129 2 Entscheidungskriterien besprechen. 3 Plus- und Minusaufgaben finden. Zahlenwerte geschickt auswählen und für das Kopfrechnen nutzen. 4 Verschiedene Lösungen im Klassengespräch (Mathekonferenz) sammeln und Lösungsweg begründen lassen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 76 Subtrahieren im Kopf 702 − 499 = schriftlich Zu 643 − 256 fällt mir keine einfache Aufgabe ein. Deshalb rechne ich schriftlich. 499 ist nur 1 kleiner als 500. Ich rechne im Kopf 702 − 500 = 202. Nun muss ich noch 1 dazu addieren. 346 − 248 549 − 239 698 − 298 549 − 234 226 − 24 430 − 230 643 − 256 702 − 499 643 – 256 2 3 4 Welche Aufgabe subtrahiert ihr schriftlich, welche im Kopf? Begründet. Rechnet im Kopf. Nutzt einfache Aufgaben. Welche Aufgabe kann es sein? Begründet. a) Findet Plusaufgaben. Die Summe soll kleiner als 900 sein. b) Findet Minusaufgaben. Die Differenz soll kleiner als 300 sein. 401 − 199 620 − 350 573 − 238 632 − 129 521 − 367 400 − 142 65 − 32 480 − 463 500 − 302 498 − 99 630 − 120 125 − 75 220 222 341 80 49 50 996 998 321 331 88 500 450 70 449 90 512 51 224 1000 Ich verdopple im Kopf. Eine der Zahlen ist 480. c) Ich subtrahiere im Kopf. Die erste Zahl ist nah an 500. Die Differenz ist 300. b) Ich addiere schriftlich. Die erste Zahl ist 247. Es kommt ein Übertrag vor. Die Summe ist kleiner als 700. a) Erik Lena Ich beginne mit einer einfachen Aufgabe und rechne damit weiter. Lilly « Findet weitere Aufgabenrätsel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==