10 1 – 4 Beziehungen zwischen Aufgaben, Tauschaufgaben und deren Umkehraufgaben wiederholen und nutzen. Begriff Umkehraufgabe wiederholen, Begriffe Multiplizieren und Dividieren einführen. æ (K, O) Multiplizieren und Dividieren Die Umkehraufgabe von 4 · 6 = 24 ist 24:6 = 4. Multiplizieren: Malrechnen Dividieren: Geteiltrechnen 2 4 1 3 Zeichne das Punktebild und schreibe immer vier Aufgaben. Rechne geschickt mit der Umkehraufgabe. Multipliziere und dividiere. Schreibe immer vier Aufgaben. 24 a) b) c) e) d) Zeichne Punktebilder und schreibe immer vier Aufgaben mit … a) … 12 Punkten. b) … 24 Punkten. c) … 15 Punkten. d) … Punkten. a) 2×7 e) 3×3 c) 4×4 c) 30÷5 b) 3×4 d) 5×3 f) 10÷2 a) 54÷9 d) 24÷4 b) 27÷3 g) 18÷9 g) 32÷8 e) 45÷9 f) 42÷6 1 a) 4·5=20 20:5= 5 · 4 = 2 0 : 4 = 2 a) 2∙7=14 14:7=2 7∙2=14 14:2=7 4 a) 5 4 : 9 = 6 6 ∙ 9 = 5 4 Teo David Sophie Leo Immer zwei Malaufgaben und zwei Geteiltaufgaben 6 × 4 24 ÷ 4 4 × 6 24 ÷ 6 Ich sehe 4 Sechser. Es sind 4 Zeilen und in jeder Zeile sind 6 Plättchen. Ich sehe die Umkehr- aufgabe. Insgesamt 24. Wie viele Zeilen mit 6 Plättchen sind es? Ich sehe 6 Vierer. Das ist die Tauschaufgabe von 4 · 6. Ich sehe 24 Plättchen in 6 Spalten. 24 : 6 = 4 Plättchen in jeder Spalte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==