Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

35 4 Veränderungen von Zahlen in der Stellenwerttafel und am Zahlbild darstellen, Forschermittel (Farben, Pfeile) zum Markieren nutzen. 5 Stellenwerte benennen. 6, 7 Zahlen mit Ziffernkarten in die Stellenwerttafel legen, die Bedeutung der Position in der Stellenwerttafel thematisieren (z. B. 3 kann 3 H, 3 Z oder 3 E bedeuten). 8 Spiel mit Ziffernkarten. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 17 a) 347 b) 734 g) 593 c) 206 h) 957 d) 31 i) 957 e) 835 j) 957 f) 199 k) 310 4 5 Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafel. Vergleiche. a) I mmer 1 Einer mehr 259 und 260 150 und 209 und 210 199 und 319 und 320 und b) I mmer 1 Zehner mehr 232 und 242 196 und 340 und 350 990 und 290 und 300 und Welchen Stellenwert hat die fett gedruckte Ziffer? Max Finn Luka Milena Sophie Lilly Es kommt 1 Einer dazu. Jetzt sind es 10 Einer. 10 Einer sind 1 Zehner. 5 a) 4 Z 6 a) 5 6 1, 5 1 6 6 7 8 Findet mit 3 Ziffern möglichst viele verschiedene dreistellige Zahlen. Welche Zahlen findet ihr? Legt Zahlen mit 3 verschiedenen Ziffern. Wie geht ihr vor? Die Zahl ist … a) … möglichst klein. b) … möglichst groß. c) … nah an 777. d) … nah an 500. Spielt „Die größere Zahl gewinnt“. Legt die Ziffernkarten von 0 bis 9 verdeckt auf den Tisch. Zieht abwechselnd eine Ziffernkarte und legt sie in die Stellenwerttafel. Wer die größere Zahl hat, gewinnt. 1 0 5 4 6 H Z E 5 6 1 7 a) mit b) mit c) mit Dann ist es 516. Was können wir noch tauschen? Wir tauschen die Zehner- und die Einerziffer. Hoffentlich ziehe ich eine 8 oder eine 9. 0123456789 « 0123456789 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==