19 3, 4 Strategie Hilfsaufgabe weiterentwickeln und vertiefen. 5 Rechenwege zunehmend aufgabenabhängig auswählen. 6 Muster in den Aufgaben erkennen und nutzen. 7 Eigene Aufgaben finden. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 7 5 6 + 1 9 = 7 5 56 75 20 1 76 5 6 + 1 9 = 7 5 5 5 + 2 0 = 7 5 – 1 + 1 56 + 19 3 7 Hilfsaufgaben: Rechne und schreibe den Rechenweg wie Eva oder wie Sophie. Wählt immer zwei Zahlen. Findet Plusaufgaben. Die Summe ist … a) … kleiner als 50. b) … gleich 50. c) … größer als 50. g) Finde Aufgaben, die du mit Hilfsaufgaben rechnest. Erkläre. Die 2. Zahl ist nah an einer Zehnerzahl. Ich addiere erst 20 und subtrahiere anschließend 1. Ich verkleinere die 1. Zahl und vergrößere die 2. Zahl genauso. Dann bleibt es gleich viel, aber die Aufgabe ist einfacher. a)56+19 b)58+19 c) 59+34 d)39+33 e)48+35 f) 28+14 6 Aufgabenpaare: Die Summe ist immer gleich. Erkläre. e) Finde Aufgabenpaare. a) 73+17 63+27 b) 38+12 18+32 c) 51+19 21+49 d) 54+26 34+46 4 Schöne Aufgabenpaare: Rechne immer erst die einfache Aufgabe. a) 39+52 39+50 b) 46+50 46+49 c) 24+40 24+38 d) 60+38 61+39 5 Rechne geschickt. a) 20+40 20+42 25+42 b) 47+30 47+33 48+33 c) 50+20 55+25 58+28 d) 30+50 39+51 31+59 e) 66+20 66+25 65+25 37 49 21 74 15 63 29 42 27 13 35 7 a) 2 9 + 1 5 = 4 4 7 b) 3 7 + 1 3 = 5 0 7 c) 6 3 + 1 5 = 7 8 Sophie Eva 4 a) 3 9 + 5 2 = 3 9 + 5 0 = 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==