Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

132 1 Daten der Tabelle entnehmen und zu Säulendiagrammen verarbeiten. 2 Darstellungen in Tabellen und in Diagrammen vergleichen, Vor- und Nachteile in Bezug auf die Fragestellung erkennen. 3 Aussagen anhand der Diagramme oder der Tabelle überprüfen. 4 Zahlen zur eigenen Schule erheben und darstellen. æ (K, M, O) Tabellen und Diagramme 1 2 3 4 Wie viele Kinder sind es? a) V ergleicht das Säulendiagramm mit der Tabelle. b) Z eichnet ein Säulendiagramm für die Klassen des 2. (3., 4.) Schuljahres. Vergleicht die Tabelle mit den Säulendiagrammen. Welche Fragen könnt ihr besser mit der Tabelle beantworten, welche mit den Säulendiagrammen? Erklärt. a) I n welchen Klassen sind die meisten Kinder? b) I n welchen Klassen sind die meisten Mädchen? c) I n welchen Klassen ist der Unterschied zwischen Buben und Mädchen am kleinsten? d) I n welchen Klassenstufen sind die wenigsten Kinder? e) F indet selbst Fragen und beantwortet sie. a) Richtig oder falsch? Untersucht die Aussagen an der Tabelle oder an den Säulendiagrammen. b) Findet ebenso richtige und falsche Aussagen. Vergleicht mit eurer Schule. Legt eine Tabelle an oder zeichnet Säulendiagramme. a) W ie viele 1. (2., 3., 4.) Klassen gibt es an eurer Schule? b) I n welcher Klasse sind die meisten Kinder? c) I n welcher Klasse sind die wenigsten Jungen? d) F indet selbst Fragen. Beantwortet sie mit einer Tabelle oder mit einem Säulendiagramm. Ihr könnt auch am Computer arbeiten. « Klasse Kinder Buben Mädchen 1a 26 12 14 1b 25 16 9 1c 27 11 16 2a 24 14 10 2b 24 10 14 2c 24 12 12 3a 21 10 11 3b 28 17 11 4a 28 12 16 4b 26 13 13 4c 21 11 10 1 a 1 b 1 c 30 20 10 0 Kinder Anzahl der Schülerinnen und Schüler Mädchen Buben Teo: In allen Schuljahren sind ungefähr gleich viele Kinder. Max: Es sind mehr Buben als Mädchen in der Schule. Noah: In der Klasse mit den meisten Kindern sind auch die meisten Buben. Metin: In der Schule sind mehr als 200 Mädchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==