Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

143 Also muss ich erst einen Hunderter in 10 Zehner entbündeln. Schriftlich subtrahieren: Entbündeln 3 Beschreibt. Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: 1 Zehner = 10 Einer 12 E − 9 E = 3 E 6 Z − 4 Z = 2 Z 5 H − 1 H = 4 H Von 2 E die 9 E wegnehmen Von 6 Z die 4 Z Von 5 H den 1 H geht nicht, also entbündele wegnehmen, wegnehmen, 1 Z in 10 E. Der Zehner also 6 – 4 = 2. also 5 – 1 = 4. wird 1 kleiner, die Einer Schreibe 2. Schreibe 4. werden 10 größer. Rechne 12 – 9 = 3. Schreibe 3. 4 5 Rechne schriftlich. Vergleiche. a) b) Beschreibt. a) 804 − 248 b) 705 − 128 e) 610 − 73 c) 1000 − 125 f) Finde weitere Aufgaben. d) 709 − 659 572 − 149 = H Z E 5 7 2 − 1 4 9 Ich kann keinen Zehner entbündeln. Jetzt kann ich auch einen Zehner in 10 Einer entbündeln. H Z E 9 5 8 − 3 5 6 H Z E 8 9 5 − 1 9 9 H Z E 9 5 8 − 3 4 6 H Z E 8 9 5 − 1 8 9 H Z E 9 5 8 − 3 6 6 H Z E 8 9 5 − 2 0 9 Schriftlich subtrahieren: Ziehe erst die Einer ab, dann die Zehner, dann die Hunderter. Achte auf das Entbündeln. Sprich und schreibe kurz: 2 − 9 geht nicht, 12 − 9 = 3, schreibe 3 und ersetze bei den Zehnern 7 durch 6 6 − 4 = 2, schreibe 2 5 − 1 = 4, schreibe 4 H Z E 6 10 5 7 2 – 1 4 9 4 2 3 H Z E 5 7 2 − 1 4 9 3 6 10 H Z E 5 7 2 − 1 4 9 2 3 6 10 H Z E 5 7 2 − 1 4 9 4 2 3 6 10 5 a) 7 10 10 8 0 4 – 2 4 8 5 5 6 9 H Z E 5 0 2 − 1 4 9 H Z E 5 0 2 − 1 4 9 4 10 H Z E 5 0 2 − 1 4 9 4 10 9 10 3 – 5 Schriftliche Subtraktion als Abziehverfahren mit dem stellenweisen Entbündeln am Minuenden entwickeln und mit der Stellentafel erklären. Entbündeln als „Umwechseln“ von einer größeren Stelle in eine kleinere Stelle erklären. Die Sprech- und Schreibweise verdeutlichen und üben. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==