Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

78 1 Typische Fehler beim schriftlichen Addieren besprechen, beschreiben und beheben (z. B. Fehler mit der 0, mit Überträgen, bei der stellengerechten Notation). 2 Schriftliches Addieren sichern. 3 Additionsverfahren vertiefen, Ergänzungsverfahren vorbereiten. æ (P, K, O) 1 3 Findet die Fehler. Was müssen die Kinder beim Rechnen beachten? Findet die fehlenden Ziffern. Wie geht ihr vor? Achtet auf die Überträge. Übungen zur schriftlichen Addition a) 3 5 2 + 2 3 7 8 c) 4 3 + 5 4 2 9 8 5 e) 4 + 5 2 3 9 9 9 b) 3 8 + 2 1 2 6 9 d) 2 7 6 + 3 5 9 8 f) 5 6 2 + 5 8 9 7 3 5 2 + 2 1 3 8 1 4 3 + 4 4 2 1 9 2 5 4 + 5 2 6 1 1 1 1 0 0 0 3 8 + 2 1 1 3 1 9 2 7 6 + 3 1 6 4 8 5 6 2 + 5 1 9 2 7 Karim Hier ist ein Übertrag. 2 plus wie viel ergibt 11? stellengerechtes Aufschreiben 1 3 2 + 6 8 1 3 2 + 6 8 1 8 1 2 2 0 4 + 1 8 6 2 0 4 + 1 8 6 1 4 8 0 3 3 6 + 1 1 5 3 3 6 + 1 1 5 4 4 1 1 3 0 6 + 4 2 1 3 0 6 + 4 2 1 7 0 7 Milena 132 + 68 Wir schreiben Einer unter Einer und Zehner unter Zehner. 2 Rechne schriftlich. a)341+ 87 218+537 c) 67+338 435+ 75 b) 807+124 502+378 d) 718+204 176+ 64 Wir müssen die 2. Zahl stellengerecht aufschreiben. Zwei Ergebnisse bleiben übrig: 240 328 405 428 510 755 870 880 922 931 Teo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==