Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

84 Einführung in den Größenbereich „Gewichte“. Die Begriffe Kilogramm und Gramm klären. 1 In Kleingruppen (ca. 5 Kinder) Gegenstände erst nach dem Gewicht ordnen, danach wiegen. 2 Gewichte in die Stellentafel eintragen, vergleichen und berechnen. 3 Plakate gestalten, Stützpunktvorstellungen ausbauen. æ (K, M, O) 1 3 2 a) O rdnet eure Schultaschen nach dem Gewicht. Prüft anschließend das Gewicht mit der Waage. b) O rdnet Gegenstände aus euren Schultaschen nach dem Gewicht. Prüft anschließend das Gewicht mit der Waage. Wiegt verschiedene Gegenstände. a) Tragt das Gewicht in die Tabelle ein. b) Erstellt Plakate. Findet Gegenstände, die ungefähr 10 g, 100 g, 500 g und 1 kg wiegen. a) Ordnet die Schultaschen nach dem Gewicht. Sophie: 2 kg 816 g Metin: 2 kg 420 g Noah: 2 kg 691 g Marie: 2 kg 504 g b) W ie viel Gramm ist Sophies Schultasche schwerer als Metins Schultasche? c) Wie viel Gramm ist Maries Schultasche leichter als Noahs Schultasche? Kilogramm und Gramm 1 000 Gramm sind 1 Kilogramm. 1000g=1kg Meine Tasche wiegt 2 kg und 600 g. Das Zahlenbuch ist schwerer als 300 g. Diese Tasche ist leichter als die andere. Um Rückenschmerzen zu vermeiden, sollte deine Schultasche leichter als 3 kg 400 g sein. ungefähr 10 g ungefähr 100 g ungefähr 500 g ungefähr 1 kg 3 a) 1 0 5 1 kg CD 100 g 10 g 1 g 1 b) 1 5 g Gegenstand Radiergummi Zahlenbuch Gewicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==