142 Einführung der schriftlichen Subtraktion 1 2 Wie rechnet Anna 362 – 128? Beschreibt. Anna legt die Zahl 362. Sie möchte 8 Einer abgeben. Wie viel bleibt übrig? Legt und entbündelt immer 1 Hunderter in 10 Zehner. Nehmt immer 80 weg. Legt und rechnet ebenso. Nehmt immer 8 Einer weg. 958 − 745 Ich ziehe schriftlich von oben nach unten ab. Erst die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderter. Von 2 Einern kann ich 8 Einer nicht wegnehmen. Also entbündele ich 1 Zehner in 10 Einer. Jetzt habe ich 5 Zehner und 12 Einer. Von den 12 Einern kann ich 8 Einer wegnehmen. Also 12 – 8. 12 − 8 = 4. Es bleiben 4 Einer übrig und auch die 5 Zehner und 3 Hunderter. Ich ziehe ab. Hunderter, Zehner und Einer extra. a) 271 153 a) 521 634 c) 212 414 e) 751 715 c) 132 154 b) 760 350 d) 193 204 b) 320 450 f) 350 700 d) 201 405 2 a) H Z E H Z E 4 10 5 2 1 6 3 4 − 8 0 − 8 0 4 4 1 H Z E 3 6 2 − 8 H Z E 3 6 2 − 8 5 10 H Z E 3 6 2 − 8 3 5 4 5 10 958 − 745 = 213 900 − 700 = 200 50− 40= 10 8− 5= 3 H Z E 9 5 8 − 7 4 5 2 1 3 David Hannah Anna 1, 2 Vorbereitung der schriftlichen Subtraktion (Abziehverfahren) mit Material und an der Stellentafel. Veranschaulichung an Punktefeldern oder auch am Dienes-Material oder Geld (Entbündeln des Zehners und Hunderters verdeutlichen). Diese Doppelseite kann alternativ zum Auffüllverfahren der Doppelseite 92/93 verwendet werden. æ (K, O) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==