Das Zahlenbuch 3, Schulbuch

108 Mit Zehnern multiplizieren wie mit Einern. 1 Zehnereinmaleins-Tafel erkunden. 2 – 4 Zusammenhänge zwischen den Aufgaben des Zehnereinmaleins erkunden und nutzen. Beziehungen zwischen Multiplikation und Division vertiefen. 5 Aufgaben zu einer Ergebniszahl finden und Verständnis der Konstanzbeziehungen vertiefen. æ (P, K, O) Die Zehnereinmaleins-Tafel 1 Beschreibt. 6 Zehnereinmaleins Aufgabe zeigen und nennen, Aufgabe und Umkehraufgaben rechnen. 4 ∙ 60 = 240 240: 4= 60 240 : 60 = 4 Die Tafel sieht fast so aus wie die Einmaleins-Tafel. Luka Lena 1 0 ∙ 3 0 = 3 0 0 5 a) 2 4 0 6 ∙ 4 0 3 ∙ 8 0 2 ∙ 8 0 = 1 6 0 10×20 9×30 8×40 7×50 6×60 5×70 4×80 3×90 2×100 10×30 10×40 9×40 10×50 9×50 10×60 8×50 9×60 8×60 7×60 8×70 9×70 10×70 10×80 9×80 7×70 8×80 9×90 10×90 10×100 9×100 8×90 8×100 7×80 6×70 6×80 6×90 7×90 7×100 6×100 5×80 5×90 4×90 5×100 4×100 3×100 10×10 9×10 9×20 8×10 8×20 8×30 7×10 7×20 7×30 7×40 6×10 6×20 6×30 6×40 6×50 5×10 5×20 5×30 5×40 5×50 5×60 4×10 4×20 4×30 4×40 4×50 4×60 4×70 3×10 3×20 3×30 3×40 3×50 3×60 3×70 3×80 2×10 2×20 2×30 2×40 2×50 2×60 2×70 2×80 2×90 1×10 1×20 1×30 1×40 1×50 1×60 1×70 1×80 1×90 1×100 4 ∙ 60 10×20 9×30 8×40 7×50 6×60 5×70 4×80 3×90 2×100 10×30 10×40 9×40 10×50 9×50 10×60 8×50 9×60 8×60 7×60 8×70 9×70 10×70 10×80 9×80 7×70 8×80 9×90 10×90 10×100 9×100 8×90 8×100 7×80 6×70 6×80 6×90 7×90 7×100 6×100 5×80 5×90 4×90 5×100 4×100 3×100 10×10 9×10 9×20 8×10 8×20 8×30 7×10 7×20 7×30 7×40 6×10 6×20 6×30 6×40 6×50 5×10 5×20 5×30 5×40 5×50 5×60 4×10 4×20 4×30 4×40 4×50 4×60 4×70 3×10 3×20 3×30 3×40 3×50 3×60 3×70 3×80 2×10 2×20 2×30 2×40 2×50 2×60 2×70 2×80 2×90 1×10 1×20 1×30 1×40 1×50 1×60 1×70 1×80 1×90 1×100 2 Rechne einfache Aufgaben. Denke immer an die Kernaufgaben aus dem Einmaleins. 3 4 5 Vergleiche die Aufgaben. Was fällt dir auf? Vergleiche die Aufgaben. Was fällt dir auf? Finde Malaufgaben. Das Ergebnis ist immer … a) … 240. e) F inde weitere Wege auf der ZehnereinmaleinsTafel. b) … 120. c) … 320. d) … 400. e) … 160. f) … 200. g) . a) 4×90 5×90 6×90 c) 5×20 4×30 3×40 b) 9×30 9×40 9×50 d) 6×30 5×40 4×50 a) 5×30 3×50 b) 7×40 4×70 c) 8×60 6×80 f) 7×60 6×70 d) 4×50 40× 5 e) 3×90 30× 9 « Die farbigen Aufgaben sind wie die Kern- aufgaben. Bei 4 ∙ 50 denke ich an 4 ∙ 5. 4 ∙ 6 = 24 24 : 4 = 6 24 : 6 = 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==