79 Die Sprechweise bei der schriftlichen Addition kann auch von unten nach oben erfolgen. 4, 5 Additionsverfahren auf drei Summanden übertragen. 6, 7 Additionsverfahren vertiefen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seiten 42, 43 7 Findet die fehlenden Ziffern und die Überträge. a) + 1 6 3 + 1 2 5 8 9 + 1 7 3 + 1 2 5 8 9 b) + 3 1 4 + 2 6 1 8 9 7 + 3 1 4 + 2 6 1 9 0 7 c) + 7 1 4 + 1 3 2 9 9 9 + 7 1 4 + 1 3 2 1 0 0 0 Max Schriftlich addieren mit 3 Zahlen: Beginne bei den Einern. Sprechweise: 7 E + 9 E + 1 E = 17 E, schreibe 7, übertrage 1. 5 Z + 3 Z + 3 Z = 11 Z, schreibe 1, übertrage 1. 1 H + 3 H = 4 H, schreibe 4. 4 Rechne schriftlich und achte auf die Überträge. Vergleiche. a) 134 +312 + 43 134 +314 + 43 d) 245 +123 + 12 245 +123 + 32 b) 425 +216 + 52 445 +216 + 52 e) 437 +216 + 38 457 +216 + 38 c) 216 +152 + 31 216 +152 + 33 f) 154 +426 + 19 154 +428 + 19 5 6 Rechne schriftlich. Schreibe stellengerecht untereinander. Findet Aufgaben zur schriftlichen Addition mit 3 Zahlen. Beschreibt euer Vorgehen. Die Rechnung hat … a) … keinen Übertrag. b) … einen Übertrag, der größer ist als 1. c) … zwei Überträge. d) … ein Ergebnis mit einer Null an einer Stelle. a) 213 + 362 + 156 317+506+ 93 238 + 56 + 127 b) 253 + 133 + 307 122 + 201 + 310 278+101+ 78 c) 136 + 219 + 418 312 + 142 + 108 302 + 284 + 414 « Die beiden Einer müssen zusammen kleiner sein als 6, sonst entsteht ein Übertrag. H Z E 1 5 7 + 2 3 9 + 2 1 1 1 4 1 7 Zwei Ergebnisse bleiben übrig: 370 380 399 400 401 489 491 599 600 601 691 693 711 713 Vergiss nicht auf die Überträge! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==