92 1, 2 Vorbereitung der schriftlichen Subtraktion (Auffüllverfahren) durch stellenweises Ergänzen am Zähler. Auf Weiter- springen der nächsten Stelle jeweils achten. Evtl. Herstellen eines Zählers (KV) und Veranschaulichung am Rechenstrich (Überschreiten des Zehners und Hunderters verdeutlichen) und schrittweises Ergänzen zum passenden Stellenwert. æ (K, O) Einführung der schriftlichen Subtraktion Lena H Z E 9 6 9 – 8 4 5 1 2 4 1 2 Wie rechnet Anna? Beschreibt und zeigt am Zähler. Anna vergleicht den Kilometerzähler am Anfang des Monats und am Ende des Monats. Wie viele km ist Anna gefahren? Ergänze passend am Rechenstrich. Erst zum Einer, dann zum Zehner, dann zum Hunderter. Zähler Start Zähler Ziel 969 − 845 Anna Ich ergänze schriftlich von unten nach oben. Erst zum Einer, dann zum Zehner, dann zum Hunderter. Erst zum passenden Einer ergänzen. Also 3 Einer weiter. 528 + 3 = 531. Der Zehner wird überschritten. Noah 845 849 869 969 4 20 100 530 540 + 3 E + 1 Z + 2 H 5 2 8 5 3 1 5 4 1 7 4 1 a) 6 6 1 9 4 8 b) 1 3 7 6 5 4 c) 2 9 8 7 1 4 5 2 8 + 3 = 5 3 1 Dann zum passenden Zehner ergänzen. Also 1 Zehner weiter. 531 + 10 = 541 . 531+10=541 Dann zum passenden Hunderter ergänzen. Also 2 Hunderter weiter. 541 + 200 = 741. 541+200=741 2 a) 6 6 1 + = 9 4 8 7 + 8 0 + 2 0 0 = + 7 E + 8 Z + 2 H 668 748 948 661 700 Ich ergänze schrittweise. Erst passend zum Einer, dann zum Zehner, dann zum Hunderter. 3+10+200=2 13 gefahrene Kilometer: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==