75 Die Sprechweise bei der schriftlichen Addition kann auch von unten nach oben erfolgen. 3, 4 Sprech- und Schreibweise vertiefen. Überträge und Rechnen mit der Null reflektieren. 5 Aufgaben passend auswählen und stellengerecht notieren. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seiten 39, 40 H Z E 2 4 6 + 3 2 6 1 5 7 2 4 a) 3 2 9 4 7 7 + 3 7 + 1 5 6 1 3 6 6 Schriftlich addieren 3 Rechne schriftlich. Achte auf die Überträge. Schriftlich addieren: Addiere erst die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderter. Achte auf die Überträge. Sprechweise: 6 + 6 = 12, schreibe 2, übertrage 1 4 + 3 = 7, schreibe 7 2 + 3 = 5, schreibe 5 Hannah a) 329 +137 b) 174 +180 c) 379 +419 d) 586 +155 e) 33 +468 f) 209 +396 g) 127 + 87 Bei der schriftlichen Addition werden die Zahlen stellengerecht untereinander geschrieben: Einer unter Einer, Zehner unter Zehner und Hunderter unter Hunderter. 4 5 Schreibe stellengerecht untereinander. Addiere schriftlich. Addiert schriftlich. a) S ortiert. Bei welchen Aufgaben entstehen Überträge? In welchen Aufgaben kommt die Ziffer 0 vor? b) Stimmt das? Erklärt und findet Beispiele. a)329+ 37 477+156 208+425 174+189 b) 582+224 678+182 488+192 142+466 c) 586+191 375+291 26+529 177+267 d) 386+119 107+297 156+147 120+ 82 427 + 68 401 + 376 304 + 392 272 + 573 63 + 405 207 + 72 503 + 282 200 + 499 437 + 288 500 + 202 367 + 76 Übertrag Es gibt keine Aufgaben mit der Ziffer 0 und mit Übertrag. Leo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==