Das Zahlenbuch 1, Schulbuch

1 Das Zahlenbuch

Das Zahlenbuch 1, Schulbuch Schulbuchnummer: 210128 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 03.01.2023, Geschäftszahl 2022-0.111.341, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch an Volksschulen für die 1. Klasse im Unterrichtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Das Zahlenbuch 1, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-12-201740-8 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß); Das Zahlenbuch 1 Bayern, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-12-202440-6 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß) Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Das Zahlenbuch 1, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-12-201740-8 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß); Das Zahlenbuch 1 Bayern, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-12-202440-6 (Autorinnen und Autoren: Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger, Ralph Schwarzkopf, Melanie Bischoff, Daniela Götze, Birgit Heß) 1. Auflage (Druck 0002) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2017 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Koma Amok, Stuttgart Umschlagfoto: Jessica Hath, Freiburg Layout: Koma Amok, Stuttgart Illustrationen: Juliane Assies, Berlin Satz: Alexander Della Giustina, Leipzig; Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11959-9 (Das Zahlenbuch 1, Schulbuch) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

von Erich Ch. Wittmann, Gerhard N. Müller, Marcus Nührenbörger und Ralph Schwarzkopf Bearbeitung und Beratung: Doris Bayer Albert Ellensohn Sabine Eller Angelika Kittner Franz Korn 1 Das Zahlenbuch www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Inhalt Entwicklung des Zahlbegriffs AH ■ Zählen und Spielen 6 ■ Zählen und Erzählen 8 3 ■ Zahlen bis 10 10 4 ■ Zahlen am Körper 12 8 ■ Muster legen 14 9 ■ Zahlen schnell sehen 16 10 ■ Zehnerfelder 18 11 ■ Mengen vergleichen 20 12 ■ Kraft der 5 22 14 ■ Immer 5 – immer 10 26 16 ■ Zahlen zerlegen 28 17 ■ Würfeltürme 30 19 ■ Rückblick 32 20 ■ Forschen und Finden: Plättchen werfen 33 21 Figuren ■ Figuren in der Umwelt 34 22 ■ Muster legen 36 23 ■ Falten und Schneiden 38 24 Orientierung im Zwanzigerraum ■ Zahlen bis 20 40 25 ■ Das Zwanzigerfeld 42 27 ■ Immer 10 – immer 20 44 28 ■ Die Zwanzigerreihe 46 29 ■ Immer der Reihe nach 48 30 ■ Rückblick 50 31 ■ Forschen und Finden: Rot gegen Blau 51 32 Geld ■ Münzen und Scheine 52 33 Einführung der Plusaufgaben AH ■ Plusaufgaben in der Umwelt 54 34 ■ Plusaufgaben am Zwanzigerfeld 56 36 ■ Was der Spiegel alles kann 58 ■ Verdoppeln 60 39 ■ Einfache Plusaufgaben 62 40 ■ Schwierige Plusaufgaben 66 42 ■ Plusaufgaben verändern 68 43 ■ Rückblick 70 44 ■ Forschen und Finden: Schöne Päckchen 71 45 Figuren ■ Figuren legen 72 46 ■ Ornamente 74 47 ■ Spiegeln 76 Einführung der Minusaufgaben ■ Minusaufgaben in der Umwelt 78 48 ■ Minusaufgaben am Zwanzigerfeld 80 50 ■ Plus und Minus: Umkehraufgaben 82 51 ■ Einfache Minusaufgaben 84 52 ■ Schwierige Minusaufgaben 88 54 ■ Minusaufgaben verändern 90 55 ■ Rückblick 92 56 ■ Forschen und Finden: Schöne Päckchen 93 57 Längen ■ Meter (m) 94 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Kennzeichnung für Lehrkräfte Zentrale fachliche Konzepte: æ Zahlen und Daten æ Operationen æ Größen æ Ebene und Raum AH weist auf Seiten im Arbeitsheft hin. In den Fußzeilen ausgewiesene Prozesse: M Modellieren O Operieren K Kommunizieren und Begründen P Problemlösen Plus und Minus AH ■ Erzählen und Rechnen 96 59 ■ Plus und Minus 98 61 ■ Umkehr- und Tauschaufgaben 100 62 ■ Legen und Überlegen 102 64 ■ Ergänzen und Wegnehmen 104 65 ■ Rechendreiecke 106 67 ■ Rückblick 108 68 ■ Forschen und Finden: Zahlenraupen 109 69 Geld ■ Mit Geld rechnen 110 70 Zahlen und Aufgaben vergleichen ■ Kleiner, größer, gleich 114 72 ■ Die Einspluseins-Tafel 116 73 ■ Zahlenmauern 120 75 ■ Halbieren: Gerade und ungerade Zahlen 122 76 ■ Plusaufgaben mit gleichen Zahlen 124 ■ Rückblick 126 77 ■ Forschen und Finden: Zahlenmauern 127 78 Sachrechnen ■ Sitzpläne und Straßenpläne 128 79 ■ Rechengeschichten 130 81 Zeit, Gewicht, Volumen AH ■ Tageszeiten 132 82 ■ Kilogramm (kg) und Liter (l) 134 83 Ausblick auf den Hunderterraum ■ Zehner und Einer 136 84 ■ Die Zahlen bis 100 138 85 Miniprojekte Bald ist Weihnachten 140 87 Bald ist Ostern 142 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Hier findest du die Blitzrechen-Übungen: Wie viele? 17 Kraft der 5 24 Immer 10 27 Zerlegen 28 Immer 20 44 Inhalt Blitzrechnen Zahlenreihe 46 Verdoppeln 61 Plusaufgaben 67 Minusaufgaben 89 Halbieren 122 Zählen in Schritten 124 Mini-Einmaleins 125 Ich begleite dich durch das Zahlenbuch! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 1 Die Bedeutung des Zehners in Ergänzung mit den Einern ansprechen. Zahlwörter vorlesen und mit Notation vergleichen. Struktur der Zahlen von 11 bis 15 am Zahlbild aufzeigen, unterschiedliche Notation erklären und Lücken füllen lassen. (K, O) 1 2 Orientierung im Zwanzigerraum Vierzehn, das sind 1 Zehner und 4 Einer. 10 + 4 10 4 1 0 + 4 1 4 1 Zehner und 4 Einer elf 10 1 + 11 zwölf 10 2 + 12 dreizehn 10 3 + 13 vierzehn + 14 fünfzehn + 15 10 1 10 2 10 11 12 13 15 14 Noah Marie So lernst du mit dem Zahlenbuch 66 67 7 + 5 = 12 Im Eingangsbild besprechen, dass man einfache Aufgaben als Rechenhilfe für die Bewältigung schwieriger Aufgaben heranziehen kann. 1 – 3 Einfache Aufgaben in Beziehung zu den Nachbaraufgaben setzen. (K, O) 4 – 5 Einfache Aufgaben in Beziehung zu jeweils 2 Nachbaraufgaben setzen. 6 Einfache Aufgaben zum Lösen von schwierigen Aufgaben nutzen. (K, O)  Arbeitsheft, Seite 42 8 + 7 = 1 mehr als 7 + 7. 1 weniger als 8 + 8. Mit 10 hilft mir. 5 + 5 hilft mir. Schwierige Plusaufgaben Mila Till Kim Anna 1 3 2 Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: 10+ 3= 9+ 3= mit 10 = 10 doppelt 10+ 7= 9+ 7= 10+ 4= 11+ 4= 10+ 8 = 11+ 8= 2+10= 2+ 9= 8+10= 8+ 9= 6+10= 6+ 9= 7+10= 7+ 9= 7+ 3= 8+ 3= 8+ 2= 9+ 2= 6+ 4= 7+ 4= 9+ 1= 9+ 2= 6+ 6= 7+ 6= 8+ 8= 9+ 8= 5+ 5= 6+ 5= 7+ 7 = 7+ 8= Wie rechnen die Kinder? Wie rechnet ihr? 4Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 5 4 + 2 = 5 + 2 = 7 6 + 3 = 4 + 4 = 5 + 4 = 9 6 + 4 = 3 + 4 = 3 + 5 = 8 3 + 6 = 5Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 10 9+ 5= 10+ 5= 11+ 5= 9+ 2= 10+ 2= 11+ 2= 4+ 9= 4+10= 4+11= 9+10= 6Legt und rechnet geschickt. Achtet auf . mit 5 mit 10 = 10 doppelt Ich verdopple. 8 + 8 + 1 Ich rechne mit 10. 10 + 8 – 1 Eric 9 + 8 9 + 6 9 + 3 4 + 9 4 + 8 7 + 6 3 + 8 6 + 7 8 + 6 8 + 9 6 + 9 4 + 7 9 + 7 Mila 7 Plusaufgaben 5 + 3 hilft mir. Plusaufgaben legen, nennen und rechnen. 1 mehr als 3 + 3. 1 weniger als 4 + 4. 4 + 3 = 7 3 + 4 = 7 So könnt ihr mit dem Thema starten. Mit den Aufgaben kannst du lernen und üben. Blitzrechnen: Übt zu zweit und trainiert das Rechnen im Kopf immer wieder. Der orange Bereich zeigt dir, was du im nächsten Kapitel lernen wirst. Auf den grünen Seiten findest du spannende Aufgaben zum Knobeln, Forschen und Tüfteln. Auf den blauen Seiten wiederholst du, was du im letzten Kapitel neu gelernt hast. 71 1, 2 Muster im Aufbau schöner Päckchen besprechen. Muster mündlich beschreiben, mit Plättchen am Zwanzigerfeld illustrieren und begründen. Begriffe 1. Zahl, 2. Zahl, Ergebnis, wird größer, wird kleiner besprechen. 3 Aufgabenformat Schöne Päckchen? besprechen, Störungen finden, markieren und so abändern, dass sie sich in das Muster einfügen. (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 45 Forschen und Finden Schöne Päckchen Forschen und Finden: Schöne Päckchen Wie kann es weitergehen? 1 2 Schöne Päckchen. Lege, rechne und erkläre. Wie geht es weiter? Wie geht es weiter? 5 + 1 = 6 + 2 = 7 + 3 = 8 + 4 = 4Teo hat ein schönes Päckchen erfunden. Welches? Erfinde schöne Päckchen. Beschreibe wie Teo. Die erste Zahl wird um 1 größer und die zweite Zahl wird auch um 1 größer. Dann wird das Ergebnis um 2 größer. 7 + 5 = 7 + 4 = 7 + 3 = 7 + 2 = 7 + 1 = 5 + 4 = 4 + 4 = 3 + 4 = 2 + 4 = 1 + 4 = 2 + 8 = 6 + 3 = 4 + 5 = 5 + 6 = 6 + 7 = 7 + 8 = Das Ergebnis ist immer 10. Die erste Zahl wird immer um 2 größer. Die zweite Zahl wird immer um 2 kleiner. 5 + 2 = 7 6 + 3 = 9 7 + 3 = 8 + 5 = 13 9 + 6 = 15 1 + 3 = 3 + 4 = 5 + 5 = 7 + 7 = 9 + 7 = 5 + 9 = 6 + 7 = 7 + 5 = 8 + 2 = 9 + 1 = 3Schöne Päckchen? 7 + 4 = 11 « Anna Noah Teo 70 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. (O) 1Finde Aufgaben zum Bild. Verwandte Aufgaben: Einfach 10 mehr. 5 + 4= 9 1 5 + 4= 1 9 Tauschaufgaben haben das gleiche Ergebnis. 4 + 8 = 1 2 8 + 4= 1 2 6 Übt immer wieder. Verdoppeln (Seite 61) Plusaufgaben (Seite 67) 6 + 7 = 4 + 7 = 6 + 3 = 5 + 3 = 4 + 5 = 3 + 7 = 6 + 4 = 4 + 4 = 9 + 9 = 2+10= 10+ 8= 8 + 3 = 3 2 Rechne geschickt. Achte auf . 9 + 5 = 9 + 7 = 8 + 6 = 8 + 9 = mit 5 mit 10 = 10 doppelt Rückblick 4Finde die Tauschaufgabe. 1 + 5 = + = 5Finde verwandte Aufgaben. 3 + 9 = + = 4 + 6 = + = 5 + 2 = + = Ich kann Plusaufgaben finden, legen, vergleichen und rechnen. Symbole im Buch Arbeitet zu zweit. Schreibe in dein Heft. H ier brauchst du Plättchen oder andere Hilfsmittel. Zeichne. « Finde Aufgaben und übe selbstständig. Blitzrechnen Besprecht und erklärt gemeinsam. Besprecht und vergleicht in einer Rechenkonferenz. 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 1 Die Anzahlen bestimmen und jeweils Anzahlbild mit passendem Würfelbild verbinden. 2 Kinder notieren bereits bekannte Zahlen und evtl. Aufgaben, Lehrperson erhält Informationen zum Vorwissen. ■ (K, O) 1 Diese Zahlen kenne ich: 2« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Entwicklung des Zahlbegriffs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 3 Würfelspiel: Start bei 10. Durch abwechselndes Würfeln mit einem Würfel und Ziehen den Schatz in die eigene Höhle bringen: Ein Kind zieht die gewürfelte Augenzahl nach links, das andere nach rechts. Die Höhle muss dabei nicht „genau“ getroffen werden. 4 Beziehungen zwischen Würfelbildern und Fingerbildern herstellen. ■ (K, O) 3 4 Zählen und Spielen 1 6 11 16 2 7 12 17 3 8 13 18 4 9 14 19 5 10 15 20 Würfelt. Einer zieht nach links, einer zieht nach rechts. Wer ist zuerst in der Höhle? Start Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Erzählen und Zählen zum Klassenbild, dabei Vorwissen der Kinder bezüglich ihrer Zählkompetenzen erfassen. 1 Gegenstände suchen und zählen. Anzahl in Form von Ziffern oder einzelnen Strichen notieren. 2 Zählen in der eigenen Klasse: Kinder erkunden den neuen Klassenraum, zählen Gegenstände und zeichnen sie auf. ■ (K, O) Zählen und Erzählen Meine Klasse. Wie viele? 2« 1 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 Begriffe rechts, links, oben, unten thematisieren. Erzählen und Zählen zum Schulhofbild. 3 Gegenstände aussuchen, aufzeichnen und zählen. Anzahl in Form von Ziffern oder einzelnen Strichen notieren. 4 Zählen auf dem eigenen Schulhof: Kinder erkunden den eigenen Schulhof, zählen Gegenstände und zeichnen sie auf. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 3 Meine Schule. Wie viele? 4« 3 1, 2, 3, 4… 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 1, 4 Erzählen zum Bild, Zuordnung Zahl und Zahlmenge, zeichnerisches Ergänzen der fehlenden Gegenstände. 2, 5 Strukturierte Plättchendarstellung am Zehnerfeld mit passenden Zahlen verbinden. 3, 6 Hier möglicher Beginn des Ziffernschreibkurses, Vorgehensweise gemeinsam einführen (KV). Erst bei sicherer Beherrschung der Vorgehensweisen Kinder ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seiten 4 – 7 0 1 2 3 1 2 Zahlen bis 10 1 2 3 0 4 5 «3 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 zunehmend selbstständig arbeiten lassen. Bewegungsrichtung immer wieder kontrollieren, auf richtige Stifthaltung (Dreifingergriff) achten. Evtl. Gegenstände den Anzahlen entsprechend in die Felder zeichnen lassen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seiten 4 – 7 10 4 5 6 7 8 9 10 «6 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 Vorlesen des Gedichtes, die Kinder zeigen am eigenen Körper die passenden Körperteile (evtl. entsprechende Ziffer dazu zeigen). 1 Anzahlen der einzelnen Körperteile bestimmen, Notation in Abhängigkeit der Lernvoraussetzungen der Kinder als Strichliste oder Ziffer. Immer wieder Ziffernschreibkurs üben. ■ (K, O) Zahlen am Körper Sag mir doch, wo hast du eins? Eine Nase hab ich, einen Mund dazu, habe einen Kopf, schau, den hast auch du. Sag mir doch, wo hast du zwei? Zum Hören zwei Ohren, zum Schauen zwei Augen, zum Greifen zwei Hände, zum Laufen zwei Beine, zwei Füße dazu, genauso wie du. Sag mir doch, wo hast du fünf? Oh, das sag ich dir geschwind. An jeder Hand fünf Finger sind, an jedem Fuß fünf Zehen sind, das weiß doch jedes kleine Kind. 1 2 Wie viele? Wie viele Beine? Augen Zehen Ohren Zähne Nase Finger Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 Umrisse der eigenen Hände herstellen. 3 Flexible Fingeranzahlen zeigen und bestimmen. 4 In Partnerarbeit die Zahlen von 1 bis 10 mit Fingern darstellen. Unterschiedliche Möglichkeiten erproben. 5 Eigene Fingerbilder herstellen und Anzahlen bestimmen, Ergebnisse präsentieren und unterschiedliche Darstellungen thematisieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 8 Zeichne Bilder. 5« Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her. Zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer. Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder. Zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelmänner zappeln rings herum. Zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm. Zehn kleine Zappelmänner spielen jetzt Versteck. Zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg. 3Wie viele? 2 4Zeigt Zahlen von 1 bis 10. Findet verschiedene Möglichkeiten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 Über die Besonderheiten von Plättchenmustern sprechen. Dabei darauf achten, welches Muster immer fortgesetzt wird (Startfigur genannt). 1 Vorgegebene Muster fortsetzen. Startfigur beachten. Eigene Muster erfinden. Startfigur markieren lassen. 2 Eigene Muster gegenseitig beschreiben. Dabei Startfigur beachten. ■ (K, O) Muster legen 2 2 rote und 3 blaue. Dann immer so weiter. Immer 1 rotes und 1 blaues. Immer so weiter. 1 Metin Ina Marie Kim Findet und beschreibt eigene Muster! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 Raumlagebegriffe oben, unten, rechts, links, in der Mitte zur Beschreibung nutzen. 3 – 5 Würfelaugen rot und blau färben. Verschiedene Möglichkeiten finden und beschreiben. 6 Muster aus zehn Pättchen legen und abmalen. Mindestens ein Beispiel einem Partnerkind beschreiben. Der Partner legt nach. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 9 Male an und beschreibe. 6 Immer 4. 3 4 5 Immer 4. Male an. Max Immer 5. Immer 6. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 1 Vorteilhafte Lege- und Zählmöglichkeiten besprechen, Teilmengen einkreisen, um anschließendes Vorgehen besprechen zu können; evtl. Summe notieren lassen. 2 – 4 Korb mit Steinen oder anderen Gegenständen: Die Kinder legen Anzahlen geschickt. Immer wieder Ziffernschreibkurs üben. ■ (K, O) Zahlen schnell sehen Ich sehe 4 und 3. Wie kannst du die Steine schnell zählen? 1Wie viele? 2 3 5 6 8 Lege und zeichne. Immer 6. Lege und zeichne. Immer 5, 7, 9. Lege und zeichne. Immer 8. 2 3 4« David Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

17 5 Vorteilhaftes Legen und Zählen beim Erfassen von Teilmengen im Vergleich zum einzelnen Abzählen besprechen, den Lernvoraussetzungen entsprechend evtl. Summe ermitteln. Kinder zum Beschreiben ihrer Sichtweisen anregen („Wie siehst du es?“). 6 Die geschickt gelegten Muster abzeichnen (evtl. auf einzelne Blätter). ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 10 Ich sehe 4 und 4. Wie kannst du die Plättchen schnell zählen? 5Wie viele? 4 3 7 6 4 10 Lege geschickt und zeichne. 6« 7 Wie viele? Anzahl legen und nennen. 7 Ich sehe 4 und 3. Ich sehe 6 und 1. David Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

18 Das Zehnerfeld und seine Struktur kennenlernen, unterschiedliche Legemöglichkeiten besprechen. Legen der Zahlen von 1 bis 10 mit Plättchen. 1 Mengen schnell erfassen, Teilmengen einkreisen und Anzahlen evtl. ergänzen. 2 Kind A legt und beschreibt die Plättchen im Zehnerfeld (oben, unten), Kind B (ohne Sicht auf das Zehnerfeld) nennt die Zahl. ■ (K, O) Zehnerfelder 6 1 7 7 9 10 7 1Wie viele? Ich sehe schnell 5 und 1. Wie kannst du noch schnell 6 sehen? 2Legt und beschreibt. « Lena Finn Oben liegt ein Fünfer. Unten links liegt 1 Plättchen. 5 und 1 sind 6. Sophie Ina Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

19 10 als Doppelfünfer oder in linearer Anordnung sehen und legen zu können, ist für das flexible Rechnen von zentraler Bedeutung. 4 Zahlen mit Plättchen sinnvoll in ein frei gewähltes Zehnerfeld legen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 11 5 3Wie viele? Ich sehe schnell 5 und 4. 9 sind 1 weniger als 10. «4Legt Zahlen in die Zehnerfelder. 7 8 10 9 Lena Finn Ich lege 7 mit einem Fünfer und 2 daneben. Ich lege 2 unter den Fünfer. Das sind auch 7. Max Anna Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

20 1 Gespräch zum Bild ‚Wovon sind es mehr?’ Anzahlen durch 1 : 1-Zuordnung vergleichen. Begriffe mehr, weniger, gleich viele besprechen und visualisieren. 2 Mengen vergleichen, größere Menge ankreuzen und Anzahl evtl. ergänzen. 3 Passende Mengen aufzeichnen und präsentieren. ■ (K)  Arbeitsheft, Seite 12 Erzähle. Wovon sind es mehr? Wovon sind es weniger? 1 Mengen vergleichen Wovon sind es mehr? Zeichne. gleich viele 3« Wovon sind es mehr? Kreise ein. 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

21 4 Spielregel: 2 Kinder würfeln. Jeder legt die Anzahl an Würfelpunkten als Plättchen in das Zehnerfeld. Anzahlen miteinander vergleichen. Wer hat mehr? Die Differenz legt der Gewinner in sein eigenes Zehnerfeld. 5 Mengen zeichnen, vergleichen und Unterschied einkreisen. 6 – 9 Zahlen mit Unterschied 1 (2, 3 …) suchen. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 13 Spielt: Wer hat mehr? 4 Ich habe 2 weniger. Ich habe 2 mehr. Wer hat mehr? Wie viele sind es mehr? Kreise ein. 3 5 Immer 1 mehr. 1 3 4 2 6 Immer 2 mehr. 7« Immer 3 mehr. 8« Immer … mehr. 9« Anna Kim Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

22 1 Tier für Tier suchen, anmalen und in Tabelle mit Strichliste festhalten. Fünferbündelung besprechen. Die Null als Kardinalzahl der leeren Menge der Eisbären thematisieren. 2 Zu Strichlisten Zahlen schreiben. Immer wieder Ziffernschreibkurs üben. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 14 1 2 Kraft der 5 7 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

23 Zahlen von 6 bis 10 zur Zahl 5 in Beziehung setzen. Die Bedeutung der Kraft der 5 für das Ermitteln der Anzahl herausstellen. 3 Fünfermengen einkreisen und geschickt Anzahlen bestimmen. 4 Plättchenanzahl passend zu den Fingerbildern ergänzen. 5 Zahlen darstellen mit Bezug zur Kraft der 5. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 15 3 4 Zeichne Zahlen mit 5. 5« 8 5 3 7 5 2 5 1 1 1 8 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

24 Begriffe Fünfer und Einer klären. 1 Vorteile des Fünferstreifens im Vergleich zum Zählen und Legen einzelner Plättchen besprechen. 2 Nachlegen der Zahlen unter Nutzung des Fünferstreifens, Teilmengen quasi-simultan erfassen, fehlende Teilmengen ergänzen, evtl. 5 einkreisen. ■ (K, O) Kraft der 5 1 2 Das sind 5. Das ist ein Fünfer. Ein Fünfer und 2 Einer. 5 3 Kraft der 5 Vorderseite einer Wendekarte zeigen, Anzahl der Fünfer und Einer nennen. 5 6 7 8 9 10 10 6 5 8 7 9 Lege mit 5 . Zeichne. 7 Hannah Eva Leo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

25 Vergleich von Fingerbilddarstellungen, um Zahlbeziehungen mit Bezug zur 5 (eine Hand mehr / weg) anzubahnen. 4 Strukturiertes Erfassen der Teilmengen und Umgruppieren mit Bezug zur 5. 5 Zahlen zwischen 0 und 4 vergleichen mit Zahlen zwischen 5 und 10. ■ (K, O) 6 sind 3 und 3. Aus 3 und 3 mache ich 5 und 1. 4 5 Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Aus … mache … Wie viele? Immer 5 dazu. 2 5 2 7 David Marie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 + Vergleich eines Fünfer- mit einem Zehnerstreifen. Mit dem Stift Zerlegungen des Fünfers und des Zehners herstellen. 1 Zu den Zerlegungen Aufgaben schreiben, Aufgaben vergleichen. Begriffe klären: Fünferstreifen, Zehnerstreifen, Zerlegen, plus. Das Pluszeichen wird an dieser Stelle nur als Verknüpfungssymbol des Terms eingeführt, nicht im Sinne einer Plusrechnung. ■ (K, O) Immer 5 – immer 10 + + + + + + + + 4 1 9 + 1Zerlege und vergleiche. Immer 5. Immer 10. Ein Fünfer mehr. Das sind 6 plus 4. Fünferstreifen Zehnerstreifen 6+4 1 +4 5 sind 1 plus 4. Lena Luka Ina Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

27 10 10 10 10 10 10 + 2 Zahlzerlegungen der 10 notieren, Teilmengen evtl. geschickt mit Bezug zur 5 ermitteln. 3 Fehlende Teilmengen zeichnerisch zur 10 ergänzen, Fünferstruktur geschickt nutzen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 16 + + + + + 6 4 4 2Immer 10. Vergleiche. 3Aus 5 mache 10. Immer 10 Zahl zwischen 1 und 10 zeigen, nennen und bis 10 ergänzen. 4 6 6 + 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

28 1 Zerlegen der Zahl 6 mithilfe eines Stiftes am Sechserstreifen, Notation der Plusaufgaben ins Zahlenhaus. Analoges Vorgehen für die Zahl 5 am Fünferstreifen (KV). Vergleichen der Dachzahl mit der Anzahl der Zerlegungen, Markieren der Auffälligkeiten mit farbigen Stiften und mit Pfeilen, Begriff „zerlegen“ wiederholen. ■ (K, O) Zahlen zerlegen 2 Zerlegen Zerlegungen mit dem Stift zeigen und nennen. 8 7 + 1 Vergleiche. Was fällt dir auf? Ich zerlege 6 in 5 + 1. 1Immer 6. Immer 5. 6 5 + + + + + + + + + + + + + 6 5 5 0 0 Max Esra Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

29 3 – 6 Zahlenhäuser zur 10, 9, 8 und 7 finden (KV). Etagen der Zahlenhäuser miteinander vergleichen. 7 Verdeckte Menge als Bestandteil der Zerlegung herausfinden (KV). 8 Zahlen mit abgedeckter Teilmenge zerlegen. 9 Zerlegungen zu selbst gewählten Zahlen finden (KV). ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seiten 17, 18 8 wird zerlegt in 6 + 2. 8 7 9 6 6 6 + 0 3 + 0 7 + 0 2 + 0 3 + 0 2 9 5 + 0 6 4 + 0 4 + 0 8 5 + 0 6 5 + 0 4 + 0 9 5 + 0 7 5 + 0 4 + 0 9 6 + 0 7 4 + 0 4 + 0 10 6 + 0 8 4 + 0 4 + 0 10 7 + 0 Immer 10. Zerlege. Immer 8. Zerlege. Immer 9. Zerlege. Immer 7. Zerlege. 3 5 9 4 6 « 7Wie viele Plättchen sind verdeckt? 8 Karim Teo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

30 Zusammengehörigkeit der Würfeltürme und der Pläne besprechen. 1 Eigene Gebäude mit zwei Türmen bauen, zeichnen und Plusaufgabe finden. 2, 3 Gebäude mit genau 4 (7, 8, 9, 10) Würfeln finden. Dabei möglichst systematisch vorgehen. Strategien gemeinsam besprechen. Kopiervorlage zum Zeichnen benutzen. ■ ■ (K, O) Würfeltürme Immer 4 Würfel. 2 + 6 1 5 + 4 + 4 + 4 + 6 + 6 + 6 + 6 Immer 6 Würfel. 1 Links ist 1 Würfel. Rechts sind 5 Würfel. Bei mir sind beide Türme gleich hoch. Immer 7 (8, 9, 10) Würfel. 3« Luka Finn Wie schauen die Türme bei 2 Würfeln aus? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

31 4, 5 Zusammenhänge benachbarter Würfeltürme und Plusaufgaben erkennen und gemeinsam besprechen, dabei Formulierungen wie „Der erste/zweite Turm wird (immer) um 1 größer/kleiner.“ sowie „Die erste/zweite Zahl wird (immer) um 1 größer/kleiner.“ nutzen. ■ ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 19 + 3 2 1 + 4 2 + 6 + 5 + 8 + 7 Immer 1 mehr. Setze fort. Beschreibe. + 3 2 1 + 5 + 4 + 4 1 Aus … mache … + 7 5 2 + 6 3 3 + 8 + 4 2 Aus … mache … + 7 + + 6 2 + Aus … mache … 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

32 Zerlege. Zahlen mit 5. Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 20 1 3 2 Wie viele? Rückblick Ich kann Zahlen bis 10 geschickt legen und zählen, vergleichen und zerlegen. 4 Übt immer wieder. Wie viele? (Seite 17) Kraft der 5 (Seite 24) Immer 10 (Seite 27) Zerlegen (Seite 28) 5 + + + + + + 4 + + + + + 2 + + + 3 + + + + 7 5 + 5 + 5 + 6 5 + 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

33 Forschen und Finden: Plättchen werfen 1 Zerlegungen der Zahl 5 mit roten und blauen Plättchen darstellen, Kinder werfen mit dem Schüttelbecher oder aus der Hand 5 Plättchen auf den Tisch, erfassen die Anzahl, halten Ergebnisse in Strichliste fest. Begriffe selten, häufig einführen. 2 Aufgabe mit 4 Plättchen wiederholen. 3 Prognose festhalten und überprüfen. ■ (K, O, P)  Arbeitsheft, Seite 21 1 2 5 Immer 5. 4 Immer 4. Was kommt häufig vor? Was kommt häufig vor? Was kommt selten vor? Was kommt selten vor? Das kommt aber häufig vor. 3 rote, 2 blaue 8 Immer 8. Was kommt häufig vor? Vermute. Überprüfe. 3 David Kim Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

34 1 Figuren im Klassenraum suchen und auf drei „Plakaten“ zeichnen. Eigenschaften der Figuren besprechen, Begriffe Figur, Ecke und Seite einführen. 2 Alltagsobjekte den passenden Figuren zuordnen. ■ (K, O) Figuren in der Umwelt Quadrat Rechteck Dreieck Kreis Zeichne Figuren. 1 2 Die Figur hat 3 Ecken und 3 Seiten. rund drei Ecken vier Ecken Das ist der Umriss. Teo Milena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

35 Ebene Figuren in der Umwelt erkennen. 3 Ebene Figuren zeichnerisch oder mit Fachbegriff darstellen. 4 Ebene Figuren in Verkehrsschildern finden. Anzahl notieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 22 Welche Figur passt? Zeichne . Wie viele Figuren siehst du? Mache eine Strichliste. 3 4 Welche Verkehrszeichen kennst du noch? Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

36 2 rote Dreiecke, 2 blaue Quadrate. Ein blaues Dreieck, dann drei blaue Kreise und dann immer so weiter. Und immer so weiter. In geometrischen Mustern Grundmuster identifizieren. Muster fortsetzen. 1 Muster erkennen und mit Material und zeichnerisch fortsetzen. Über Muster sprechen. Was bleibt gleich? Was verändert sich? 2 Eigene Muster erfinden, mit Material legen und beschreiben. ■ (K, O) Muster legen Legt und beschreibt. 2 1 « Luka Kim Metin Erik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

37 3 Doppelreihen mit Material und zeichnerisch fortsetzen. Über die Muster und deren Fortsetzung sprechen. 4 Eigene Muster in Doppelreihen legen und beschreiben. Dabei Raum-Lage-Bezeichnung wie rechts von, darunter, darüber, oben, unten üben. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 23 3 Lege Muster in Zweierreihen. Beschreibe sie deinem Partnerkind. «4 Muster in Zweierreihen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

38 Achsensymmetrische Figuren durch Schneiden herstellen. Anfangs ohne Vorgaben experimentieren lassen. 1, 2 Vierecke und Dreiecke systematisch durch Schneiden herstellen. An der Tafel sammeln und besprechen: Wann entsteht ein Dreieck? Wann entsteht ein Viereck? Evtl. auch: Wann entsteht ein Rechteck? 3 Figuren einander zuordnen. Zuordnung erklären. ■ (P, K) Falten und Schneiden 1. Falte. 2. Zeichne. 3. Schneide. Ein Viereck. Falte, zeichne, schneide. Finde Vierecke. Falte, zeichne, schneide. Finde Dreiecke. Was gehört zusammen? 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

39 4 Vermuten und Begründen, welche Figur beim Schneiden entstehen kann. Dabei Begriffe wie Ecke und Seite verwenden. Evtl. mit Material überprüfen (KV nutzen). 5 Formen einander zuordnen. Zuordnung erklären. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 24 Welche Figur passt? Kreuze an. Erkläre. Was gehört zusammen? Erkläre. 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 1 Die Bedeutung des Zehners in Ergänzung mit den Einern ansprechen. Zahlwörter vorlesen und mit Notation vergleichen. Struktur der Zahlen von 11 bis 15 am Zahlbild aufzeigen, unterschiedliche Notation erklären und Lücken füllen lassen. ■ (K, O) 1 2 Orientierung im Zwanzigerraum Vierzehn, das sind 1 Zehner und 4 Einer. 10 + 4 10 4 1 0 + 4 1 4 1 Zehner und 4 Einer elf 10 1 + 11 zwölf 10 2 + 12 dreizehn 10 3 + 13 vierzehn + 14 fünfzehn + 15 10 1 10 2 10 11 12 13 15 14 Noah Marie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

41 Kinder zum Erzählen über die Situation im Halbkreis anregen bzw. ähnliche Situation durchführen. 3 Struktur der Zahlen von 16 bis 20 am Zahlbild aufzeigen, unterschiedliche Notation erklären und Lücken füllen lassen. Zehnerziffer und Einerziffer deutlich unterscheiden. 4 Kinder anregen, größere Zahlen entsprechend zu notieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seiten 25, 26 Zahlen bis 20 Das sind 10 + 1, zusammen 11. Kennst du noch mehr Zahlen? 4« 3 sechzehn 10 6 + 16 siebzehn + 17 achtzehn + 18 neunzehn + 19 zwanzig 20 + 20 10 6 20 0 Erik Noah Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

42 Struktur des Zwanzigerfeldes gründlich besprechen (4 Fünferfelder, 2 Zehnerfelder). 1 Zahlen schnell erkennen und dabei die 5er- und 10er-Struktur des Zwanzigerfeldes aufgreifen. Raum-Lage-Beziehungen ansprechen (oben, unten, rechts, links). 2, 3 Schnelles Legen, Sehen und Kommunizieren der genutzten Strukturen üben. ■ (K, O) Das Zwanzigerfeld Lege am Zwanzigerfeld. 13 15 17 16 18 20 2 Legt Zahlen. 3« Das sind 10 + 5. 15 + 10+ 2 10+ 8 10+ 6 10+ 4 1 Bescheibt das Zwanzigerfeld. Wo seht ihr überall 10? Insgesamt sind es 20. 14 Ina Metin Leo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

43 + 4, 6 Zahlen im Zwanzigerfeld erkennen und in Beziehung setzen, Veränderungen des Dazulegens und Wegnehmens von 10 erkunden. 5 Kinder legen zu zweit verwandte Zahlen (Zehneranalogien als verwandte Zahlen besprechen), Zahlenkarten evtl. mit verwenden (KV nutzen). ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 27 Immer 10 weniger. Beschreibe. 6 Verwandte Zahlen: Legt und verändert. Aus 3 macht 13 . Aus 7 macht 17 . Aus 5 macht 15 . Aus 2 macht 12 . Aus 1 macht 11 . Aus 9 macht 19 . 5 Das sind 3. 10 + 3 sind 13. 10 12 Immer 10 mehr. 4 4 + 14 10 Teo Sophie + + + + Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

44 Immer 10 – immer 20 1 Zu den Zerlegungen von 10 und 20 Aufgaben schreiben. Zehneranalogien besprechen (verwandte Zahlen). 2 Weitere Zerlegungen finden, am Feld zeigen und im Heft notieren. ■ (K, O) 3 Immer 20 Zahl zwischen 11 und 20 zeigen, nennen und bis 20 ergänzen. 16 + 4 16 + + + + Verschiebt den Stift immer um 1 weiter. Welche Zahlen sind es? Immer 10. Immer 20. 2 1 10, das sind 1 + 9. 20 sind 10 mehr, also 11 + 9. 11 +9 1 +9 2 12 Ina Lena Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

45 4 Zahlzerlegungen zur 20 notieren, den Streifen nutzen, um einen Teil des Feldes abzudecken. Beziehungen zwischen den benachbarten Zerlegungen besprechen. 5 Eigene Zerlegungen in Partnerarbeit darstellen, besprechen und evtl. notieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 28 Immer 20. Vergleiche. Immer 10. Immer 20. 4 6 + + + + + + + + 16 4 14 6 Legt ebenso. 5« 5 + 6 + 4 + 15+ 16+ 14+ 2 + 1 + 7 + 12+ 11+ 17+ 8 + 9 + 0 + 18+ 19+ 10+ 5 5 15 + 5 sind 20. 15 Esra Hannah Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

46 Welche Zahlen fehlen? 1 Struktur der Zwanzigerreihe besprechen (Gliederung in Fünfergruppen). Verdeckte Zahlen an der Zwanzigerreihe zeigen und benennen. 1 Verdeckte Zahlen aufschreiben. 2 Zahlen einkreisen, zuordnen. 3 Zahlenreihe selbst zeichnen, Kreise formgetreu setzen. ■ (O) Die Zwanzigerreihe 4 Zahlenreihe Zahl zeigen und nennen. 13 5 10 15 20 1 2 3 5 6 10 11 15 16 20 Verbinde. 2 2 4 7 12 14 18 3 6 8 11 13 17 19 5 10 15 20 Zeichne die Zahlenreihe von 11 bis 20. 3 11 1 2 5 6 9 10 11 15 18 19 20 6, 1 weiter als 5. 6 kommt nach 5. 3 weiter als 10 10 und 3 Finn Ina Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

47 Legt der Reihe nach. Ordnet zu. 5, 6 Zahlenfolgen fortsetzen, Einerschritte und Zweierschritte, dekadische Analogien erkennen, besprechen und nutzen (1, 11 oder 2, 12…). Zur Orientierung evtl. auf Zwanzigerreihe (S. 44) hinweisen. 7 Immer vier passende Zahlen zusammensetzen (Vorstufe zu Zahlenraupe, S. 105). 8 Eigene Zahlenfolgen finden und notieren. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 29 5 Immer 5 weiter. 7 Immer 2 weiter. 6 2 1 4 3 5 0 5 10 1 11 18 20 8 10 12 14 17 19 11 13 7 9 Immer weiter. 8« 4 2 7 5 8 13 Anna Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

48 1–3 Zahlennachbarn bestimmen, die Begriffe Nachbarzahlen, Vorgänger und Nachfolger hervorheben. 4 Zahlbeziehungen zwischen zwei Zahlen mit Abstand 2 erkennen, Begriff dazwischen klären. ■ (K, O) Immer der Reihe nach 1 3 4 2 Wie heißt der Vorgänger? Wie heißen die Nachbarzahlen? Welche Zahl ist dazwischen? Wie heißt der Nachfolger? 0 1 2 3 4 6 7 8 10 12 Direkt nach 4 kommt 5. 5 ist der Nachfolger von 4. Die Nachbarzahlen von 10 sind 9 und 11. 5 ist der Vorgänger von 6. 3 5 3 5 11 5 11 13 15 1 15 1 0 2 9 19 8 10 13 15 10 12 18 20 12 2 Ina Anna Noah Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

49 5 Situationen nachspielen und besprechen. Ordnungszahlen eintragen und benennen, Begriffe davor und dahinter bzw. vor und hinter klären. 6–8 Rechengeschichten mit Plättchen oder Zeichnung darstellen und lösen. 9 Eigene Rechengeschichten zum Kontext „Schlange stehen“ erfinden. ■ (P, K, M)  Arbeitsheft, Seite 30 6 8 5 7 Lena steht am Eiswagen. Sie ist an der 4. Stelle. Wie viele stehen vor Lena? 4 Kinder stehen am Eiswagen. 2 Kinder kommen dazu, ein Kind geht weg. Wie viele stehen am Eiswagen? Marie steht am Eiswagen. Vor Marie stehen 2 Kinder. Hinter Marie stehen 5 Kinder. Wie viele stehen am Eiswagen? Erster 1. Zweiter 2. 2. Dritter 3. Vierter Fünfter Sechster Siebter Finde Rechengeschichten. 9« Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

50 Rückblick Ich kann Zahlen bis 20 lesen, schreiben und vergleichen. 2 Nachbarzahlen, der Vorgänger und der Nachfolger: 15, 16, 17 16 10 + 6 106 1 2 4 3 17 + 15 + 12 + 20 + 10 7 Immer 10 Immer 20 Welche Zahlen fehlen? 5 + 15+ 3 + 6 + + 4 + 10 + + 14 + 20 + 13+ 16+ 5 5 2 3 5 8 10 13 15 20 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 31 5Nachbarzahlen 6 Übt immer wieder. Immer 20 (Seite 44) Zahlenreihe (Seite 46) 4 14 8 9 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

51 Rot gegen Blau (NIM-Spiel) mit allen Kindern spielen, dann in Partnerarbeit tiefer erkunden. 1–3 Die Kinder notieren und vergleichen mögliche Spielausgänge; insbesondere bei Nr. 2 die Gewinnfelder reflektieren (KV). 4, 5 Das Spiel auf die Zahlen bis 20 erweitern. Die Kinder dokumentieren ihre Spielzüge auf der KV, Begriffe sicher und Gewinnfeld thematisieren. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 32 «1Rot gegen Blau. Spielt „10 gewinnt“. Ich lege jetzt lieber nur 1. Wenn David 2 legt, gewinne ich. Spielregel 1. Abwechselnd Plättchen legen. 2. Immer nur 1 oder 2 Plättchen legen. 3. Wer 10 trifft, gewinnt. 1 2345 678910 «4Spielt „20 gewinnt“. 2 3 Rot gewinnt. Finde Möglichkeiten. Rot sagt: „Wer beginnt, der gewinnt.“ Stimmt das immer? Erkläre. Wie kann Blau sicher gewinnen? Finde Gewinnfelder. 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112131415 1617181920 12345 678910 12345 678910 12345 678910 12345 678910 Ich bin mir sicher. Ich gewinne. Warum? David Eva Finn Sophie Forschen und Finden: Rot gegen Blau Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

52 1-Euro- und 2-Euro-Münze, 5-Euro-, 10-Euro- und 20-Euro-Schein vorstellen. 1 Plakate gestalten, um den Wert des Geldes begreifbar zu machen. 2 Geldbeträge bestimmen. 3 Fehlende Münzen und Scheine einzeichnen. Evtl. vorher legen. ■ (K, O) Münzen und Scheine 4 Euro-Münzen Euro-Scheine Wie viel fehlt? Euro 8 Euro Euro 10 Euro Euro 12 Euro 1 2 3 8 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

53 5 € 5 € 5 € 5 € 5, 6 20 Euro und 15 Euro auf verschiedene Weise legen. 7 5 Euro auf verschiedene Weise legen, evtl. alle Möglichkeiten zeichnen. 8 10 Euro auf verschiedene Weise legen, evtl. alle Möglichkeiten zeichnen. ■ (P, K, M, O)  Arbeitsheft, Seite 33 Wie kann Familie Kaiser bezahlen? Immer 15 Euro. Immer 5 Euro. 20 € 20 € 20 € 5 6 7 15 € 15 € 15 € Immer 10 Euro. 8 1 « 10 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

54 1 Kinder zum Erzählen über die Sachsituation anregen. Dabei an Beispielen schon auf Tauschaufgaben eingehen. Möglich sind hier unterschiedliche Plusaufgaben, erlaubt sind auch Aufgaben mit drei oder mehr Summanden. Struktur einer Plusaufgabe besprechen (erste Zahl, Pluszeichen, zweite Zahl, Gleichheitszeichen, Ergebnis). ■ (K, M, O) 2+3=5 5+2=7 Erzähle. Was passiert? Finde Plusaufgaben. 1 Einführung der Plusaufgaben 2 + 3 = 5 2 plus 3 ist gleich 5 2 + 3 = 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

55 2 Die Bilder beschreiben und dazu Geschichten erzählen. Verschiedene Aspekte oder Handlungen liefern verschiedene Aufgaben (dynamische und statische Vorstellungen). Mehrere passende Plusaufgaben neben die Bilder schreiben. 3 Zu vorgegebenen Plusaufgaben passende Bilder malen. 4 Eigene Rechenbilder in das Heft malen und Aufgaben dazu schreiben. ■ (K, M, O)  Arbeitsheft, Seiten 34, 35 Welche Aufgaben passen zum Bild? 2 + 3 2 + 2 3 + 2 3 + 1 2+1 2+2+1 2 Plusaufgaben in der Umwelt Finde Plusaufgaben und zeichne Bilder dazu. 5 + 4 = 2 + 1 = 1 + 3 = 2 + 5 = 6 + 3 = 3 4 5 + 3 = 3 + 4 = « Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

56 Besprechen, dass man die Summanden einer Aufgabe nebeneinander oder untereinander legen kann. 1 Aufgabe und das Ergebnis ablesen und Summanden im Zwanzigerfeld farbig markieren. 2 In Partnerarbeit die Aufgaben auf eine von beiden Weisen legen. 3 Eigene Aufgaben in unterschiedlicher Anzahl im Zahlenraum bis 20 wählen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 36 Legt und rechnet. Finde Aufgaben. Lege und rechne. 4 + 3 = 4 + 4 = 4 + 5 = 5 + 5 = 6 + 5 = 7 + 5 = 2 + 7 = 4 + 5 = 8 + 1 = 3 + 2 = 5 Finde die Aufgabe. 1 2 3 4 + 2 = 6 + = 5 + 3 = 8 + = + = + = + = « Plusaufgaben am Zwanzigerfeld Teo Karim Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

57 Bezeichnung Tauschaufgaben einführen und klären. 4 Aufgabe und Tauschaufgabe finden und miteinander vergleichen. 5 Tauschaufgabe zu einer vorgegebenen Aufgabe notieren. 6, 7 Aufgabe und Tauschaufgabe bzgl. des Rechenaufwands vergleichen. Wahl der größeren Zahl als ersten Summanden als Rechenvorteil herausstellen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 37 Finde die Aufgabe und die Tauschaufgabe. 4 5 + 1 = 6 1 + 5 = 6 6 + 2 = + = 7 + 0 = + = 10+ 5 = + = 10+ 2 = + = 5 Finde Aufgaben und Tauschaufgaben. 7 Tauschaufgaben + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = 5 + 3 Was sind Tauschaufgaben? 3 + 5 Welche Aufgabe findest du einfacher? Kreuze an. 10+ 3= 3+10= 2 + 8 = 8 + 2 = 6 + 4 = 4 + 6 = 1 + 8 = 8 + 1 = 6 « 1 + 7 = 8 7 + 1 = 8 13 13 X Max Lena 5 + 1 = 6 1 + 5 = 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

58 Was der Spiegel alles kann Mache eine Torte aus 1, 2, 3, 4, …, 12 Tortenstücken. Bilder mit Handspiegel verändern. 1 Eine Torte mit 12, 11, …, 2 Tortenstücken herstellen. 2 – 5 Mit dem Spiegel symmetrische Figuren herstellen (zB Fröhliche Lisa oder traurige Lisa, ganzes oder kaputtes Fenster). Bei Bedarf nicht benutzte Motive und damit störende Motive mit weißem Papier abdecken. ■ ■ (P, O) 1 2 3 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

59 ((bitte korrekte Differnzierung angeben)) Aus mache . Aus mache . Verdoppeln mit dem Spiegel 6 7 8 6 Muster an der Spiegelachse spiegeln, mündlich jeweils Anzahl und das Doppelte bestimmen. 7, 8 Mit dem Spiegel probierend lösen. ■ ■ (P, O)  Arbeitsheft, Seite 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

60 1 Kinder zum Erzählen zu den Sachbildern anregen, Begriffe das Doppelte, Verdoppeln einführen. Erklärungen können mündlich, schriftlich, mithilfe eines Bildes oder einer Rechnung erfolgen. 2 Verdopplungsaufgaben am Zwanzigerfeld kennenlernen. ■ (K, O) 1Erzähle. Finde Aufgaben. Immer das Doppelte. Was heißt das? Erkläre. 1 + 1 = 2 + 2 = 5 + 5 = 4 + 4 = 3 + 3 = 6 + 6 = 2Lege, zeichne und rechne. doppelt Verdoppeln 2Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

61 3 Kraft der Fünf besprechen: 7 + 7 = (5 + 5) + (2 + 2). Zum Legen der zweiten Aufgabe Fünferstreifen nutzen. 3, 5 Begründungen mündlich, schriftlich, mithilfe eines geeigneten Bildes oder einer Rechnung. 5 Am Beispiel Aufbau von Päckchen besprechen. Die Ergebnisse der Nachbaraufgaben sind immer 1 größer bzw. 1 kleiner als die Verdopplungsaufgabe. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 39 5Fast Verdoppeln. Was fällt dir auf? Erkläre. 1 + 0 = 1+1= 2 1 + 2 = 6 + 5 = 6 + 6 = 12 2 + 1 = 2+2= 4 2 + 3 = 7 + 7 = 3 + 2 = 3+3= 6 3 + 4 = 8 + 8 = 4 + 3 = 4+4= 8 4 + 5 = 9 + 9 = 5 + 4 = 5 + 5 = 10 5 + 6 = 10+10= Finde Aufgaben. 4 doppelt 3Legt und rechnet immer beide Aufgaben. 2 + 2 = 7 + 7 = 3 + 3 = 8 + 8 = 4 + 4 = 9 + 9 = 5+ 5= 10+10= 1 + 1 = 6 + 6 = Verdoppeln Rote Zahl nennen und verdoppeln. 6 6 + 6 = 12 6 « Bei 6 + 6 sehe ich zwei Fünfer. 6 + 6 sind 10 + 2. Was fällt euch auf? Erklärt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

62 Aufgaben sammeln, die für die Kinder einfach bzw. schwierig sind. In den nächsten Tagen und Wochen immer wieder kontrollieren, ob bislang als schwierig geltende Aufgaben mittlerweile einfach(er) zu rechnen sind. 1 Einfache Aufgaben durchstreichen und rechnen. ■ (K, O) 1 + 4 1 + 6 2 + 5 8 + 2 10 + 5 1+19 3+6 7 + 11 2 + 3 0 + 8 10 + 4 1 + 1 12+2 7+5 3 + 5 5 + 5 6 + 6 18 + 0 6 + 4 6+7 0+0 Welche Aufgaben findest du einfach? Schreibe und rechne. 1 1 + 4= 5 Einfache Plusaufgaben 4 + 1 = 2 + 4 = 7 + 2 = 4 + 4 = 2 + 6 = 1 + 8 = 4 + 3 = 6 + 4 = 5+ 5 = 10+ 2 = 2 Plusaufgaben einfach schwierig 3 + 3 1 + 5 7 + 3 7 + 1 5 + 4 3 + 10 10 + 4 6 + 1 2 + 5 1 + 9 2 + 7 3 + 9 Plusaufgaben mit 1 sind einfach. Immer 1 mehr. Welche Aufgaben findest du einfach, welche schwierig? Finn Finde einfache Aufgaben. 3« Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

63 2 + 1 0 = 1 2 6 + 4= 1 0 Einfach legen – einfach rechnen. 7 + =10 3 + =10 6 + =10 4 + =10 1 + =10 8 + =10 + =10 + =10 4 – 7 Einfache Plusaufgaben in Vorbereitung auf schwierige rechnen. Zwei zentrale Kriterien kennenlernen: Gleich 10, mit 5 und mit 10. Darauf achten, dass einfache Aufgaben auch einfach am Zwanzigerfeld gelegt werden können. 8 Eigene Aufgaben in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Zahlenwerten finden. Evtl. KV verwenden. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 40 Finde Aufgaben. 8 mit 10 = 10 « 10+3=13 3+10=13 Lena 4Einfach legen – einfach rechnen. Ich lege die Aufgaben immer mit einem Zehner. 13 10 + 0 17 10 + 0 15 + 10 10 + 0 + 10 5 = 10 6 7+3=10 3+7=10 6+10= 10+ 1= 3+10= 10+ 4= 2+10= 10+ 5= Zusammen sind es immer 10. + = +10= 10 10 6 + 40 10 8 + 0 10 + 7 10 + 10 + 7 mit 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

64 Einfach legen – einfach rechnen. Einfache Plusaufgaben 5+3=8 mit 5 1 5 + 2 = 2 + 5 = 4 + 5 = 5 + 4 = 5 + 1 = 1 + 5 = 5 + 3 = 3 + 5 = Ich lege immer mit einem Fünfer. Vergleiche. Was fällt dir auf? 5 + 3 6 5 + 0 10 + 5 + 5 + 2 3Lege und rechne. mit 5 Also sind es 10 plus 2. Max Ich lege den Fünfer unter den Siebener. Jetzt sehe ich 2 Fünfer und 2 Plättchen. 7 + 5 = 6 + 5 = 5 + 9 = 8 + 5 = 5 + 8 = 9 + 5 = 5 + 7 = 5 + 6 = 4Lege und vergleiche. 3 + 5 = 4 + 5 = 5 + 5 = 6 + 5 = 5 + 8 = 5 + 9 = 5 + 3 = 5 + 4 = 1 Aufgaben mit Fünferstreifen einfach legen und berechnen. 2 – 4 Aufgaben mit Fünferstreifen vertiefen. Darauf achten, dass zwei Fünfer einen Zehner bilden. ■ (K, O) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

65 4 + 4= 8 6 + 4= 1 0 5 Einfache Aufgaben zuordnen. 6 – 8 Einfache Aufgaben vertiefen und sichern. ■ (O)  Arbeitsheft, Seite 41 5 + 3 10 + 2 2 + 5 6 + 4 6 + 6 3+3 1+5 7 + 3 3 + 10 9 + 1 6 + 10 10 + 10 5+4 2+2 Einfache Aufgaben. Ordne. 5 mit 5 mit 10 = 10 doppelt 5 + 3 2 + 1 0 = 1 2 Finde Aufgaben. 8 mit 10 = 10 « mit 5 5 + 1 = 6 Überlege zuerst: Dann rechne. 6 mit 5 ? mit 10 ? = 10 ? 5+ 3 = 10+ 3 = 7+ 3 = 4 +10= 4+ 5= 4+ 6= 5 + 6 = 3 + 7 = 2 + 8 = 8+ 2 = 5+ 2 = 10+ 2 = Einfache Aufgaben. Rechne. 7 4+ 4= 6 +10= 1+ 5= 5 + 3 = 4 + 4 = 6 + 4 = 5 + 6 = 3 + 7 = 2 + 8 = 10+ 3= 5+10= 5+ 5= doppelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

66 Im Eingangsbild besprechen, dass man einfache Aufgaben als Rechenhilfe für die Bewältigung schwieriger Aufgaben heranziehen kann. 1 – 3 Einfache Aufgaben in Beziehung zu den Nachbaraufgaben setzen. ■ (K, O) 8 + 7 = 1 mehr als 7 + 7. 1 weniger als 8 + 8. Mit 10 hilft mir. 5 + 5 hilft mir. Schwierige Plusaufgaben Marie Teo Kim Anna 1 3 2 Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: 10+ 3= 9+ 3= mit 10 = 10 doppelt 10+ 7= 9+ 7= 10+ 4= 11+ 4= 10+ 8 = 11+ 8= 2+10= 2+ 9= 8+10= 8+ 9= 6+10= 6+ 9= 7+10= 7+ 9= 7+ 3= 8+ 3= 8+ 2= 9+ 2= 6+ 4= 7+ 4= 9+ 1= 9+ 2= 6+ 6= 7+ 6= 8+ 8= 9+ 8= 5+ 5= 6+ 5= 7+ 7 = 7+ 8= Wie rechnen die Kinder? Wie rechnet ihr? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

67 7 + 5 = 12 4 – 5 Einfache Aufgaben in Beziehung zu jeweils 2 Nachbaraufgaben setzen. 6 Einfache Aufgaben zum Lösen von schwierigen Aufgaben nutzen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 42 4Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 5 4 + 2 = 5 + 2 = 7 6 + 2 = 4 + 4 = 5 + 4 = 9 6 + 4 = 3 + 4 = 3 + 5 = 8 3 + 6 = 5Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 10 9+ 5= 10+ 5= 11+ 5= 9+ 2= 10+ 2= 11+ 2= 4+ 9= 4+10= 4+11= 9+10= 6Legt und rechnet geschickt. Achtet auf . mit 5 mit 10 = 10 doppelt Ich verdopple. 8 + 8 + 1 Ich rechne mit 10. 10 + 8 – 1 Luka 9 + 8 9 + 6 9 + 3 4 + 9 4 + 8 7 + 6 3 + 8 6 + 7 8 + 6 8 + 9 6 + 9 4 + 7 9 + 7 Marie 7 Plusaufgaben 5 + 3 hilft mir. Plusaufgaben legen, nennen und rechnen. 1 mehr als 3 + 3. 1 weniger als 4 + 4. 4 + 3 = 7 3 + 4 = 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

68 Einstiegsbild besprechen, Begriffe lange und kurze Aufgabe klären. 1, 2 Besprechen, warum die lange Aufgabe einfacher als die kurze ist und warum immer dasselbe Ergebnis herauskommt. 3 In den Aufgaben zwei der drei Summanden geschickt zusammenfassen, diese können farbig markiert werden. ■ (K, O) Rechne geschickt mit oder . Verändere die Aufgaben . 2 1 mache… 8 + 2 + 4 = 7 + 3 + 1 = 9 + 1 + 2 = 6 + 4 + 4 = mache… 6 + + = 9 + + = mache… + + = + + = mache… 7 + 7 + 2 = 8 + 8 + 1 = mache… + + = + + = Aus… 8 + 6 = 7 + 4 = 9 + 3 = 6 + 8 = Aus… 5 + 6 = 6 + 8 = Aus… 6 + 7 = 9 + 7 = Aus… 4 + 5 = 6 + 7 = Aus… 7 + 9 = 8 + 9 = Aus… 5 + 7 = 6 + 9 = 3 4 + 7 + 3 = 3 + 2 + 8 = 9 + 1 + 6 = 8 + 5 + 2 = 5 + 2 + 5 = 3 + 5 + 5 = 7 + 2 + 7 = 3 + 6 + 6 = Verändere die Aufgaben . Plusaufgaben verändern doppelt doppelt Aus 8 + 6 mache ich eine = 10 Aufgabe. Dann rechne ich 10 + 4. Das ist das Gleiche wie 8 + 6. = 10 = 10 Welche Aufgabe findest du einfacher? mache… 5 + 5 + 1 = 6 + 6 + 2 = Milena Kim Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

69 4 Beziehungen zwischen der kleinen und größeren Aufgabe zeigen und besprechen. 5 Aufgaben, die sich nur um einen Zehner unterscheiden als verwandte Aufgaben erkennen. 6, 7 Eigene verwandte Aufgaben finden. Denkbar sind auch Aufgaben, die über den Zwanzigerraum hinausgehen. Zu 3 + 5 ist z. B. auch 23 + 5 eine verwandte Aufgabe. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 43 Verwandte Aufgaben Das sind verwandte Aufgaben. Wie unterscheiden sich die Ergebnisse? Ich sehe 3 + 4 und 13 + 4. 13 ist ein Zehner größer als 3. Anna Teo 9 + 2 = 1 1 1 9 + 2 = 2 1 6 + 3 = 9 1 6 + 3 = 1 9 6 + 1 3 = 1 9 4 5 Lege und rechne: Immer 10 mehr. Verwandte Aufgaben. Rechne. 2+ 3 = 12+ 3 = 4+ 5= 14+ 5= 4+ 6= 4+16= 7+ 1= 17+ 1= 5+ 2= 5+12= 8+ 2= 18+ 2= 0+ 2= 0+12= 6+ 0= 16+ 0= 3+ 2= 3+12= Finde verwandte Aufgaben. 6 Finde Aufgaben und verwandte Aufgaben. 8+ 1= 2+ 6= 4+ 3= 7 3 + 5 = 13+ 5= 18 8 3+ 15= 18 « « 7+ 2 = 17+ 2 = 5+ 2 = 15+ 2 = 5+ 3 = 15+ 3 = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

70 Wesentliche Aspekte des Kapitels noch einmal reflektieren. ■ (O) 1Finde Aufgaben zum Bild. Verwandte Aufgaben: Einfach 10 mehr. 5 + 4= 9 1 5 + 4= 1 9 Tauschaufgaben haben das gleiche Ergebnis. 4 + 8 = 1 2 8 + 4= 1 2 6 Übt immer wieder. Verdoppeln (Seite 61) Plusaufgaben (Seite 67) 6 + 7 = 4 + 7 = 6 + 3 = 5 + 3 = 4 + 5 = 3 + 7 = 6 + 4 = 4 + 4 = 9 + 9 = 2+10= 10+ 8= 8 + 3 = 3 2 Rechne geschickt. Achte auf . 9 + 5 = 9 + 7 = 8 + 6 = 8 + 9 = mit 5 mit 10 = 10 doppelt Rückblick 4Finde die Tauschaufgabe. 1 + 5 = + = 5Finde verwandte Aufgaben. 3 + 9 = + = 4 + 6 = + = 5 + 2 = + = Ich kann Plusaufgaben finden, legen, vergleichen und rechnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

71 Forschen und Finden: Schöne Päckchen 1, 2 Muster im Aufbau schöner Päckchen besprechen. Muster mündlich beschreiben, mit Plättchen am Zwanzigerfeld illustrieren und begründen. Begriffe 1. Zahl, 2. Zahl, Ergebnis, wird größer, wird kleiner besprechen. 3 Aufgabenformat Schöne Päckchen? besprechen, Störungen finden, markieren und so abändern, dass sie sich in das Muster einfügen. ■ (P, K, O)  Arbeitsheft, Seite 45 Wie kann es weitergehen? 1 2 Schöne Päckchen. Lege, rechne und erkläre. Wie geht es weiter? Wie geht es weiter? 5 + 1 = 6 + 2 = 7 + 3 = 8 + 4 = 4Teo hat ein schönes Päckchen erfunden. Welches? Erfinde schöne Päckchen. Beschreibe wie Teo. Die erste Zahl wird um 1 größer und die zweite Zahl wird auch um 1 größer. Dann wird das Ergebnis um 2 größer. 7 + 5 = 7 + 4 = 7 + 3 = 7 + 2 = 7 + 1 = 5 + 4 = 4 + 4 = 3 + 4 = 2 + 4 = 1 + 4 = 2 + 8 = 6 + 3 = 4 + 5 = 5 + 6 = 6 + 7 = 7 + 8 = Das Ergebnis ist immer 10. Die erste Zahl wird immer um 2 größer. Die zweite Zahl wird immer um 2 kleiner. 5 + 2 = 7 6 + 3 = 9 7 + 3 = 8 + 5 = 13 9 + 6 = 15 1 + 3 = 3 + 4 = 5 + 5 = 7 + 7 = 9 + 7 = 5 + 9 = 6 + 7 = 7 + 5 = 8 + 2 = 9 + 1 = 3Schöne Päckchen? 7 + 4 = 11 « Anna Noah Teo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

72 1–4 Vorgegebene Figuren mithilfe des Legematerials erzeugen. Dabei unterschiedliche Lösungen finden. Einsicht gewinnen, Figuren durch andere Figuren ersetzt werden können: 2 Dreiecke durch 1 Quadrat, 2 Quadrate durch 1 Rechteck … Lösungen dokumentieren. ■ (P, K, O) Figuren legen 1 2 Lege und zeichne. Lege und zeichne. Nimm 1 Dreieck , 1 Quadrat und 1 Rechteck . Anna Ina Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=