125 Das Ergebnis ist … a) … kleiner als 6. b) … gleich 6. c) … gleich 60. d) … größer als 60. e) Findet weitere Aufgaben, die zu den Ergebnissen passen. 5 – 8 Aufgaben mit Ergebnissen und mit anderen Aufgaben vergleichen. Beziehungen zwischen den Aufgaben beschreiben und nutzen. æ (P, K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 74 c) 60 300÷6 60 360÷6 60 420÷6 a) 12 6= 18 12 6= 2 12 6= 72 12 6= 6 b) 80 8= 10 80 8=640 80 8= 88 80 8= 72 c) 120 4 = 124 120 4= 30 120 4=480 120 4=116 d) 200 5 = 1000 200 5= 195 200 5= 40 200 5= 205 e)140 7= 20 140 7= 133 140 7= 980 140 7= 147 d) 50 400 ÷ 80 50 400÷ 8 5 40÷ 8 6 a) 3 0 : 6 < 6 7 a) 1 2 + 6 = 1 8 1 2 : 6 = 2 1 2 ∙ 6 = 7 2 1 2 – 6 = 6 Gleichungen und Ungleichungen 5 8 7 6 Vergleicht. < oder > oder = ? Vergleicht die Aufgaben und erklärt. < oder > oder = ? Welche Rechenzeichen passen? Setzt +, −, × oder ÷ ein. Ordnet die Aufgaben zu. f) Findet weitere Aufgaben. a) 120÷4 40 120÷4 30 120÷4 20 a) 6×16 3×36 6×17 3×36 b) 36× 4 18× 6 36× 6 18× 8 c) 250÷10 50÷ 2 240÷10 120÷ 2 d)200÷ 4 800÷ 8 400÷ 4 800÷ 8 b) 70÷7 12 77÷7 12 84÷7 12 240 ÷ 4 300 ÷ 5 300 ÷ 3 30 ÷ 6 540 ÷ 90 240 ÷ 40 180 ÷ 3 18 ÷ 3 240 ÷ 80 560 ÷ 8 240 ÷ 3 480 ÷ 80 Anna Luka Karim 6 ∙ 16 = 3 ∙ 32, also ist 6 ∙ 16 < 3 ∙ 36. 6×16 3 ×36 4 ∙ 40 = 160, also ist 120 : 4 kleiner als 40. 12 : 4 = 3, dann ist 120 : 4 = 30. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==