101 9 10 Welche Uhrzeiten gehören zusammen? Wie lange dauert es ungefähr? Ordne die passende Zeitangabe zu. a) 1) c) 3) b) 2) d) 4) e) 5) Eine Minute hat 60 Sekunden. 1 min = 60 s s = Sekunde Zähneputzen Glas eingießen Schulpause 50-m-Lauf a) c) b) d) 2 s 12 s 3 min 20 min 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 5 Uhrzeiten ggf. an der Lernuhr einstellen und ablesen. 6 Sekundenpendel selbst herstellen. 7, 8 Sekunden und Minuten bestimmen. 9 Analoge und digitale Uhrzeiten miteinander vergleichen. 10 Zeitspannen vergleichen und zuordnen. æ (K, O) 1 Arbeitsheft, Seite 60 5 Wie spät ist es … a) … jetzt? b) … jetzt? … 10 min später? … 20 min später? … 30 min später? … 60 min später? … 15 min später? … 30 min später? … 45 min später? … 60 min später? 1 a) 1 3 4 5 1 3 5 5 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 12 11 1 7 5 2 10 4 8 6 9 3 Uhr : Uhr : 7 Wie viele Sekunden sind es? a) 1 min 20 s 1 min 50 s 1 min 35 s 8 Wie viele Minuten und Sekunden sind es? a) 70 s 90 s 75 s b) 2 h 05 min 2 h 25 min 2 h 59 min b) 130 s 170 s 195 s c) 200 s 230 s 310 s 7 a) 1 min 20s=80s 8 a) 7 0 s = 1 min 1 0 s 6 Baut aus einem Gewicht und einer Schnur ein Pendel, das genau in 1 Sekunde hin und 1 Sekunde her schwingt. Wie lang ist die Pendelschnur? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==