11 5 Aufgaben aufschreiben und lösen. Beziehungen zwischen den Aufgaben erläutern. 6 Punktebilder zeichnen. 7 Mal- und Geteiltaufgabe mit Rest finden und rechnen. 8 Beziehungen zwischen den Aufgaben herstellen und nutzen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 4 9 Einmaleins umgekehrt Malaufgabe zeigen, nennen und beide Umkehraufgaben rechnen. 4 ∙ 5 5 ∙ 4 8 6 7 Schöne Päckchen: Beschreibe das Muster und setze fort. Zeichne Punktebilder. Schreibe immer beide Aufgaben. Einfache Reste: Erkläre. a) 9÷3 10÷3 11÷3 b) 36÷4 37÷4 38÷4 e) 40÷8 44÷8 48÷8 c) 13÷6 19÷6 25÷6 d) 20÷9 30÷9 40÷9 a) 13÷5 a) 21÷4 b) 22÷4 c) 23÷4 d) 24÷4 a) 65÷10 b) 98÷10 d) 84÷10 c) 72÷10 e) 47÷10 b) 17÷3 d) 13÷4 c) 24÷5 e) 20÷6 20 : 5 = 4 20 : 4 = 5 5 Teilen mit und ohne Rest: Schreibe immer beide Aufgaben. 5 a) 2 1 : 4 = 5 R 1 2 1 = 5 ∙ 4 + 1 6 a) 1 3 : 5 = 2 R 3 1 3 = 2 ∙ 5 + 3 7 a) 6 5 : 1 0 = 6 R 5 6 5 = 6 ∙ 1 0 + 5 21 : 4 = 5 Rest 1 1 bleibt übrig. 20 : 4 = 5, denn 5 · 4 = 20 20 : 5 = 4, denn 4 ∙ 5 = 20 Es bleiben 5 Einer übrig. 65 sind 6 Zehner und 5 Einer. Kim Lilly e) Wie verändert sich der Rest? Erkläre. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==