Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

45 4, 5 Wechseln von Eurobeträgen mit Rechengeld vornehmen. Vorgehensweise der Kinder im Klassengespräch (Mathe- konferenz) besprechen. 6, 7 Aufgaben mit Rechengeld lösen. 8 Mathematische Fragen entwickeln und besprechen. Auf Formulierungen zusammen, mehr als, doppelt so viel, halb so viel besonders eingehen. Über den Lernstand sprechen. æ (P, K, O) a) c) b) 4 5 6 7 Wie könnt ihr die Geldbeträge noch legen? Versucht es mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 Scheinen. a) L egt mit fünf Scheinen. 150 €, 250 €, 350 €, 450 € In der Geldbörse sind vier verschiedene Geldscheine. Es ist kein 200-Euro-Schein dabei. a) Wie viel Euro sind es mindestens? b) Wie viel Euro sind es höchstens? c) Welcher Betrag kann es noch sein? Max hat in seiner Geldbörse 60 Euro in Scheinen. a) Wie viele Scheine sind es mindestens? b) Wie viele Scheine sind es höchstens? c) Welche Scheine können es sein? b) L egt mit drei Scheinen. 70 €, 90 €, 110 €, 130 € c) L egt mit vier Scheinen. 75 €, 95 €, 115 €, 135 € Wir können einen 200-Euro-Schein in zwei 100-Euro-Scheine wechseln. Jetzt brauchen wir einen Schein mehr. 5 a) 50 50 20 20 10 Metin Erik 8 a) B en hat 235 € auf seinem Sparkonto. Seine Schwester hat doppelt so viel Geld wie Ben. c) J ulia hat 56 € mehr als Meret. Sie hat doppelt so viel Geld wie Meret. e) M arie hat 436 € auf ihrem Sparkonto. Ihr Bruder Teo hat halb so viel Geld wie Marie. g) L isa hat 60 € weniger als Kim. Sie hat halb so viel Geld wie Kim. b) M ax hat 164 €. Er hat doppelt so viel Geld wie Paula. d) M ila und Eva haben zusammen 336 €. Mila hat doppelt so viel Geld wie Eva. f) M ax hat 256 €. Er hat halb so viel Geld wie Paula. h) E rfindet weitere Rechengeschichten zum Verdoppeln und Halbieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==