Das Zahlenbuch 2, Schulbuch

2 Das Zahlenbuch

Das Zahlenbuch 2, Schulbuch Schulbuchnummer: 215212 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 06.07.2023, Geschäftszahl 2022-0.733.243, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch an Volksschulen für die 2. Klasse im Unterrichtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Das Zahlenbuch 2, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-12-201750-7 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß); Das Zahlenbuch 2 Bayern, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-12-202450-5 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß) Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2017 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Koma Amok, Stuttgart Umschlagfoto: Jessica Hath, Freiburg Layout: Koma Amok, Stuttgart Illustrationen: Juliane Assies, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11960-5 (Das Zahlenbuch 2, Schulbuch) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

von Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger und Ralph Schwarzkopf Bearbeitung und Beratung: Doris Bayer Albert Ellensohn Sabine Eller Angelika Kittner Franz Korn Das Zahlenbuch www.oebv.at 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Inhalt Wiederholung und Vertiefung AH ■ Plus und Minus 6 3 ■ Einspluseins und Einsminuseins 8 4 ■ Muster legen 10 6 ■ Kraft der 10 12 7 ■ Mit Geld rechnen 14 8 ■ Zahlen zerlegen in Zehner und Einer 16 9 ■ Rückblick 18 10 ■ Forschen und Finden: Zufallsexperimente 19 11 Körper ■ Figuren unterscheiden und legen 20 12 ■ Körper in der Umwelt 22 13 Orientierung im Hunderterraum ■ Die Zahlen bis 100 24 14 ■ Das Hunderterfeld 26 15 ■ Die Zahlenreihe bis 100 28 16 ■ Der Rechenstrich 30 17 ■ Ergänzen bis 100 32 18 ■ Rückblick 34 19 ■ Forschen und Finden: Die Hundertertafel 35 Geld und Längen ■ Geldwerte 36 21 ■ Meter, Dezimeter und Zentimeter 38 22 Plusaufgaben im Hunderterraum ■ Einfache Plusaufgaben 40 23 ■ Verdoppeln und Halbieren 42 24 ■ Schwierige Plusaufgaben 44 25 ■ Aufgaben am Rechenstrich 48 27 ■ Rückblick 50 28 ■ Forschen und Finden: Zahlenmauern 51 29 Figuren und Körper ■ Falten - Schneiden - Legen 52 ■ Würfelgebäude 54 30 Minusaufgaben im Hunderterraum ■ Einfache Minusaufgaben 56 31 ■ Schwierige Minusaufgaben 58 32 ■ Aufgaben am Rechenstrich 62 34 ■ Abziehen und Ergänzen 64 35 ■ Rückblick 66 36 ■ Forschen und Finden: Rechenketten 67 37 Symmetrie ■ Spiegeln 68 38 Einführung der Malaufgaben ■ Malaufgaben in der Umwelt 70 39 ■ Malaufgaben legen und erklären 72 42 ■ Tauschaufgaben und Quadrataufgaben 74 43 ■ Einfache Malaufgaben 76 44 ■ Einfache und schwierige Malaufgaben 78 45 ■ Schwierige Malaufgaben 80 47 ■ Rückblick 82 48 ■ Forschen und Finden: Zahlenraupen 83 49 Sachaufgaben ■ Einkaufen und bezahlen 84 50 ■ Mit Geld rechnen 86 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Malreihen AH ■ Zweier-, Fünfer und Zehnerreihe 88 52 ■ Dreier- und Sechserreihe 90 54 ■ Vierer- und Achterreihe 92 56 ■ Neuner- und Siebenerreihe 94 58 ■ Die Einmaleins-Tafel 96 60 ■ Rückblick 98 61 ■ Forschen und Finden: Maltabellen 99 62 Sachaufgaben ■ Skizzen erstellen 100 63 Einführung der Geteiltaufgaben ■ Messen und Teilen in der Umwelt 102 64 ■ Umkehraufgaben 104 66 ■ Teilen an Malreihen 106 68 ■ Rückblick 108 70 ■ Forschen und Finden: Rechenketten 109 71 Sachaufgaben ■ Sachrechnen 110 72 ■ Legen und Überlegen 112 73 Pläne ■ Sitzpläne 114 74 ■ Straßenpläne 116 75 Aufgaben vergleichen ■ Gleichungen 118 76 ■ Rechenwege bei Plusaufgaben beschreiben 120 77 ■ Rechenwege bei Minusaufgaben beschreiben 122 78 ■ Rechendreiecke 124 79 ■ Teilen mit Rest 126 80 ■ Rückblick 128 81 ■ Forschen und Finden: Zahlenmuster 129 82 Sachaufgaben, Daten und Darstellungen ■ Maße im Alltag und in der Natur 130 ■ Zahlen in der Klasse 132 83 ■ Maße am Körper 134 84 ■ Stunden, Minuten und Sekunden 136 85 Ausblick auf den Tausenderraum ■ Die Zahlen bis 1 000 138 86 Miniprojekte Bald ist Weihnachten 140 Bald ist Ostern 142 87 Kennzeichnung für Lehrkräfte Zentrale fachliche Konzepte: ■ Zahlen und Daten ■ Operationen ■ Größen ■ Ebene und Raum AH weist auf Seiten im Arbeitsheft hin. In den Fußzeilen ausgewiesene prozessbezogene Kompetenzbereiche: M Modellieren O Operieren K Kommunizieren und Begründen P Problemlösen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Hier findest du die Blitzrechen-Übungen: Wie viele? 26 Zählen 28 Ergänzen zum Zehner 29 Zählen in Schritten 31 Ergänzen bis 100 32 Welche Zahl? 35 Inhalt Blitzrechnen Einfache Plusaufgaben 41 Verdoppeln 42 Halbieren 43 Einfache Minusaufgaben 57 Zerlegen 64 Einmaleins (Hunderterfeld) 81 Einmaleins (Einmaleins-Tafel) 97 100 teilen AH 65 Ich begleite dich durch das Zahlenbuch! Schreibe die Aufgaben aus dem Schulbuch in dein Heft. Wenn du möchtest, kannst du zu einer Aufgabe noch weitere Rechnungen erfinden und lösen. Wie du ins Heft schreiben sollst, zeigt dir das Karopapier: 7a) 53−23=30 8 6 − 2 3 = 6 3 4 5 − 2 3 = 2 2 So arbeitest du mit deinem Heft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 So lernst du mit dem Zahlenbuch 24 Material zur Darstellung von Zahlen besprechen. Die Zahlenkarten mit der Stellenwerttafel vergleichen. 1 Ein Kind legt die Zahl mit den Streifen, ein Kind mit den Zahlenkarten; beide Kinder nennen das Zahlwort. 2 Zahlbilder auf Veränderungen untersuchen. 3 Umkehrzahlen thematisieren, über Zahlendreher sprechen. ■ (K, O) Orientierung im Hunderterraum a) Aus 13 macht 23. Aus 47 macht 57. Legt Zahlen mit Zehnerstreifen und Einerplättchen. Wie heißen die Zahlen? a) 13, 43, 83, 93 Legt und verändert. a) Legt die Zahl und die Umkehrzahl. Was stellt ihr fest? 13 und 31 32 und 23 47 und 74 53 und 35 19 und 33 und b) Legt und schreibt Zahlen und Umkehrzahlen. 3 5 Z E 3 5 1 2 3 « Ich tausche die Zehnerkarte aus. 30 5 Die Umkehrzahl dazu ist 31. Die Zahl ist 13. b) 18, 81, 8, 80 c) Legt Zahlen. b) Aus 30 macht 60. Aus 50 macht 100. c) Aus 44 macht 66. Aus 33 macht 88. d) Legt Zahlen und verändert sie. « « Ich lege einen Zehnerstreifen dazu. Fünfunddreißig, das sind 3 Zehner und 5 Einer. 30 und 5 Marie Noah Anna Lena Kim Max 80 81 1 Schwierige Nachbaraufgaben von Kernaufgaben mit der Zahl 5 durch Verschieben des Malwinkels herstellen. 2 Quadrataufgaben und ihre Nachbaraufgaben vertiefen. ■ (K, O) Schwierige Malaufgaben Besprechen, dass man Kernaufgaben zur Bewältigung schwieriger Aufgaben nutzen kann. 3, 4 Kernaufgaben zum Ableiten nutzen, um schwierige Aufgaben zu lösen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 47 Malaufgaben legen, nennen und rechnen. Einmaleins 6 ∙ 6 plus 1 ∙ 6 36 + 6 5 ∙ 6 plus 2 ∙ 6 30 + 12 7∙6 = 42 Rechne geschickt. Achte auf . 3 5 Die Tauschaufgabe ist 7 ∙ 8. Das sind 5 ∙ 8 und 2 ∙ 8. mit 5 mit 10 mit 2 Quadrat Ein Siebener mehr als 7 ∙ 7. Ein Achter weniger als 8 ∙ 8. 2 ∙ 7 weniger als 10 ∙ 7. a) 4×9 6×9 g) 3×6 4×6 b) 3×4 6×7 h)4×7 4×8 c) 6×8 7×9 i) 9×3 9×6 f) 8×3 8×4 l) 6×3 6×9 d)7×4 7×3 j) 3×8 7×8 e) 9×3 9×8 k) 3×7 9×7 8 × 7 = Leo Kim Marie Max Beginne mit einer Kernaufgabe. Kreuze an. 4 b) 7×9 8×9 9×9 10×9 c) 4×6 5×6 6×6 7×6 a) 3×4 4×4 5×4 6×4 d)9×2 2×9 3×9 9×3 e) 10×0 10×1 11×1 11×0 4 a) 3 ∙ 4= 1 2 4 ∙ 4= 1 6 X 5 ∙ 4= 2 0 6 ∙ 4= 2 4 1 a) 5 ∙ 7 = 3 5 4 ∙ 7 = 3 5 – 7 = 2 a) 4 ∙ 4= 1 6 3 ∙ 4= 1 6 – 4= Luka Lena Luka Lena 5×7 Aus 5 mal 7 kann ich 6 mal 7 machen. Es kommt ein Siebener dazu. Aus 5 mal 7 kann ich 4 mal 7 machen. Einfach ein Siebener weniger. e) 5×4 4×4 e) 4×4 4×3 a) 5×7 4×7 a) 4×4 3×4 g) 5×9 4×9 g) 5×5 5×4 i) 5×10 4×10 i) 10×10 10× 9 c) 5×2 4×2 c) 6×6 5×6 f) 5×8 4×8 f) 7×7 7×6 h) 5×5 4×5 h) 9×9 9×8 b) 5×3 4×3 b) 3×3 2×3 j) 5×0 4×0 j) 1×1 1×0 d) 5×6 4×6 d) 8×8 7×8 Schwierige Nachbaraufgaben mit 5 . Verschiebe den Malwinkel und rechne. Schwierige Nachbaraufgaben Quadrat . Verschiebe den Malwinkel und rechne. 1 2 Aus 4 mal 4 kann ich 3 mal 4 und 5 mal 4 machen. Du kannst aus 4 mal 4 auch die Aufgaben 4 mal 3 oder 4 mal 5 machen. Wie rechnen die Kinder? Wie rechnest du? So könnt ihr mit dem Thema starten. Mit den Aufgaben kannst du lernen und üben. Blitzrechnen: Übt zu zweit und trainiert das Rechnen im Kopf immer wieder. Der orange Bereich zeigt dir, was du im nächsten Kapitel lernen wirst. Auf den grünen Seiten findest du spannende Aufgaben zum Knobeln, Forschen und Tüfteln. Auf den blauen Seiten wiederholst du, was du im letzten Kapitel neu gelernt hast. 83 Forschen und Finden Schöne Päckchen Forschen und Finden: Zahlenraupen Übungsformat „Zahlenraupen“ wiederholen und um die Zielzahl erweitern: Die Zielzahl ergibt sich durch Zusammenrechnen aller Raupenzahlen. 1 Zahlenraupen mit Zielzahlen berechnen und erfinden. 2 – 4 Beziehungen zwischen Pluszahl, Startzahl und Zielzahl erkunden und begründen. Zahlenraupen zu einer Zielzahl ordnen. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 49 Wie heißt die Zielzahl? 1 Besondere Zahlenraupen. Was fällt dir auf? 2 a) Findet Zahlenraupen zur Zielzahl 15. b) Findet Zahlenraupen zur Zielzahl 30. «3 Findet Zahlenraupen zur Zielzahl 30. «4 e) Finde Zahlenraupen. c) Finde weitere Zahlenraupen zur Zielzahl 12 und zur Zielzahl 18. Vergleicht die Raupen. Was fällt euch auf? Erklärt. c) Vergleicht die Raupen. Was fällt euch auf? Erklärt. a) a) c) b) b) d) Immer + 2 Mittelzahl Zielzahl 6 + 8 + 10 = 24 6 8 10 Immer + Immer + Immer + Immer + 2 Immer + 3 Immer + 5 2 2 Immer + 5 2 1 5 4 8 6 Immer + 1 3 4 5 Immer + 4 2 Immer + 5 5 Immer + 3 5 15 30 24 6 8 10 30 82 Rückblick Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (K, M, O)  Arbeitsheft, Seite 48 Schreibe und rechne Aufgaben zu den Bildern. 1 Zeichne Bilder zu den Malaufgaben. 2 Schreibe und rechne die Malaufgabe. 3 Tauschaufgaben. Rechne immer nur die einfachere Aufgabe. 4 Quadratzahlen. Vergleiche. Was fällt dir auf? 5 Einfache Aufgaben. 6 Rechne geschickt. Achte auf . 7 mit 5 mit 10 mit 2 Ich kann Malaufgaben finden, legen und zeigen, vergleichen und rechnen. Tauschaufgaben haben das gleiche Ergebnis. a) 9×2 2×9 b) 5×3 3×5 c) 7×2 2×7 d) 3×10 10× 3 e) 5×6 6×5 f) 5×9 9×5 a) 4×4 2×4 b) 6×6 3×6 c) 8×8 4×8 d) 10×10 5×10 e) 2×2 1×2 a) 5×4 b) 2×7 c) 8×2 d) 10×6 e) 4×5 f) 3×5 a) 3×4 b) 6×4 c) 9×4 d) 6 ×3 e) 3×7 f) 3×8 Übt immer wieder. 8 Einmaleins (Seite 81) a) a) c) d) b) b) c) a) 3×8 b) 6×2 c) 3×5 d) 4×4 2 · 6 = 1 2 6 · 2 = 1 2 Symbole im Buch Arbeitet zu zweit. H ier brauchst du Plättchen oder andere Hilfsmittel. F inde eine passende Frage zur Sachaufgabe. Löse danach. Das sollst du dir merken. « Finde Aufgaben und übe selbstständig. Blitzrechnen Besprecht und erklärt gemeinsam. Besprecht und vergleicht in einer Rechenkonferenz. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 Wiederholung und Vertiefung 1 – 4 Einfache Plusaufgaben wiederholen, die Aufgaben mit dem Zwanzigerfeld darstellen und rechnen. 5 Beziehungen zwischen Aufgaben herstellen und mit Bezug auf Fünfer und Zehner erläutern. ■ (K, O) 2 4 6 8 1 3 5 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1920 10+0 10+1 9+1 8+2 7+3 6+4 5+5 4+6 3+7 2+8 1+9 0+10 10+2 9+2 10+3 9+3 8+3 9+4 10+4 8+4 9+5 10+5 7+4 8+5 7+5 6+5 7+6 8+6 9+6 10+6 10+7 9+7 8+7 6+6 7+7 8+8 9+8 10+8 10+9 9+9 10+10 8+9 9+10 7+8 7+9 8+10 6+7 5+6 5+7 5+8 6+8 6+9 7+10 5+9 6+10 5+10 4+7 4+8 3+8 4+9 3+9 4+10 2+9 3+10 2+10 9+0 8+0 8+1 7+0 7+1 7+2 6+0 6+1 6+2 6+3 5+0 5+1 5+2 5+3 5+4 4+0 4+1 4+2 4+3 4+4 4+5 3+0 3+1 3+2 3+3 3+4 3+5 3+6 2+0 2+1 2+2 2+3 2+4 2+5 2+6 2+7 1+0 1+1 1+2 1+3 1+4 1+5 1+6 1+7 1+8 0+0 0+1 0+2 0+3 0+4 0+5 0+6 0+7 0+8 0+9 1+10 Z E 1 9 1 Einfach legen – einfach rechnen. = 10 10=3+ 10=6+ 10=9+ 10= +2 2 Einfach legen – einfach rechnen. mit 10 10+4 10+ 6 2+10 10+ 3 7+10 10+ 1 10+10 3 Einfach legen – einfach rechnen. doppelt 6+6 5+5 3+3 2+2 7+7 1+1 9+9 4+4 8+8 4 5 Einfach legen – einfach rechnen. mit 5 Lege, rechne und vergleiche. 5+2 5+3 5+4 1+5 4+5 b) 4+1 9+1 a) 2+3 2+8 c) 3+7 13+7 d) 9+1 19+1 e) 6+4 16+4 10=4+ 10=1+ 10= +8 5+1 5+6 2+5 5+5 1 0 = 3 + 7 1 0 + 4= 1 4 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 Plus und Minus 6 – 8 Einfache Minusaufgaben wiederholen, die Aufgaben mit dem Zwanzigerfeld darstellen und rechnen. 9 Beziehungen zwischen Aufgaben herstellen und mit Bezug auf Fünfer und Zehner erläutern. 10 Umkehraufgaben zu 3 vorgegebenen Zahlen darstellen und bilden. Eigene Aufgaben finden. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 3 9 6 12 5 17 15 6 7 8 Einfach legen – einfach rechnen. 10 – Einfach legen – einfach rechnen. 10 Einfach legen – einfach rechnen. 5 14−4 12−5 16−6 12−2 13−3 14−5 11−5 13−5 16−5 19−5 17−5 11−6 13−8 10−5 10−3 10−6 10−1 10−5 10−2 10−4 10−19 10−17 10−10 10−10 10−18 13−10 19−9 14−10 17−7 19−10 18−8 9 Lege, rechne und vergleiche. Lege und rechne immer vier Aufgaben. c) Wähle 3 Zahlen. Findest du immer 4 Aufgaben? a) b) a) 6− 5 11−10 b) 8− 5 13−10 c) 12−2 12−7 d) 14−4 14−9 e)15− 5 15−10 Ich kann auch eine Plusaufgabe sehen. Ich nehme 3 von der 10 weg. Teo Milena 10 « 1 0 a) 12+ 5=17 17– 5= 5+12=17 17–12= Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 a) … Ergebnis 8. Einspluseins und Einsminuseins 1 Einfache und schwierige Aufgaben an der Einspluseins-Tafel wiederholen. 2, 3 Einfache Aufgaben wiederholen und vertiefen. 4 Schwierige Aufgaben mithilfe von einfachen Aufgaben lösen. 5 Aufgaben zum Ergebnis finden und Beziehungen zu den Spalten an der Einspluseins-Tafel entdecken. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 4 Die Einspluseins-Tafel. Beschreibt. 1 Immer dasselbe Ergebnis. Finde auf der Einspluseins-Tafel Plusaufgaben mit dem … «5 Viele Aufgaben sind einfach. 10+0 10+1 9+1 8+2 7+3 6+4 5+5 4+6 3+7 2+8 1+9 0+10 10+2 9+2 10+3 9+3 8+3 9+4 10+4 8+4 9+5 10+5 7+4 8+5 7+5 6+5 7+6 8+6 9+6 10+6 10+7 9+7 8+7 6+6 7+7 8+8 9+8 10+8 10+9 9+9 10+10 8+9 9+10 7+8 7+9 8+10 6+7 5+6 5+7 5+8 6+8 6+9 7+10 5+9 6+10 5+10 4+7 4+8 3+8 4+9 3+9 4+10 2+9 3+10 2+10 9+0 8+0 8+1 7+0 7+1 7+2 6+0 6+1 6+2 6+3 5+0 5+1 5+2 5+3 5+4 4+0 4+1 4+2 4+3 4+4 4+5 3+0 3+1 3+2 3+3 3+4 3+5 3+6 2+0 2+1 2+2 2+3 2+4 2+5 2+6 2+7 1+0 1+1 1+2 1+3 1+4 1+5 1+6 1+7 1+8 0+0 0+1 0+2 0+3 0+4 0+5 0+6 0+7 0+8 0+9 1+10 Einfache Aufgaben. Rechne. Einfache Aufgaben? Rechne. Schwierige Aufgaben? Rechnet geschickt mithilfe der Einspluseins-Tafel. 2 3 4 a) 3+5 5+2 4+5 a) 5+6 6+5 b) 7+3 4+6 2+8 b) 7+5 5+7 c) 2+2 4+4 5+5 c) 8+5 5+8 d)7+1 1+8 1+6 d)7+7 8+8 e) 6+6 9+9 e)10+ 2 10+ 7 8+10 mit 5 doppelt mit 5 doppelt b) … Ergebnis 12. c) … Ergebnis 14. Ich kann jede schwierige Aufgabe mit einer einfachen schnell rechnen. Anna Finn 9+3 8+3 9+7 8+6 6+9 4+8 4) 9 + 3 = 1 2 1 0 + 3 = 1 3 David 4) 9 + 3 = 1 2 8 + 2 = 1 0 Anna = 10 mit 10 5 a) 5 + 3 = 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 a) … Ergebnis 4. 6 Einfache und schwierige Aufgaben an der Einsminuseins-Tafel wiederholen. 7, 8 Einfache Minusaufgaben wiederholen und vertiefen, über das ebenfalls einfache Halbieren als Umkehrung der Verdopplung sprechen. 9 Schwierige Aufgaben mit- hilfe von einfachen Aufgaben lösen. 10 Aufgaben zum Ergebnis finden. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 5 Immer dasselbe Ergebnis. Finde auf der Einsminuseins-Tafel Minusaufgaben mit dem … Einfache Aufgaben. Rechne. Einfache Aufgaben? Rechne. Schwierige Aufgaben? Rechnet geschickt mithilfe der Einsminuseins-Tafel. 7 8 9 a) 8−5 6−5 9−5 b) 10−2 10−7 10−9 a) 11−5 14−5 b) 12−5 13−5 c) 12−10 14−10 d) 12−6 16−8 e) 14−7 18−9 c) 4−2 8−4 10−5 d) 9−1 7−1 10−1 e) 13−3 18−8 15−5 b) … Ergebnis 6. c) … Ergebnis 8. 9) 1 4 – 6 = 8 1 4 – 4= 1 0 Luka 9) 1 4 – 6 = 8 1 6 – 6 = 1 0 Karim 5 10 10 – halb 5 10 10 – halb 10 « 14−6 12−8 13−9 8−6 16−7 9−2 1 0 a) 9 – 5 =4 Die Einsminuseins-Tafel. Beschreibt. 6 Bei diesen Aufgaben wird von 10 subtrahiert. 10 - 4 ist einfach, denn 4 + 6 = 10. Kim Milena 10–0 11–1 10–1 10–2 10–3 10–4 10–5 10–6 10– 10–8 10–9 10–10 12–2 11–2 13–3 12–3 11–3 13–4 14–4 12–4 14–5 15–5 11–4 13–5 12–5 11–5 13–6 14–6 15–6 16–6 1 – 16– 15– 12–6 14– 16–8 1 –8 18–8 19–9 18–9 20–10 19–10 1 –9 15–8 16–9 18–10 13– 11–6 12– 13–8 14–8 15–9 1 –10 16–10 14–9 15–10 11– 12–8 11–8 13–9 12–9 14–10 13–10 11–9 12–10 9–0 8–0 9–1 –0 8–1 9–2 6–0 –1 8–2 9–3 5–0 6–1 –2 8–3 9–4 4–0 5–1 6–2 –3 8–4 9–5 3–0 4–1 5–2 6–3 –4 8–5 9–6 2–0 3–1 4–2 5–3 6–4 –5 8–6 – 1–0 2–1 3–2 4–3 5–4 6–5 –6 8– 9–8 0–0 1–1 2–2 3–3 4–4 5–5 6–6 – 8–8 9–9 11–10 10 – Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 Muster legen 1 Begriff Startfigur klären. Startfigur, aus der sich die Plättchenmuster bilden, identifizieren und frei Hand in das Heft zeichnen. 2 Plättchenmuster mit Plättchen legen, zeichnen und einem Partner beschreiben. Begriffe oben, unten und Reihe zur Beschreibung nutzen. ■ (P, K, O) Welche Startfigur hat das Muster? Zeichne. 1 a) Legt Muster und zeichnet sie auf. Kreist die Startfigur ein. «2 b) Beschreibt eure Muster. In der Startfigur sind 3 rote und 3 blaue Plättchen. In der oberen Reihe blau, rot, blau. In der unteren Reihe rot, blau, rot. e) c) a) f) d) b) 1 a) Das ist die Startfigur. Die Startfigur hat 4 Plättchen, 2 rote und 2 blaue. Oben rot und blau. Darunter blau und rot. Und dann immer so weiter. Milena Luka Finn Kim Marie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 3 – 6 Muster fortsetzen, bei 4 – 6 mit Plättchen oder über eine Zeichnung herausfinden, wie das 10. Bild aussieht. Bei 3 b), 5 Zusammenhang klären: gleiche Additionsaufgaben, aber verschiedene Bilderfolgen. 7 Eigene Plättchenfolge erfinden, zeichnen und beschreiben. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 6 Setze fort. Zeichne und beschreibe. 3 Legt und zeichnet Muster. Beschreibt. «7 a) Setze fort. Zeichne und beschreibe. a) Setze fort. Zeichne und beschreibe. 5 6 b) Wie sieht das 10. Bild aus? Zeichne und beschreibe. b) Wie sieht das 10. Bild aus? Zeichne und beschreibe. b) a) 1+2 2+3 3+4 4+5 a) Setze fort. Zeichne und beschreibe. 4 b) Wie sieht das 10. Bild aus? Zeichne und beschreibe. 1+3 2+4 3+5 4+6 1+1 2+2 3+3 4+4 Erst rot und blau. Dann immer 1 rotes und 1 blaues Plättchen mehr. 1. 1. 1. 1+2 1. 2. 2. 2. 2+3 2. 3. 3. 3. 3+4 3. 4. 4. 4. 4+5 4. 1+2 1. 2+4 2. 3+6 3. 4+8 4. Hannah Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 1 Zehner als neue Einheit (geordnete Darstellung von 10 Einern, Zehnerpack) herausstellen. 2 Schnelles Sehen von Anzahlen hervorheben. Unterschied zwischen 1 Zehner und 10 Einern bewusst machen. 3 Zahlen gemeinsam lesen. ■ (K, O) Kraft der 10 Beschreibt. 1 Wie viele Zehner sind es? Wie viele Einer sind es? 2 3 f) Wie viel sind 10 Zehner? Zeichne. zehn zwanzig dreißig vierzig fünfzig sechzig siebzig achtzig neunzig hundert 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Zählt vorwärts und rückwärts. c) b) a) e) d) 2a) 2 Zehner = 2 0 Einer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 4 Zehner mit Zehnerstreifen nachlegen. 4 – 6 Analogie zwischen dem Rechnen mit Einern und mit Zehnern aufzeigen, „zig“ als Kürzel für „zehn“ bewusst machen (z. B. fünfzig = fünf Zehner). 7 Auf zusammengehörige Zahlen achten, möglichst lange Aufgaben zu einer Ergebniszahl finden. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 7 Mit Zehnern rechnen. Wie viele sind es zusammen? Lege und rechne. 4 5 6 Rechne geschickt. 7 d) Finde solche Aufgaben mit Zehnern und rechne geschickt. 5a) 3Z+4Z=7Z 3 0 + 4 0 = 7 0 7a) 40+50−40=50 a)40+50−40 40+50−50 40+60−50 a) 9Z−4Z 90−40 a) 3Z+4Z 30+40 b) 8Z−3Z 80−30 b) 2Z+7Z 20+70 c) 7Z−5Z 70−50 c) 5Z+2Z 50+20 d) 8Z−4Z 80−40 d) 6Z+4Z 60+40 e) 10Z−5Z 100−50 c)80+20−60 70+20−20 70+30−20 b)80+ 40−40 30+ 90−30 70+100−70 c) b) a) Das sind 3 Zehner plus 2 Zehner. Das ist einfach. Ich rechne wie mit Einern. Max Karim e) 3Z+2Z 30+20 4a) 3Z+2Z=5Z 3 0 + 2 0 = 5 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 Mit Geld rechnen 1, 2 Analogie des Rechnens mit Zehnern und Einern besprechen. Beziehungen zwischen verwandten Aufgaben besprechen. ■ (O) Wie viel ist es zusammen? 1 2 a) 6+ 4 10− 4 60+40 100−40 4+ 6 10− 6 40+60 100−60 b) 5+ 4 9− 4 50+40 90−40 4+ 5 9− 5 40+50 90−50 d) 6+ 2 8− 2 60+20 80−20 2+ 6 8− 6 20+60 80−60 c) 7+ 3 10− 3 70+30 100−30 3+ 7 10− 7 30+70 100−70 2 a) 6 + 4= 1 0 1 0 – 4= 6 6 0 + 4 0 = 1 a) 1 0=C+2 0=C+2 0=C=5 0=C Das sind 50 =C und 20 =C und 10 =C. Zusammen sind es 80 =C. 5 =C und 2 =C und 1 =C sind 8 =C. Mit Zehnern rechnen wie mit Einern a) d) c) f) g) e) Finde solche Aufgaben und rechne. h) j) b) e) Ina Finn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 3 Einkaufssituation als Ergänzen deuten. Differenz zwischen Zehnerzahlen ermitteln. Beziehungen zwischen Euro als 100 Cent besprechen und mit Rechengeld handelnd lösen. ■ (M, O)  Arbeitsheft, Seite 8 3 g) Denke dir Aufgaben zum Flohmarkt aus. Wie viel Geld bekommt er zurück? Wie viel Geld bekommt sie zurück? Wie viel Geld bekommt sie zurück? Wie viel Geld bekommt er zurück? Wie viel Geld bekommt er zurück? Wie viel Geld bekommt sie zurück? a) Karim kauft: c) Ina kauft: e) Hannah kauft: b) Teo kauft: d) Metin kauft: f) Eva kauft: Er gibt: Sie gibt: Sie gibt: Er gibt: Er gibt: Sie gibt: Ich kaufe die Stifte. Ich habe aber nur ein 50-Cent-Stück. 40 Cent + 10 Cent = 50 Cent Dann bekommst du 10 Cent zurück. 40 Cent 30 Cent 10 Euro 80 Cent 90 Cent 20 Euro Karim Lena Flohmarkt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 Zahlen zerlegen in Zehner und Einer 1 Schnelles Sehen von Anzahlen hervorheben. Unterschied zwischen 1 Zehner und 10 Einern bewusst machen. Stellenwerttafel und Schreibweise der Zahlen herausstellen. 2 Unterschiede zwischen der Schreibweise und Sprechweise von Zahlen klären. 3 Deutsche und englische Sprechweise der Zahlen ansprechen und vergleichen (erst E, dann Z oder erst Z, dann E). ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 9 Wie viele Zehner (Z), wie viele Einer (E) sind es? 1 Zeichne Zehner und Einer. 2 Zählt auf Deutsch und auf Englisch. Was fällt euch auf? 3 zwanzig einundzwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig 20 21 22 23 24 twenty twenty-one twenty-two twenty-three twenty-four a) Z E 1 4 b) Z E 4 1 c) Z E 2 3 d) Z E 3 4 b) a) c) 1 a) 3 7 3 7 Zehner Einer Erst die Zehner schreiben, dann die Einer. Wir bündeln immer 10. Wie viele? d) David Lilly David Lilly Das sind 3 Zehner und 9 Einer, also neununddreißig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

17 4, 5 Unterschiedliche Darstellungen einer Zahl in Zehner und Einer besprechen und in der Stellenwerttafel notieren. Wechseln und Bündeln von 10 E in 1 Z bewusst machen. 6 Deutsche und englische Sprechweise der Zahlen ansprechen und vergleichen (erst E, dann Z oder erst Z, dann E). ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 10 Tausche möglichst viele Einer in Zehner um. 4 fünfundzwanzig sechsundzwanzig siebenundzwanzig achtundzwanzig neunundzwanzig 25 26 27 28 29 twenty-five twenty-six twenty-seven twenty-eight twenty-nine Zählt auf Deutsch und auf Englisch. Was fällt euch auf? 6 5 Es sind immer noch 38 Euro. Ich tausche immer 10 Einer in 1 Zehner um. Jetzt sind es 3 Zehner und 8 einzelne Euro. Das sind 38 von den 1-EuroMünzen. a) b) a) 1Z 13E b) 3Z 12E c) 2Z 34E d) 5Z 22E c) d) e) 4 a) Z E 1 6 5 a) Z E 2 3 2 3 10 1 1 1 1 1 1 Finn Finn Metin Metin Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

18 Rückblick Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 11 Rechne geschickt. 1 Wie viele Zehner sind es? Wie viele Einer sind es? 2 Mit Zehnern rechnen wie mit Einern. 3 Übt immer weiter Plusaufgaben und Minusaufgaben. 4 Ich kann Plusaufgaben und Minusaufgaben geschickt verändern. 10 Einer sind 1 Zehner. Ich kann mit Zehnern rechnen wie mit Einern: 30 + 40, 3Z + 4Z. mit 5 mit 10 = 10 doppelt 5 10 10 – halb c) b) a) a) 7+6 8+7 9+8 10+9 a) 50+20 40+50 50+30 30+30 40+40 20+20 b) 50−20 50−40 50−30 60−30 80−40 40−20 b) 7+5 8+6 9+7 10+8 c) 7+4 8+5 9+6 10+7 d) 10−6 12−7 14−8 16−9 e) 11−5 13−6 15−7 17−8 2 a) Z E 2 3 2 3 Z E 3 2 32 Ich kann Zahlen in Zehner (Z) und Einer (E) zerlegen. Tausche möglichst viele Einer in Zehner um. a) 2Z 14E b) 1Z 24E c) 3Z 13E d) 2Z 23E 5 3 a) Z E 3 4 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

19 Forschen und Finden Schöne Päckchen Forschen und Finden: Zufallsexperimente 1, 2 Zufallsexperimente mit 1 (2) Würfel(n) durchführen, Sammeln der Ergebnisse in einer Strichliste, Auffälligkeiten beschreiben, Begründungen finden, warum einige Zahlen häufiger gewürfelt werden, dafür die Tabelle abzeichnen und vervollständigen. Begriffe oft, selten und Augensumme klären. 3 Augensummen analog zu Aufgabe 2 mit drei Würfeln untersuchen. ■ (K, M, O) Würfle 20-mal mit einem Würfel. Zeichne eine Strichliste. Für jeden Wurf einen Strich. 1 Das Ergebnis einer Plusaufgabe aus den Augenzahlen heißt Augensumme. Würfelt 40-mal mit zwei Würfeln. Zeichnet eine Strichliste. 2 a) V or dem Würfeln: Vermutet. Welche Augensummen kommen oft vor? Welche Augensummen kommen selten vor? b) N ach dem Würfeln: Überprüft eure Vermutung. c) W arum kommen die Augensummen unterschiedlich oft vor? a) Welche Augenzahlen kommen oft vor? b) Welche Augenzahlen kommen selten vor? c) S ammelt alle Ergebnisse in einer Klassenliste. Was fällt euch auf? 2) 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 Augensumme Anzahl 1) 1 2 3 4 5 6 Augenzahl Anzahl Augensumme 23456789101112 mögliche Würfe 1 + 1 2 + 1 1 + 2 3 + 1 2 + 2 1 + 3 4 + 1 3 + 2 2 + 3 1 + 4 5 + 1 4 + 2 3 + 3 2 + 4 1 + 5 6 + 1 5 + 2 4 + 3 3 + 4 2 + 5 1 + 6 6 + 2 5 + 3 4 + 4 3 + 5 2 + 6 6 + 3 5 + 4 4 + 5 3 + 6 6 + 4 5 + 5 4 + 6 6 + 5 5+6 6+6 Erklärt mithilfe dieser Tabelle. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

20 Figuren unterscheiden und legen Zum Einstieg die vier Grundfiguren wiederholen, explizit benennen und die Eigenschaften der Figuren sammeln. 1 Figuren gemeinsam beschreiben und in Partnerarbeit Rätsel zu den Eigenschaften der Figuren stellen. 2–3 Muster mit den Figuren zeichnen, dabei weißes unkariertes Papier verwenden. 4 Bei den Zierzeilen gezielt ebene Figuren verwenden. ■ (K, M, O) a) Beschreibt Rechteck, Quadrat, Kreis und Dreieck. Verwendet die Satzteile von der Tafel. b) Stellt euch gegenseitig Rätsel wie Ina und Eva. 1 Alle Satzteile, die für das Rechteck passen, passen auch für das Quadrat. … ist rund … sind alle Seiten gleich lang. … sind die gegenüberliegenden Seiten gleich lang. … hat drei Ecken und drei Seiten. … hat vier Ecken und vier Seiten. … hat keine Ecken. Das Quadrat ist ein besonderes Rechteck. Alle vier Seiten sind gleich lang. Zeichne Muster mit Kreisen, Dreiecken und Rechtecken auf weißes Papier. 2 Welche Form hat keine Ecken? Eva a) Zeichne kleine und große Kreise. 3 b) Zeichne kleine und große Quadrate. a) Zeichne schöne Zierzeilen. Verwende Kreise, Dreiecke, Rechtecke und Quadrate. 4 b) Erfinde eigene Zierzeilen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

21 5 Tangramformen nachlegen. 6 Strategien entwickeln, wie Umrissfiguren nachgelegt werden können. 7 Figuren aus Tangramformen legen und zeichnen. Bei Problemen die Figuren umfahren. Wörter: (kleines, mittleres, großes) Dreieck, Quadrat nutzen. ■ (P, O)  Arbeitsheft, Seite 12 Finde Figuren. Zeichne. «7 Die kleinen Dreiecke bilden die Beine. Für den Bauch brauchen wir die beiden großen Dreiecke Dreiecke. Lege nach. a) 5 b) c) d) d) a) c) b) Lege nach. 6 Ich sehe sofort, wohin das Quadrat gehört. Ina Eva Max Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

22 Körper in der Umwelt 1 Körper in der Umwelt finden, die die Form eines Quaders, eines Würfels, einer Kugel oder eines Zylinders haben. Analog zum Einstieg Gegenstände sammeln (reale Gegenstände oder aus Zeitschriften). Würfel als besonderen Quader thematisieren. 2 Überlegen, welche Körperform zu sehen ist. Dabei an Plakaten orientieren. ■ (K, M, O) Sucht im Internet Bilder von Gegenständen. Sie sollen ungefähr die Form der Körper haben. Stellt die Bilder mit dem Computer oder Tablet auf einer Seite zusammen. 1 Welche Körper sind es? 2 a) d) b) e) c) f) Erklärt gemeinsam: a) Der Würfel ist ein besonderer Quader. Warum? b) Wie unterscheidet sich der Quader von einem einem Rechteck? c) Wie unterscheidet sich die Kugel von einem Kreis? 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

23 4, 5 Körper aus verschiedenen Materialien herstellen. In der Besprechung Fachwörter Ecke, Kante und Fläche einführen. Für einen Würfel müssen alle sechs Flächen die Form eines Quadrates haben. Alle Kanten sind gleich lang. Was ist beim Quader anders? Auf den Plakaten diese Aspekte ergänzen. 6 Körperrätsel lösen. Eigene Rätsel schreiben. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 13 Baue Körper. Beschreibe ihre Flächen, Ecken und Kanten. 4 Bastelanleitung für eine Tischlaterne. Material: 5 1. Kanten falten. 2. Ecken kleben. 3. Fensterflächen kleben. Welcher Körper ist es? 6 Findet Rätsel. Ina Der Körper ist ein besonderer Quader. Alle 6 Flächen sind Quadrate. Karim Der Körper hat 12 Kanten. Alle Flächen sind Rechtecke. Leo Zwei Flächen des Körpers sind Kreise. Kante Fläche Ecke Ein Quader hat 6 Flächen. Die Flächen sind Rechtecke Rechtecke. Ein Quader hat 8 Ecken. Ein Quader hat 12 Kanten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

24 Material zur Darstellung von Zahlen besprechen. Die Zahlenkarten mit der Stellenwerttafel vergleichen. 1 Ein Kind legt die Zahl mit den Streifen, ein Kind mit den Zahlenkarten; beide Kinder nennen das Zahlwort. 2 Zahlbilder auf Veränderungen untersuchen. 3 Umkehrzahlen thematisieren, über Zahlendreher sprechen. ■ (K, O) Orientierung im Hunderterraum a) Aus 13 macht 23. Aus 47 macht 57. Legt Zahlen mit Zehnerstreifen und Einerplättchen. Wie heißen die Zahlen? a) 13, 43, 83, 93 Legt und verändert. a) Legt die Zahl und die Umkehrzahl. Was stellt ihr fest? 13 und 31 32 und 23 47 und 74 53 und 35 19 und 33 und b) Legt und schreibt Zahlen und Umkehrzahlen. 3 5 Z E 3 5 1 2 3 « Ich tausche die Zehnerkarte aus. 30 5 Die Umkehrzahl dazu ist 31. Die Zahl ist 13. b) 18, 81, 8, 80 c) Legt Zahlen. b) Aus 30 macht 60. Aus 50 macht 100. c) Aus 44 macht 66. Aus 33 macht 88. d) Legt Zahlen und verändert sie. « « Ich lege einen Zehnerstreifen dazu. Fünfunddreißig, das sind 3 Zehner und 5 Einer. 30 und 5 Marie Noah Anna Lena Kim Max Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

25 Die Zahlen bis 100 4 Zum Schätzen und Zählen Bündelungseinheiten schaffen oder vorhandene Strukturen nutzen. 5 Zahlen als Summen von Zehner- und Einerzahl schreiben, mit Zehnerstreifen und Einerplättchen legen lassen, evtl. Zahlenkarten hinzuziehen. 6 Besprechen, warum man bei diesen Aufgaben das Ergebnis schnell sehen kann. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 14 Wie viele sind es ungefähr? Schätze. 4 Lege und zerlege in Zehner und Einer. a) 15, 35, 55, 75, 95 b) 16, 61, 36, 63, 33 c) 48, 76, 82, 98, 77 5 5 a) 1 5 = 1 0 + 5 3 5 = 3 0 + 5 35 sind 3 Zehner und 5 Einer, also 30 plus 5. Wählt Zahlen. Zerlegt in Zehner und Einer. Lege und rechne. a) 13=10+ 13= 3+ b) 25=20+ 25= 5+ c) 48=40+ 48= 8+ d) 57=50+ 57= 7+ 7) 4 5 =4 0 + 5 45=30+1 0+5 45=20+1 0+1 0+5 6 7« 45 sind auch 30 plus 10 plus 5. 45 sind 40 plus 5. Lilly Milena Teo e) 42=40+ 40=42− f) 74=70+ 70=74− g) 57=50+ 50=57− h) 91=90+ 90=91− Findet ihr auch mehrere Zerlegungen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 Wie viele? Verändert die Zahlen geschickt. a) A us 15 macht 45. Aus 15 macht 75. Aus 15 macht 95. b) Aus 18 macht 58, 88, 98. c) Stellt euch Aufgaben. Zeigt mit dem Winkel am Hunderterfeld. Beschreibt. 2 1 Zahl zeigen und nennen. 3 10 30 28 25 50 75 50 + 4 40 + 5 30 + 5 « Wie zeigt ihr die Zahl 43 am Hunderterfeld? 4 Zehner und 3 Einer 4 Zehnerstreifen und 3 Einer In jeder Zeile ein Zehner. Verschiebe um 3 Zehner nach unten. 37 30 und 7 3 Zehner und 7 Einer Das Hunderterfeld Zahldarstellungen im Bild besprechen. Hunderterfeld besprechen: Jede Zeile besteht aus einem Zehnerstreifen, nach 5 Plättchen ist eine Trennlinie. 1 Zahlen am Hunderterfeld zeigen und beschreiben, Strukturen nutzen. 2 Zahlveränderungen durch Verschieben des Zahlenwinkels auf das Hunderterfeld übertragen. ■ (K, O) Hannah Karim Lilly Milena Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

27 a) 6 a) Z E 4 1 4 1 7 a) 1 3 1 5 4 a) Z E 6 3 6 3 Schreibe die Zahlen. a) d) c) g) h) b) f) e) Zeichne und schreibe. Zeichne ein Hunderterfeld. a) 4 1, 43, 45, 47, 49 b) 50, 52, 54, 56, 58 Finde viele verschiedene Zahlen. Zeichne und schreibe. Zeichne die Zahlbilder, sprich und schreibe. b) e) c) f) g) d) 5 a) Z E 1 3 1 0 + 3 = 1 3 1 0 a) mit 2 0 b) mit 3 0 c) mit 0 d) mit 5 e) mit 2 f) mit g) mit 4 5 6 8 7« 4, 5 Zahlbilder mit Zehnerstrich und Einerpunkten als zeichnerische Darstellung von Zehnern vereinbaren (mögliche Zahlendreher ansprechen. 6 Zahlbilder zeichnen. Zahlenfolgen erkunden. 7 Zahlen zu vorgegebenen Eigenschaften suchen und darstellen. Auf die Zahldarstellung im kleinen Hunderterfeld neben der Seitenzahl 27 hinweisen. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

28 0 10 20 30 40 50 Die Zahlenreihe bis 100 1, 2 Strukturen der Zahlenreihe bis 100 besprechen. 3 Reihenfolgen besprechen, auf Zahlendreher achten. 4, 5 Die Begriffe Nachbarzahlen, Vorgänger und Nachfolger hervorheben. 5 Die Strukturgleichheit zwischen zwei Zehnern erkennen. ■ (K, O) Zählen 0 10 20 30 40 Zahl an der Zahlenreihe bis 100 zeigen, nennen und weiterzählen. Beschreibt die Zahlenreihe. Zeigt und nennt immer 2 Zahlen. Nachbarzahlen. Zeige und schreibe auf. a) 8 und 18 11 und 21 49 und 59 und b) 15 und 51 14 und 41 19 und 91 und c) Beschreibt die Zahlen. Findet weitere. f) Schreibe Zahlen mit ihren Nachbarzahlen. a) 15 35 55 b) 73 87 92 d) 29 49 69 e) 80 90 100 c) 21 41 81 4 a) 1 4, 1 5, 1 6 34, 3 5, Nachbarzahlen. Zurück zum Vorgänger und vorwärts zum Nachfolger. a) 10−1 10+1 b) 50−1 50+1 c) 19−1 19+1 d) 77−1 77+1 e) 99−1 99+1 6 5 1 2 Zeige die Zahlen und vergleiche sie: < oder > ? a) 36 63 75 57 54 45 b) 17 71 20 2 51 49 3 a) 3 6 < 6 3 3 4 0 10 20 30 40 50 c) 20+ 9 32 90+ 2 23 40+ 9 40 d) 34 40+ 3 92 20+ 2 68 80+ 2 « « « 8 und 18 28 29, 30, 31 Milena Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

29 7 – 10 Den Begriff Nachbarzehner besprechen. 11 Strukturgleichheiten zwischen zwei Zehnerzahlen erkennen und nutzen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 16 40 50 60 70 80 Zahl zeigen, nennen und zur nächsten Zehnerzahl ergänzen. Immer zwischen 2 Zehnerzahlen. Zeige die Zahlen an der Zahlenreihe. Finde Zahlen zwischen den Nachbarzehnern. Nachbarzehner. Zurück zur Zehnerzahl. d) Finde ebenso Aufgaben. d) Finde ebenso Aufgaben. Nachbarzehner. Vorwärts zur Zehnerzahl. a) 60, 64, 70 b) 30, 37, 40 c) 50, 58, 60 a) 12− =10 13− =10 14− =10 a) 12+ =20 13+ =20 14+ =20 b) 36− =30 35− =30 34− =30 b) 36+ =40 35+ =40 34+ =40 c) 87− =80 77− =70 67− =60 c) 87+ =90 77+ =80 67+ =70 7 Nachbarzehner. Zeige und schreibe auf. a) 14 34 54 1 0 a) 1 0, 1 4, 2 0 3 0, 34, 1 1 a) 1 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5, 1 6, 1 7, 1 8, 1 9 b) 75 85 95 c) 23 26 28 e) 20 80 100 d) 43 21 89 8 12 11 10 9 b) 40 und 50 c) 60 und 70 d) 70 und 80 e) 90 und 100 a) 10 und 20 0 60 70 80 90 100 6 04 60 70 Ergänzen zum Zehner 56 56 + 4 = 60 6 + 4 = 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

30 Zeichne einen Rechenstrich und trage Zahlen ungefähr ein. Überlege und begründe: Welche Zahlen helfen dir? 83 5 75 70 35 48 0 50 100 25 1 3 a) 10 10 10 10 10 13 23 33 43 53 Marie Immer 10 weiter. Starte mit e) Wähle andere Startzahlen. a) 13 b) 22 c) 49 d) 50 Trage die Zahlen am Rechenstrich ein. a) c) b) d) 50 10 20 80 49 51 63 36 81 18 12 99 50257515 5 95 66 55 22 88 44 77 3 2 4 a) 10 10 10 10 47 57 67 77 87 Anna Immer 10 zurück. Starte mit a) 87 b) 63 c) 99 d) 50 4 e) Wähle andere Startzahlen. « « « 45 ist nah an 50. Der Rechenstrich 1 – 4 Einführung des Rechenstrichs als Ordnungshilfe. Auf dem Rechenstrich muss die Lage der Zahlen nur ungefähr passen. ■ (K, O) Hier liegt ungefähr 25. Milena Teo Das ist die Mitte zwischen 0 und 50. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

31 2 2 2 2 2 25 27 8) 5 5 5 5 45 50 7) 5 5 25 Immer 10 vor und zurück. Zeichne und rechne. Starte mit 15, 40, 83. Wähle andere Startzahlen. Was fällt dir auf? Starte mit den Zahlen 25, 47, 73. Starte mit den Zahlen 45, 57, 63. Wähle andere Startzahlen. Was fällt dir auf? Wähle andere Startzahlen. Was fällt dir auf? Immer 5 weiter. 2-mal. Immer 5 weiter. 4-mal. Immer 2 weiter. 5-mal. Immer 10 weiter. 2-mal. Startzahl und Schritte nennen, in Schritten zählen und zeigen. 9 6 7 8 5 0 10 20 30 40 50 Zählen in Schritten 28, immer 5 zurück. 28, 23, 18, … 5 – 8 Sprünge an der Zahlenreihe mithilfe des Rechenstrichs notieren, dabei auf die Einer achten. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 17 Immer 5 vor und zurück. Zeichne und rechne. Starte mit 15, 40, 83. Wähle andere Startzahlen. 5) 1 5 + 1 0 = 2 5 1 5 – 1 0 = 5 10 5 25 15 10 10 45 10 Was fällt dir auf? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

32 Ergänzen bis 100 a) 90+ =100 80+ =100 70+ =100 60+ =100 d) 95+ =100 84+ =100 73+ =100 62+ =100 c) 92+ =100 94+ =100 96+ =100 98+ =100 b) 20+ =100 25+ =100 30+ =100 35+ =100 1a) 80+20=100 Rechne und zeige am Hunderterfeld. e) Schreibe Aufgaben mit dem Ergebnis 100. Immer 100. Zahl legen, nennen und bis 100 ergänzen. 1 2 3 « Bis hundert fehlen noch 40. 60 + 40 = 100 77 77 + 23 3 bis 80, 23 bis 100 a) c) d) b) 1 Struktur des Hunderterfelds beim Ergänzen hervorheben: Wie kann man ohne abzuzählen die Anzahl der abgedeckten Zehner und Einer herausbekommen? 2 Struktur zwischen den Aufgaben beschreiben und nutzen. ■ ■ (K, O) Ergänzen bis 100 80 + 20 Lilly David Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

33 c) 20+ =100 27+ =100 d) 70+ =100 74+ =100 e) 50+ =100 52+ =100 a) 30+ =100 35+ =100 b) 40+ =100 45+ =100 a) 37+ =100 40+ =100 43+ =100 b) 64+ =100 60+ =100 56+ =100 c) 42+ =100 58+ =100 50+ =100 d) 20+ =100 19+ =100 21+ =100 Rechne die einfachste Aufgabe zuerst. Kreuze an. Immer 3 Aufgaben. Rechne und zeichne am Rechenstrich. Immer 100. e) Finde immer 3 Aufgaben, die zusammen passen. e) Finde ebenso Aufgaben. h) Finde ebenso Aufgaben. 5 4 7 6 a) 57+ =100 c) 39+ =100 g) 68+ =100 f) 26+ =100 d) 11+ =100 8 a) 5 7 + = 1 0 0 6 0 + 4 0 = 1 0 0 Finde eine einfache Aufgabe, die beim Rechnen helfen kann. 8 e) 43+ =100 b) 71+ =100 40 + 60 = 100 ist die einfachste Aufgabe. 4, 5 Ergänzen am Rechenstrich darstellen, Vorgehen beschreiben und nutzen. 6 – 8 Struktur zwischen den Aufgaben beschreiben und begründen. 7, 8 Beziehungen zwischen einfachen und schwierigen Ergänzungen nutzen und begründen. 7 Erst alle Aufgaben in das Heft übertragen und dann die einfachste Aufgabe als erstes rechnen und ankreuzen. ■ ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 18 5 a) 3 0 + 7 0 = 1 0 0 3 5 + 6 5 = 1 0 0 4a) 60+40=1 00 a)17+ = 20 17+ = 50 17+ =100 b)13+ = 20 13+ = 50 13+ =100 c)18+ = 20 18+ = 50 18+ =100 a) 60 100 b) 70 100 c) 75 100 70 30 100 65 30 35 100 Luka Was fällt dir auf? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

34 Rückblick Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 19 Ich kann die Zahlen bis 100 lesen, schreiben und vergleichen. Vorgänger und Nachfolger Nachfolger einer Zahl heißen Nachbarzahlen Nachbarzahlen: 25, 26, 27 Die Zehnerzahlen vor und nach einer Zahl heißen Nachbarzehner Nachbarzehner: 20, 26, 30 Übt immer wieder. Zeichne einen Rechenstrich und trage die Zahlen ungefähr ein. a) Schreibe die Nachbarzahlen zu 12, 25, 57, 90. b) Schreibe die Nachbarzehner zu 12, 25, 57, 90. 2 06 26 Z E 2 6 6 Zeichne die Zahlbilder. a) 12 b) 71 c) 55 d) 25 e) 75 f) 100 Schreibe die Zahlen. a) d) c) e) b) 1 a) 2 7 = 2 0 + 7 1 2 Ergänze bis 100. 5a) 30+70=100 a) 30 b) 40 e) 51 c) 25 f) 49 d) 55 g) 99 5 3 4 0 10010 75 30 25 90 99 1 20 + 6 Wie viele? (Seite 26) Zählen (Seite 28) Ergänzen zum Zehner (Seite 29) Zählen in Schritten (Seite 31) Ergänzen bis 100 (Seite 32) Welche Zahl? (Seite 35) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

35 Forschen und Finden Schöne Päckchen Zahl zeigen und nennen. 3 Welche Zahl? Trefft die Umkehrzahl. Legt ein Plättchen auf die 14 und geht damit: a) erst 3 Zehner weiter, dann 3 Einer zurück. b) erst 3 Einer zurück, dann 3 Zehner weiter. c) V erfahrt genauso mit den Startzahlen 25, 36, 47, 59. Bei welchen Zahlen trefft ihr die Umkehrzahl? Begründet. d) Wählt Startzahlen. Forschen und Finden: Die Hundertertafel 1 Strukturen der Hundertertafel besprechen. 2 Wege in der Hundertertafel erkunden. 3 Zahlen durch Nachbarschaftsbeziehungen herausfinden. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 20 1 2 3 4 11 12 13 14 21 22 23 24 31 32 33 34 41 42 43 44 Jede Zahl hat ihren Platz. Beschreibt die Hundertertafel. 10. Spalte 2 1 12345678910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 1. Zeile In der 1. Zeile stehen … Die Zahlen in einer Spalte vergrößern sich um ... Wo stehen gerade und wo ungerade Zahlen? « « Wie viele Zeilen? In der 10. Spalte stehen … Wie viele Spalten? 12345678910 12 14 15 16 18 20 21 24 25 27 28 30 32 35 36 40 42 45 48 49 50 54 56 60 63 64 70 72 80 81 90 100 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

36 Geldwerte Euro-Münzen und Euro-Scheine vorstellen. Abkürzungen € und c erklären. 1 Geldbeträge berechnen, vergleichen und begründen, welches Kind mehr Geld hat. 2, 3 Aufgaben evtl. mit Rechengeld lösen. ■ (K, O) Euro-Münzen Marie Eva Teo Finn Anna Lilly David Max Wer hat mehr Geld? Begründe. a) c) a) b) d) 1 Wie viel Euro sind es? 2 Euro-Scheine c) b) 1 Euro sind 100 Cent. 1 =C = 100 c c) b) d) d) 2 a) 5 2=C a) Wie viel Cent sind es? 3 3 a) 6 6 c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

37 4 – 7 Über Banknoten sprechen. Wechseln von Eurobeträgen mit Rechengeld vornehmen. 8 Plakate gestalten, um den Wert des Geldes begreifbar zu machen. ■ (P, K, M, O)  Arbeitsheft, Seite 21 a) 28 c 36 c 67 c c) 1 2 € 55 c 31 € 31 c 56 € 73 c b) 34 € 75 € 42 € d) L ege und zeichne eigene Beträge. a) Lege den Betrag mit 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, … Geldscheinen. b) W arum kann man 100 € nicht mit 3 Geldscheinen legen? Sammelt Beispiele. Lege und zeichne. 4 Immer 100 €. 5 a) L ege mit 5 Geldscheinen. 25 €, 30 €, 35 € b) L ege mit 3 Geldscheinen. 60 €, 70 €, 80 € 6 a) … zwei Geldscheine, Wie viel Geld kann es sein? Finde Möglichkeiten. In einem Sparschwein sind … b) … zwei Münzen, c) … ein Geldschein und eine Münze. 7 8 « 4 a) 20 5 2 1 6 a) 5 5 5 5 5 25 =C : 5 a) 1 Geldschein 2 Geldscheine 100 50 50 Ich habe vier Geldscheine bekommen. c) L ege mit 4 Geldscheinen. 30 €, 50 €, 70 € Teo 100 EUR Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

38 Meter, Dezimeter und Zentimeter 1 Die im ersten Schuljahr erworbenen Kompetenzen zum Messen aktivieren. Über den Nutzen verschiedener Messinstrumente sprechen. 2 Zeichnen mit dem Lineal. Auf Messskala achten. 3 Ein Metermaß selbst herstellen, um eine Vorstellung von den Längen „1 Meter“ und „100 mal 1 Zentimeter“ aufzubauen. Kurzschreibweise besprechen: 1 m = 100 cm. ■ (K, O) Wie könnt ihr Strecken mit einem Lineal zeichnen und messen? Worauf müsst ihr dabei achten? 1 Zeichne Strecken. 5 cm 1 cm 15 cm 10 cm 4 cm 20 cm 9 cm 12 cm cm 2 Ein Metermaß selbst gemacht. 5. Trage die Zentimeter ein. 1. Nimm einen Papierstreifen von 1 Meter Länge. 2. Halbiere. 3. Halbiere nochmals. 4. Du erhältst: 3 1 Meter sind 100 Zentimeter. 1 m = 100 cm Eine Strecke ist eine gerade Linie. Sie hat einen Anfangs- und einen Endpunkt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

39 4 Eigenen Körper ausmessen und Stützpunktvorstellungen aufbauen. Körperbuch anlegen. 5 Körpermaße vergleichen. Regelmäßigkeiten erkennen. 6 Schätzen, dabei Körpermaße zum Schätzen heranziehen. Gegenstände mit angegebenen Längen suchen, z. B. auf Plakaten sammeln bzw. Plakate aus dem ersten Schuljahr erweitern. ■ (M, O)  Arbeitsheft, Seite 22 a) Tisch b) Stuhl c) Zahlenbuch Messt die Längen an euren Körpern. Erstellt ein Körperbuch. Körpergröße a) 4 Schätzt und messt. 5 Schritt e) Handspanne f) Handgelenk d) Fuß g) Unterarm h) Armspanne b) Halsumfang c) Gut geschätzt. Der Tisch ist länger als ein Meter, denn ein großer Schritt ist ungefähr ein Meter. 6 a) 1 m 5 0 Tisch lang cm geschätzt gemessen breit hoch d) S ucht und sammelt Gegenstände, die ungefähr 1 cm (1 dm, 1 m und 2 m) lang sind. Schätzt zuerst und überprüft durch Messen. David Sophie 1 Meter sind 10 Dezimeter. 1 m = 10 dm 1 Dezimeter sind 10 Zentimeter. 1 dm = 10 cm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 Plusaufgaben im Hunderterraum Mit Zehnern rechnen. Vergleiche die Ergebnisse. 1 Mit Einern rechnen. Vergleiche die Ergebnisse. 2 3 Aufgaben sammeln, die für die Kinder einfach bzw. schwierig sind. Listen erstellen und immer wieder aufgreifen. In nächster Zeit öfter kontrollieren, ob bislang als schwierig geltende Aufgaben mittlerweile einfach(er) zu rechnen sind. 1 – 3 Grundstock an einfachen Aufgaben im Hunderterraum aufbauen. ■ (K, O) b) 13+2 23+2 33+2 a) 16+3 16+4 16+5 b) 20+15 40+15 60+15 c) 30+18 30+28 30+38 d) 20+26 20+46 20+66 e) 40+13 50+23 60+33 c) 15+4 35+4 55+4 b) 25+2 25+5 25+8 d) 8+5 28+5 48+5 c) 33+5 33+7 33+9 e) 6+8 36+8 66+8 d) 54+4 54+6 54+8 e) 98+1 98+2 98+3 a) 15+3 25+3 35+3 a) 10+34 20+34 30+34 1 a) 1 0+34=44 20+34=54 30+34=64 2 a) 1 5+3=1 8 25+3=28 35+3=38 Ich rechne Zehner und Einer extra. Ich rechne schrittweise erst bis 20. Dann müssen noch 25 dazu gerechnet werden. 1 7 + 2 8 =4 5 1 0 + 2 0 = 3 0 7 + 8 = 1 5 3 0 + 1 5 =4 5 1 7 + 2 8 =4 5 1 7 + 3 = 2 0 2 0 + 2 5 =4 5 3 2 5 1 7 2 0 4 5 17+28 Finn Ina Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

41 Einfache Plusaufgaben Rechne die Aufgabe oder ihre Tauschaufgabe. 4 Zwei Aufgaben, ein Ergebnis. Begründe. 5 j) Finde passende Aufgaben. d) F inde Aufgaben, die du einfacher mit der Tauschaufgabe rechnest. e) Finde passende Aufgaben. Zwei Aufgaben, ein Ergebnis. Begründe. 6 Beginne immer mit einer einfachen Aufgabe. Kreuze sie an und vergleiche. 7 Finde Plusaufgaben. Das Ergebnis ist … «8 a) … größer als 50. b) … zwischen 40 und 50. c) … eine Zehnerzahl. d) … kleiner als 50. 4 Von den beiden Tauschaufgaben die einfachere erkennen und rechnen. 5, 6 Operations- und Zahlverständnis für zweistellige Zahlen vertiefen. 7 Das Ableiten im Hunderterraum anbahnen. 8 Grundlagen des Überschlagsrechnens besprechen. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 23 a) 27+30 40+16 41+20 a)32+ 8 32+ 9 32+10 b)27+ 8 27+ 9 27+10 c) 57+10 57+ 8 57+ 6 d)83+ 6 83+ 8 83+10 e) 71+9 72+9 73+9 a) 27+2 22+7 f) 22+8 28+2 a) 23+5 20+8 b) 45+4 44+5 g) 63+7 67+3 b) 74+3 70+7 c) 54+3 53+4 h) 37+6 36+7 c)27+ 6 20+13 d) 82+5 85+2 i) 48+5 45+8 d)38+ 5 30+13 e) 73+6 76+3 b) 10+58 26+40 12+70 c)47+ 3 7+62 5+31 Tauschaufgaben haben immer dasselbe Ergebnis: 27 + 30 = 30 + 27 Zehner dazu oder Einer dazu: Aufgabe nennen, legen oder zeichnen und rechnen. 9 Einfache Plusaufgaben 14 + 40 54 40 + 4 und dann +10. Erst 40 plus 10 und dann noch plus 4. 8a) 23+30>50 2 3 + Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

42 Verdoppeln und Halbieren 1, 2 Lösungswege selbst entwickeln und besprechen. Mit Material legen, zeichnen und rechnen. Stellenwertgerechte Notation besprechen (Vorübung für halbschriftliches Rechnen). 3 Aufgaben mit Rechengeld lösen. Mathematische Fragen entwickeln und besprechen. Auf Formulierungen zusammen, mehr als, doppelt so viel besonders eingehen. ■ (K, O) Wie verdoppeln die Kinder 26? Beschreibt. 1 Verdopple. Zeichne und rechne. 2 a) B en bekommt 8 € Taschengeld. Mara bekommt doppelt so viel Taschengeld wie Ben. d) M ila und Eva haben zusammen 60 €. Mila hat doppelt so viel Geld wie Eva. b) M ax hat 12 €. Er hat doppelt so viel Geld wie Paula. c) J ulia hat 15 € mehr als Alex. Sie hat doppelt so viel Geld wie Alex. e) Finde weitere Rechengeschichten zum Verdoppeln. 3 Verdoppelt ebenso. a) 14 b) 25 c) 33 d) 36 e) 49 Verdoppeln 4 Zehner- oder Fünferzahl nennen, legen oder zeichnen und verdoppeln. Das Doppelte ist 70. 35 a) 30+30 2+ 2 32+32 b) 20+20 8+ 8 28+28 c) 30+30 7+ 7 37+37 d) 40+40 4+ 4 44+44 2 a) 3 0 + 3 0 = 6 0 2 + 2 = 4 3 2 + 3 2 = 6 4 Erst 20 verdoppeln, dann 6 verdoppeln. Anna Lena 30 + 30 5 + 5 35 + 35 Ich rechne mit Geld. Erst zwei Zwanziger. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

43 5, 6 Lösungswege selbst entwickeln und besprechen. Mit Material legen, zeichnen und rechnen. Stellenwertgerechte Notation besprechen (Vorübung für halbschriftliches Rechnen). 7 Aufgaben mit Rechengeld lösen. Mathematische Fragen entwickeln und besprechen. Auf Formulierungen zusammen, weniger als, halb so viel besonders eingehen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 24 a) M arie bekommt 12 € Taschengeld. Ihr kleiner Bruder Teo bekommt halb so viel Taschengeld wie Marie. d) M arta und Ina haben zusammen 60 €. Beide haben gleich viel Geld. b) N oah hat 16 €. Er hat halb so viel Geld wie Karim. c) L isa hat 20 € weniger als Kim. Sie hat halb so viel Geld wie Kim. e) Finde weitere Rechengeschichten zum Halbieren. 7 Wie halbieren die Kinder 56? Beschreibt. 5 Halbiere. Lege und rechne. 6 Halbiert ebenso. a) 24 b) 46 c) 52 d) 68 e) 90 a) 30 8 38 b) 40 8 48 c) 50 6 56 d) 60 6 66 6a) 30=1 5+1 5 8 = 4 + 4 3 8 = 1 9 + 1 9 Ich zerlege: Die Hälfte von 50 sind 25, die Hälfte von 6 sind 3. Zehnerzahl nennen, legen oder zeichnen und halbieren. 8 Halbieren Die Hälfte ist 35. 70 Metin Marie 60 = 30 + 30 10= 5+ 5 70 = 35 + 35 Ich rechne mit Geld. Die Hälfte von 40 sind 20. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=