33 3 – 5 Lesen und Zeichnen von Zahlbildern, Fünferstruktur nutzen (Lücke lassen nach 5 Z bzw. 5 E; oder halben Zehnerstrich). Zahlen zunehmend systematisch legen. 6 Zahlwörter lesen. 7 Zahlendiktat: Ein Kind legt oder zeichnet Zahlbilder, das andere Kind nennt und notiert die Zahl. 8 Zahlwörter in verschiedenen Sprachen vergleichen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 16 8 Zählt vorwärts und rückwärts. Was fällt euch auf? dreihunderteinunddreißig dreihundertzweiunddreißig dreihundertdreiunddreißig … 331 332 333 three hundred and thirty-one three hundred and thirty-two three hundred and thirty-three 3 4 6 7 5 Wie heißen die Zahlen? Schreibe. Zeichne die Zahlbilder. Schreibe die Zahlen. Lies die Zahlen. Lege sie und schreibe sie auf. a) siebenhundertdreiundfünfzig b) fünfhundertdreiundsiebzig c) fünfhundertsiebenunddreißig d) achthundertzweiundsechzig e) sechshundertachtundzwanzig Zahlendiktat: Wie heißt die Zahl? Finde viele verschiedene Zahlen. Wie gehst du vor? d) Wähle eigene Zahlen. Zeichne und schreibe ebenso. 4 a) 1 2 4 5 a) 3 2 1 3 2 2 3 2 3 a) a) a) mit b) d) f) c) e) 3 a) 2 0 0 + 3 = 2 0 3 4 2 0 1 0 0 2 0 3 0 0 b) mit 4 0 5 0 0 c) mit 4 2 0 0 d) mit 6 5 0 b) 6 3 0 2 0 0 c) 4 4 0 4 0 0 « 6 a) 700+50+3=753 Kim Paula 5 Hunderter, 1 Zehner und 3 Einer. Wie heißt die Zahl? 500 plus 10 plus 3 gleich 513 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==