17 Finn Sophie 3 Regelmäßigkeiten in schönen Päckchen zur Subtraktion untersuchen; nonverbale und verbale Darstellungsmittel zum Beschreiben und Erklären wiederholen. 4 Sprachliche Erklärungen vervollständigen. 5 Ausgehend von einer Startauf- gabe schöne Päckchen erstellen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 6 3 4 5 Schöne Päckchen: Setzt fort. Was fällt euch auf? Beschreibt und erklärt. Welche schönen Päckchen beschreiben die Kinder? Ordnet zu und ergänzt den letzten Satz. a) 82−20 82−30 82−40 b)76− 5 76−10 76−15 e) 47−12 48−13 49−14 d)57+ 6 52+11 47+16 c) 21−2 21−4 21−6 d) 57−5 55−5 53−5 f) 83−4 85−6 87−8 b) 57−6 59−6 61−6 a) 57+6 58+7 59+8 g) 67−6 70−4 73−2 c) 57−6 58−7 59−8 Wir nehmen von derselben Zahl immer 10 mehr weg. Dann muss die Differenz um 10 kleiner werden. Die 2. Zahl wird größer, aber die Differenz wird kleiner. Wie kann ich das erklären? Die 1. Zahl wird immer um 1 größer. Die 2. Zahl wird immer um 1 größer. Deshalb bleibt die Differenz … Mia Die 1. Zahl wird immer um 1 größer. Die 2. Zahl wird immer um 1 größer. Deshalb wird die Summe … Noah Die 1. Zahl wird immer um 2 größer. Die 2. Zahl bleibt gleich. Deshalb wird die Differenz … Lena Die 1. Zahl wird immer um 5 kleiner. Die 2. Zahl wird immer um 5 größer. Deshalb bleibt die Summe … Ben 3 a) 8 2 − 2 0 = 6 2 8 2 − 3 0 = 5 2 8 2 − 4 0 = 4 2 8 2 − 5 0 = 3 2 + 0 +10 –10 « 4 a) 5 7 + 6 = 6 3 5 8 + 7 = 6 5 5 9 + 8 = 6 7 Noah Deshalb wird die Summe immer um 2 größer. Findet schöne Päckchen. Beschreibt und erklärt. Startet mit … a) … 74 + 1. b) … 86 − 27. c) Findet weitere schöne Päckchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==