59 5 Aufgaben auf eigenen Wegen rechnen und vergleichen, dabei an vorhandene Rechenstrategien anknüpfen. 6, 7 Strukturen in Rätselform erkennen und nutzen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 30 Die Kinder haben eine Minusaufgabe gerechnet. Die Differenz ist 115. a) K arim erhöht die erste Zahl um 60 und die zweite Zahl um 30. Wie ändert sich die Differenz? b) M ilena erhöht die erste Zahl um 40 und die zweite Zahl auch um 40. Was passiert mit der Differenz? c) Sophie verkleinert die erste und die zweite Zahl um 20. Was passiert mit der Differenz? d) E rik verkleinert die erste Zahl um 20 und erhöht die zweite Zahl um 15. Was passiert mit der Differenz? e) M ax verdoppelt beide Zahlen. Was passiert mit der Differenz? 6 7 Zahlenrätsel: Wie heißt die Startzahl? a) I ch rechne schrittweise. Erst 300 zurück, dann 20 zurück und dann 4 zurück. Ich erhalte 235. b) I ch rechne schrittweise. Erst 7 zurück, dann 40 zurück und dann 200 zurück. Ich erhalte 519. c) Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Erst 300 zurück, dann 2 vor. Ich erhalte 439. d) Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe. Erst 260 zurück, dann 3 vor. Ich erhalte 213. e) Findet Zahlenrätsel. 6 a) 559−324=235 235 239 259 559 ? 300 4 20 ? ? « 7 a) − = 1 1 5 − = 1. Zahl 2. Zahl + 60 + 30 5 Rechnet geschickt. a) Wie rechnet ihr? Beschreibt und erklärt eure Rechenwege. b) V ergleicht und ordnet die Aufgaben nach den Rechenwegen. 542 − 134 367 − 232 417 − 224 548 − 298 763 − 478 773 − 316 587 − 258 737 − 154 David Ich rechne mit einer Hilfsaufgabe und ziehe erst 300 ab. Schrittweise abziehen: S Hilfsaufgabe: H Ergänzen: E Stellenweise: HZE Was passiert mit der Differenz, wenn ich die erste Zahl erhöhe und davon mehr subtrahiere? Karim Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==