390+ c) 900+ 875+ 925+ d) 500+ 501+ 499+ c) 400+40+ 4 400+40 400 + 4 40 + 4 b) 400+30+ 6 400+60 + 3 700+10 700 + 9 d) 900+30+ 7 900+70 + 3 900 + 9 900+90 + 9 2 Hunderter, 5 Zehner und 6 Einer 200 + 50 + 6 200 und 56 zweihundertsechsundfünfzig Leo zabu3sb_11963_S024-043.indd 37 08.11.2024 13:22:55 39 250 300 350 7 – 10 Begriffe Nachbarzehner und Nachbarhunderter besprechen und am Zahlenstrahl darstellen. Differenzen einer Zahl zu den Nachbarzehnern bzw. -hundertern ermitteln. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 20 7 8 Runde auf Zehner. a) 312 Nachbarhunderter: Zeige und schreibe auf. a) 840, 730, 620, 510, 404, 400 b) 202, 220, 660, 606, 990, 909 c) Schreibe Zahlen mit Nachbarhundertern. Runde auf Hunderter. a) 481 Ina 8 a) 8 0 0, 8 4 0, 9 0 0 7 3 0 Zählen in Schritten Startzahl und Schritte vorgeben, in Schritten zählen und zeigen. 9 800 ist ein Nachbarhunderter von 840. 900 ist auch ein Nachbarhunderter von 840. 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 800 900 275, 10er-Schritte vorwärts Die Einerstelle bleibt immer gleich. Immer plus 10. Nach 295 fängt ein neuer Hunderter an, also 305. 275, 285, 295 … 840 So rundest du auf Zehner: Ist die Einerziffer 0, 1, 2, 3, 4, wird abgerundet: 324 ≈ 320 Ist die Einerziffer 5, 6, 7, 8, 9, wird aufgerundet: 327 ≈ 330 ≈ ungefähr gleich 3 1 2 ≈ 3 1 0 b) 436 c) 859 d) 634 e) 635 f) 507 So rundest du auf Hunderter: Ist die Zehnerziffer 0, 1, 2, 3, 4, wird abgerundet: 646 ≈ 600 Ist die Zehnerziffer 5, 6, 7, 8, 9, wird aufgerundet: 653 ≈ 700 ≈ ungefähr gleich 4 8 1 ≈ 5 0 0 b) 326 c) 754 d) 209 e) 633 f) 847 ZB_SB3.indb 39 08.11.2024 10:38:26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==