Buntspecht Fibel, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Buntspecht Deutsch Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ 1

Buntspecht Fibel, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ Schulbuchnummer: 215209 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 27. März 2024, GZ 2022-0.744.203, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Deutsch als Zweitsprache) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Barbara Beran-Dunst, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Elisabeth Hofbauer, Wien Layoutkonzept: Sofarobotnik, München – Augsburg Satz: PER Medien und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11951-3 (Buntspecht Fibel AH Fördern/DaZ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ Buntspecht Deutsch 1 Petra Ackerlauer www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe. Ziehe nach. Hör gut zu. Zeichne. Male an. Kreise ein. Kreuze an. Verbinde. Schneide. Bastle. Zeichenerklärung Schwinge Silben. Zeichne Bögen. Für Fortgeschrittene. Schau im Internet nach. Arbeite am Computer. Sprecht miteinander. Sprich laut vor. / Erzähle. Hier gibt es einen Hörtext. Lies. Arbeitet in Gruppen. Mein Buch kennen lernen 2 So können wir uns mitteilen 3 Wir lernen uns kennen 4 In der Klasse 8 Wir gehen einkaufen 12 Hier und anderswo Ich kenne andere Sprachen 16/17 Im Winter ziehen wir uns warm an 18 Bleib gesund! 22 Inhaltsverzeichnis Hier und anderswo Ich kenne andere Sprachen 26/27 Ich kenne viele Tiere 28 Draußen spielen 32 Feiern mit Familie und Freunden 36 Hier und anderswo Ich kenne andere Sprachen 40/41 Freizeit 42 Meine Sprachen 46 Bildkarten 47 Scanne den QR-Code oder gib den Online-Code auf www.oebv.at ein und du gelangst direkt zum passenden Inhalt. Hier kannst du über dich erzählen. Gesammelt ergeben die Seiten ein Buch über dich! u8xz7x 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

So können wir uns mitteilen Ich übe und werde besser Ich kann mit Bildern zeigen, was ich tun möchte. Auf www.oebv.at findest du Übungen, die du am Computer oder Tablet machen kannst. ur3677 Ich übe am Computer. Ich kann mit meinem Körper zeigen, was ich sagen möchte. Ich frage nach. Was bedeutet … ? 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir lernen uns kennen Wie heißt du? Ich heiße Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Hallo! Hallo! Ich heiße Branko. Ich heiße Zeynep. Wie heißt du? Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 1 2 3 4 Bub Name Was passiert in der Geschichte? Beschreibe die Bilder. Benenne die Wörter. 2 Mädchen Freundin Freund der die das u8xz7x 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe und male über dich. Erzähle. Ich spreche über mich Ich heiße Ich heiße Kenan. Was magst du? Kreuze an, schreibe und zeichne. Ich mag Ich Pizza Kochen Schokolade Rad fahren Salat Fußball spielen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir lernen uns kennen u96j9v Paare finden. Schneide Wort- und Bild-Kärtchen aus und spiele mit einem Partnerkind. 6 uq95sd Erstelle eigene Wort-Paare mit Wörtern, die du lernen möchtest. 1. Schneide aus. 2. Lege auf. 3. Spielt zu zweit: Wer findet die meisten Paare? Ich lerne neue Wörter! Schau die Bilder an. Welche Wörter kennst du? Hör die Wörter und sprich sie nach. 4 Stundenplan Radiergummi Stift Pinsel Heft Schulbuch Mappe Tablet So kannst du neue Wörter lernen: Zeige auf die Bilder und frage nach. 5 ein eine ein Was ist das? Das ist ein Stift. der die das 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist . Das ist . Das ist . Das ist . Lies und male an. Mama Momo Mimi Meme 7 Was ist das? Schreibe ein oder eine . 68 Momo Mama Mimi Mimi Mimi Meme Momo Mama Meme Momo Mama Meme Mama Mimi Meme Momo 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich fühle mich nicht gut. Ich gehe auf die Toilette. Was ist los? Der Bub ist müde Ich bin müde. Ich bin hungrig. Das Mädchen will spielen. Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 2 1 Ich bin fertig. In der Klasse Ich bin müde. Ja, Alina? Was ist los? Ich bin fertig. Ich will spielen. Schau die Bilder an und hör gut zu. Was passiert in der Geschichte? 1 1 2 3 4 Mit den Kärtchen auf Seite 47 kannst du zeigen, was du brauchst. Schneide die Kärtchen aus und bastle weitere. 3 u9d82c 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Schreibe und verbinde. Erzähle. Verbinde und zeichne oder schreibe. Erzähle. Ich bin Jahre alt. Ich will Ich will nicht Ich bin schlafen spielen streiten essen müde hungrig fröhlich Schreibe die Sätze in dein Heft. Du kannst auch weitere Sätze schreiben. Ich bin müde. Ich will schlafen 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich in der Klasse . In der Klasse Was machen die Kinder in der Klasse? Hör gut zu und schau das Bild an. Welche Wörter kennst du? 4 Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde. 5 Was machst du in der Klasse? Schreibe das Wort in die Lücke. 6 schneiden rechnen singen malen spielen lesen sprechen spielen schreiben turnen Ich rechne. Ich male. Ich schneide. Ich singe. Mersad schneidet. Sara rechnet. Merima singt. Navid malt. u9g5f6 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

na ne ni no nu Moni Nino Name Mini Me lo ne Ba na ne Hör zu und lies mit. 7 Hör zu und lies mit. Verbinde dann richtig. 8 Schreibe kurze Satzgeschichten. 69 . . reden malen essen lesen Ich will Mama will Lola will lesen. Enes will essen. Lena will malen. Sam will turnen. uj9939 uj9s6v 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

einen eine ein Wir gehen einkaufen Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Was möchtest du kaufen? Erzähle. Die Wörter helfen dir dabei. 2 Was hättest du gern? Ich hätte gern das Brot, bitte! Ich hätte gern die Wurst, bitte! Ich hätte gern den Käse, bitte! Ich möchte einen Saft kaufen. Guten Tag! Was hättest du gern? Ich hätte gern das Brot, bitte! Hier, bitte. Danke! Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 1 2 3 4 Brot Schokolade Kipferl Saft u9tc7v 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Wie weit kannst du schon zählen? Hör gut zu und sprich mit. Wie viel sparst du? Zeichne oder schreibe in das Sparschwein. Erzähle. Was kannst du kaufen? Wähle aus und erzähle. ein Buch Süßigkeiten Ich kann kaufen . Karten 1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 5 fünf 6 sechs 7 sieben 8 acht Obst Ich kann ein Buch kaufen. Ich spare Ich spare einen Euro. Ich spare 5 Euro. viel wenig 11 elf 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 9 neun 10 zehn … u9w64w 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir gehen einkaufen Hör gut zu. Zähle und verbinde richtig. 4 3 7 9 1 5 2 6 4 8 10 Apfel Feigen Orangen Gurken Karotten Birnen Erdbeeren Bananen Tomaten Kirschen Wörter verändern sich, wenn wir von mehreren sprechen: der Apfel – die Äpfel. Zeichne ein Bild von deiner Jause . Beschreibe das Bild anschließend. 5 die Gurken – die Gurke die Kirschen – die Kirsche Wie heißen die Wörter, wenn wir nur von einem sprechen? Überlegt gemeinsam. die der die das einen eine ein Ich habe einen Apfel, eine Feige und ein Brot. Was hast du? uk46ra 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies und zeichne fertig. 6 Ein Gedicht lernen. Hör das Gedicht und sprich es nach. Finde passende Bewegungen zu den Wörtern. 8 li la lo lu le lila Lulu Lol li La le Lies die Silben und Wörter. 7 Lale heißt auf Türkisch Tulpe. Am Markt Mein Vater geht mit mir am Markt einkaufen. Mein Vater geht sehr schnell, deswegen muss ich laufen. Mein Vater kauft Salami, Salat und Limonade. Mein Vater kauft kein Eis. Das finde ich sehr schade. Wenn du Bilder zu den Wörtern malst, merkst du sie dir besser. Me lo ne Sa la mi Sa lat uq685c 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hier und anderswo Ich kaufe gern im Supermarkt ein. Ich kann auf Finnisch zählen: Yksi, kaksi, kolme, neljä, viisi. Ich kann auf Türkisch zählen: Bir, iki, üç, dört, beş. Ich kann auf Englisch zählen: One, two, three, four, five. Auf Serbisch zählt man: Jedan, dva, tri četiri, pet. Ich kaufe gern am Markt ein. 16 Vergleicht die Bilder. Wo kaufst du gern ein? Sprecht darüber. 1 Könnt ihr in verschiedenen Sprachen zählen? Sprecht darüber und vergleicht. 2 In wie vielen Sprachen habt ihr gezählt? Schreibe die Zahl auf. 3 Im Deutschen sprechen wir die Zahlen ab 13 verdreht: 13 = dreizehn. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich kenne andere Sprachen eins zwei sieben drei vier fünf sechs acht neun zehn 1 6 2 7 3 8 4 9 5 10 17 Wie zählst du in deiner Familiensprache? Zeige es einem Partnerkind. 4 In manchen Ländern werden die Finger zum Zählen anders benutzt. Frag in deiner Familie. Zeichne oder schreibe auf. 5 Könnt ihr auch auf Deutsch zählen? Übt zu zweit. Spure dann die Zahlen nach. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Winter ziehen wir uns warm an Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Benenne die Kleidung, die du trägst. Zeige auf ein Kleidungsstück und sprich das Wort mit Begleiter. 2 Er ist neu. Mir gefällt dein Pullover! Danke! Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Deine Schuhe sind cool. 1 2 3 4 Pullover Pullover Schuh Schuhe Kleid Kleider Rock Röcke Hose Hosen Mir gefällt dein Rock. Danke! Er ist neu. Mir gefallen deine Schuhe. Danke! Sie sind neu. meine deine mein dein meine deine mein dein ua97x7 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Male an und erzähle. Wie sieht dein Lieblingskleidungsstück aus? Zeichne oder schreibe. Meine Lieblingsfarbe ist Mein ist Meine sind Meine ist rot blau schwarz weiß braun grün gelb Mein Lieblingspullover ist weiß, blau und rot. 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Winter ziehen wir uns warm an Stellt einige Wiewörter pantomimisch dar. Verbinde die Gegenteile. 4 groß lang kalt neu kurz klein alt warm Welche Wörter gehören zusammen? Lies und male sie in derselben Farbe an. 5 groß kälter warm kurz größer kalt lang klein kürzer kleiner länger wärmer Mit Wiewörtern können wir Vergleiche machen. Probiert es aus: 6 Du bist groß, aber ich bin noch größer! Wiewörter beschreiben, wie etwas ist. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

sa se si so su Susi Sasa Soso Sese Mir ist kalt. Ich ziehe meine Jacke an. Mir ist warm. Ich ziehe meinen Pullover aus. Lest im Lesetandem: Ein Kind liest vor, das andere liest leise mit. Bei einem Lesefehler hebt das Partnerkind die Hand. Lies den Satz noch einmal. 7 Schreibe kurze Satzgeschichten in dein Heft. Verwende Wörter aus dem Bild. 68 Jacke Mantel Schuhe Stiefel Tuch Haube Schal Hose Den ersten Buchstaben im Satz schreibe ich groß. Ich setze meine Haube auf. Ich ziehe meine Stiefel an. Ich binde mein Tuch um. meinen meine mein meine 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Hals Zahn Bauch Kopf Bleib gesund! Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Benennt diese Wörter an eurem Körper. Sprecht jedes Wort mit Begleiter. 2 Ruh dich aus. Geht es dir gut? Gute Besserung. Mir tut der Kopf weh. Nein, ich habe Halsschmerzen. Bist du krank? Ich bringe dir einen Tee. Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Ohr der die das Bist du krank? Mir tut der Bauch weh. Geht es dir gut? Nein, ich habe Zahnschmerzen. uc9n9x 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Geschichten vom Kranksein: Schreibe und erzähle. Was tut dir gut, wenn du krank bist? Zeichne oder schreibe. Nach ein paar Tagen war ich wieder gesund. Ich hatte . Einmal war ich krank. Kopfschmerzen Halsschmerzen Bauchschmerzen Fieber Husten Zahnschmerzen Mir tut frisches Obst gut. 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bleib gesund! Wie viele Silben hörst du? Kreise mit der richtigen Farbe ein. 5 Mein oder dein? Sprecht reihum. Benutzt die Wörter von . 5 2 Klatsche oder hüpfe die Silben der Wörter. Zeichne anschließend die Silbenbögen ein. 6 Schreibe zwei Sätze auf. Du kannst Wörter in Silben teilen. Hör gut zu, sprich die Wörter nach und klatsche die Silben. 4 Jede Silbe hat einen Klanglaut: Aa Ee Ii Oo Uu lassen die Silben klingen. Bauch Hals Zahn Fieber Husten Schmerzen Kopfschmerzen Mein Hals tut weh. Tut dein Hals weh? Mein Kopf tut weh. … ud3y3k 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mein Kopf tut weh. Ich trinke Wasser. Salem hat Zahnschmerzen. Er geht mit seinem Vater zum Zahnarzt. Das tut mir gut Mein Körper braucht Bewegung und auch Ruhe. Ich esse viel Obst und Gemüse. Draußen spielen tut mir gut. Lest die Silben und Wörter im Lesetandem. 7 Schreibe eine kurze Nachricht an eine Freundin oder einen Freund. Die Sätze helfen dir. 68 Könnt ihr auch diese Sätze lesen? Lest gemeinsam. Hallo! Ich bin krank. Ich kann nicht kommen. Schade! Gute Besserung! un4km2 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hier und anderswo Frère Jacques, Frère Jacques, Dormez-vous? Dormez-vous? Sonnez les matines … Bratec Martin kaj jos spis? već ti vura bije bim bam bom. Bruder Jakob, Bruder Jakob, Schläfst du noch? Schläfst du noch? Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken? Ding-dang-dong. Ding-dang-dong. Sucht das Lied im Internet in weiteren Sprachen und vergleicht. Welche Namen findet ihr? Im Zauberbuch steht ein Zauberspruch: Ene mene Zauberklee, bald tut es nicht mehr weh. الأخ يعقوب الأخ يعقوب ، هل مازلت نائم هل مازلت نائم ،ألا تسمع الأجراس ألا تسمع الأجراس دينغ، دانغ ،دونغ un7c33 26 Es gibt in vielen Sprachen Sprüche und Reime zum Gesundwerden. Kennst du welche? Erzähle. 1 Singen in anderen Sprachen macht Spaß! In welchen Sprachen könnt ihr das Lied „Bruder Jakob“ singen? 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich kenne andere Sprachen 3. Klebe die Wackelaugen auf. 1. Du brauchst: Buntpapier, Pflaster, Wackelaugen, Stift 4. Male Beine, Hände und schreibe die Wünsche auf die Karte. Fertig! 2. Klebe die Pflaster auf. Gesundheit! HATSCHI 27 Wie wünschst du „Gute Besserung!“ oder „Gesundheit!“ in deiner Familiensprache? Lass dir beim Aufschreiben von deiner Familie helfen. 3 Bastle eine Gute-Besserungs-Karte. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich kenne viele Tiere Hund Papagei 1 2 3 4 Hast du ein Haustier? Ja, ich habe einen Hund, eine Katze, ein Meerschweinchen. Nein. (Aber ich wünsche mir …) Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Kennst du diese Tiere? Sprich so: Ich kenne einen Papagei. 2 Katze Hast du ein Haustier? Nein, leider nicht. Aber ich wünsche mir einen Hund. Ja, ich habe einen Hamster. Hast du ein Haustier? einen eine ein Meerschweinchen Maus ue34kz 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Hast du ein Haustier oder wünschst du dir ein Haustier? Male an und erzähle. Zeichne anschließend ein Tier. Ich habe Beschreibe ein Tier. Male und schreibe. Hier siehst du mich mit . Sein Fell ist Seine Augen sind Ich habe lieb. Ich wünsche mir Hund Hunde braun grau weiß schwarz einen eine ein zwei, drei, viele Katze Katzen Meerschweinchen Meerschweinchen Schildkröte Schildkröten 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich kenne viele Tiere Welche Tiere kennt ihr schon? Sprecht miteinander. 4 Lies die Wörter und kreise alle Zwielaute (Ei, ei, Au, au, Eu, eu) ein. 6 Das ist ein Papagei. Wie heißt dieses Tier? Zwei Buchstaben, ein Laut: Zwielaut Sprich die Wörter laut vor und male die Tiere in den Farben an: 5 Ei ei Au au Eu eu Papagei Papageien Eule Eulen Schwein Schweine Eichhörnchen Eichhörnchen Ameise Ameisen Eidechse Eidechsen Raupe Raupen Maus Mäuse Meerschweinchen Meerschweinchen 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hör den Text und lies mit. Unterstreiche, was du nicht verstehst und frage nach. 6 Die Maus Die Maus ist ein Nagetier. Nagetiere sind Tiere mit besonderen Zähnen. Die Zähne von Nagetieren wachsen ein Leben lang. Die Maus frisst Samen, Nüsse und Insekten. Mäuse sind nachtaktiv. Kennst du diese Wörter? Lies und verbinde. 7 Ratespiel: Zeichne ein Tier. Die anderen Kinder raten. Wer es errät, ist als Nächstes an der Reihe. 8 Was bedeutet … ? Samen Insekten Nüsse Lies den Text mehrmals leise und trage ihn anschließend einem Partnerkind vor. ue69hj 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Draußen spielen 1 2 3 4 Was können wir im Wald spielen? Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 im Park Was kennst du? Wo warst du schon einmal? 2 Wir können Fangen spielen. Wir können ein Tipi bauen. Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Was können wir im Park machen? Was können wir im Wald spielen? Nein, darauf habe ich keine Lust. Wir können Verstecken spielen. Dann lass uns aus Ästen ein Tipi bauen. Ich war schon einmal im Park. im Wald am Spielplatz am Sportplatz uf66za Tipi 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Was spielst du draußen am liebsten? Kreuze an, zeichne und berichte. Hier gibt es einen Basketballkorb. Zeichne deinen Lieblingsort oder Traumort draußen. Draußen spiele ich am liebsten Fangen Verstecken Fußball Das ist eine große Kletterwand. Mein Platz der bunten Träume Beschrifte dein Bild. Beschreibe dein Bild. 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Draußen spielen Schreibe die Sätze fertig. 4 Wer darf beginnen? Lies und überlege: Welche Auszählreime kennst du? Schreibe einen Reim auf. 5 Ene mene muh und dran bist du! Eine kleine Micky Maus zieht sich die Hose aus. Zieht sie wieder an und du bist dran. Die Endung muss zur Person passen: Ich spiele. Du spielst. Ich spiele. Du spielst. Ich Ball . Du Ball . Ich spiele Fangen. Ich spiele Karten. Du . Er . Du . Sie . Sie Ball . Gibt es in deiner Familiensprache auch Auszählreime? Trage sie den anderen Kindern vor. Hör auch den anderen Kindern genau zu. Gibt es darin Wörter, die du verstehst? Er spielt. / Sie spielt. 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Blitzlesen: Lies drei Mal und werde jedes Mal schneller. 6 In diesem Text kennst du schon Wörter. Suche die Wörter von im Text und unterstreiche sie. Überlegt gemeinsam: Worum geht es? Dann hör den Text und lies mit. 8 7 Warum ist es wichtig, dass der Müll eingesammelt wird? Überlegt gemeinsam. So viel Müll Lara, Mersad und Suri wollen draußen spielen. Sie gehen in den Park. Im Park ist viel Müll. Die Kinder sammeln den Müll ein. Mü Ma Mi Me Mu wo len spie len ge hen Kin der Rin der Län der Lies genau. Male alle richtigen Wörter an. 7 Müll Moll Müll Mühl Müll Müll Kinder Kunder Kinder Kinder Kindar Kider Park Park Park Pork Purk Park uf7mu3 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Überraschung Feiern mit Familie und Freunden 1 2 3 4 Was wünschst du dir zum Geburtstag? Ich wünsche mir einen Roller. Ich wünsche mir eine Tierfigur. Übt die Sätze zu zweit. Spielt den Dialog aus nach. 3 1 Oma Opa Was passiert in der Geschichte. Benutze die Wörter. Sprich so: Hier sind viele Geschenke. Hier ist … 2 Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Alles Gute zum Geburtstag! Happy Birthday! Was wünschst du dir? Ich wünsche mir eine große Überraschung! Geschenk Geschenke Torte einen eine ein ug69yp 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Zeichne ein Bild von deiner Geburtstagsfeier. Beschrifte das Bild. Mit wem feierst du? Erzähle. Ich feiere mit Mit wem? – Mit meinem Papa. Oma Opa Mama Papa Freund Freundin Bruder Schwester meinem meiner 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Feiern mit Familie und Freunden Familien können viele Formen haben. Hör gut zu und schreibe die richtige Nummer zu den Bildern. 4 Beschreibe die Bilder. Die Wörter auf Seite 37 helfen dir. Zeichne ein Bild von deiner Familie und beschrifte es. Präsentiere das Bild deiner Klasse. 5 Hör zu und sprich ganz deutlich nach. Hör das Gedicht mehrmals und versuche es anschließend selbst aufzusagen. 6 Streiten und versöhnen In einer Familie, dann und wann, fängt man auch zu streiten an. Schimpfen, schreien, Türe zu. Jeder möchte seine Ruh. Doch eines weiß ich sicherlich: Nach dem Streit versöhnt man sich. Das ist ein Opa. ug96mq up23ab 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Af fe Fif fi feiert Geburtstag. Er feiert mit seinem Freund Schorschi. Was soll Schorschi seinem Freund schenken? Lies die Geschichte und überlege: Wie könnte es weitergehen? 8 Hör dir die Geschichte an. Schreibe die Namen zu den Bildern. Tipp: Unterstreiche Wörter, die du nicht verstehst und frage nach: Was bedeutet ...? 7 Fiffi und Schorschi Fiffi ist ein Affe. Er hat viel Energie. Stillsitzen fällt ihm schwer. Schorschi ist ein Frosch. Er ist ein Träumer. Manchmal hört Schorschi nicht, was die Lehrerin sagt. Was wünschst du dir? Kreuze an oder zeichne. 69 Ich wünsche mir ? eine Überraschung Buntstifte ein Spiel Bausteine Schreibe deinen Wunschzettel in dein Heft. Personen einer Geschichte zu kennen, hilft dir beim Lesen! uq4mr6 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hier und anderswo Ich heiße Gül. Das ist türkisch und bedeutet Rose. Meinen Opa nenne ich Deda. Ich heiße Chiara. Das ist italienisch und bedeutet die Klare. Ich heiße Petra. Der Name ist deutsch. Auf Altgriechisch bedeutet er Felsen. Ich heiße Vadim. Der Name ist ukrainisch. Er bedeutet der Liebe. 1 4 Schneide die Seiten aus. 3 Lege sie auf. 2 Falte die Seiten. 5 Klebe die Seiten auf. Fertig. 40 Welche Bedeutung hat dein Name? Sprich mit einem Partnerkind. 1 Für wichtige Menschen in unserem Leben haben wir oft besondere Namen. Sammelt diese Namen in einem Faltbüchlein. 2 um46yu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich kenne andere Sprachen Mein Name ist . Er bedeutet . Was bedeutet dein Name? Lucy ist englisch und bedeutet auch Licht. Meine Oma nenne ich Granny. Ihr Name ist Sabine. 41 Erkläre, was dein Name bedeutet. Schreibe und erzähle in deiner Klasse. 3 Wie nennst du wichtige Menschen in deinem Leben? Wie ist ihr Name? Klebe Fotos ein und beschrifte das Bild. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das war keine Absicht. Freizeit 1 3 4 2 Übt die Sätze zu zweit. 3 Was passiert in der Geschichte? Beschreibe und benutze die Wörter. 2 Schau die Bilder an und hör gut zu. 1 Die Kinder stoßen zusammen. Stopp! Das gehört mir. Aua! Das hat weh getan. Entschuldigung. Tut mir leid. tauchen zusammenstoßen Entschuldige, ich habe dich nicht gesehen. Vorsicht, ich rutsche! Au, du hast mir weh getan! Es geht schon wieder. rutschen schwimmen ui7vn4 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich spreche über mich Wo warst du am Wochenende. Kreuze an, zeichne und berichte. Was machst du in deiner Freizeit? Male an, was du machst oder zeichne und erzähle. Am Wochenende war ich … Wenn ich Freizeit habe, lese ich. schlafe ich lange. spiele ich am Computer. fahre ich Rad. im Schwimmbad im Wald zu Hause am Spielplatz im Zoo 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Freizeit Baue sinnvolle Sätze aus den Satzbausteinen. 4 Schreibe deine Satzgeschichten in dein Heft. 65 Am Wochenende mit meinem Vater. ich koche mit meiner Oma. ich lese mit meinen Freunden. ich spiele Malis Rad. fährt . Samu lange. schläft . geht ins Schwimmbad. Bele . Malis fährt Rad. 1 3 2 . . 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Der Hase Rudi rast zur Quelle. Dort trifft er die Qualle Quentin. Rudi schenkt Quentin eine Rose. Oje! Quentin kann die Rose nicht halten. Lest den Text im Lesetandem. 7 Das hilft dir, beim Lesen den Sinn zu verstehen: Hör genau zu und finde heraus: Wer spielt in der Geschichte mit? Schreibe die Namen zu den Bildern. 6 Rudi und Quentin Rudi ist ein Hase. Rudi liebt es zu rennen. Quentin ist eine Qualle. Quentin kann nicht rennen. Beide sind gute Freunde, obwohl sie anders sind. Manchmal passieren lustige Sachen. uj4cs9 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Meine Sprachen Mein Lieblingswort ist Purzelbaum. Meine Sprachen Ich spreche diese Sprachen: Meine Lieblingswörter: Lustige Sprüche bei uns in der Familie: 46 Schreibe einen Steckbrief über deine Sprachen. 1 Suche im Internet nach deinen Lieblingswörtern und versuche, die Bedeutung einem anderen Kind zu erklären. Zeichne ein Bild zu dem Wort. 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich habe Hunger. Ich möchte essen. Ich habe Durst. Ich möchte trinken. Ich habe keinen Bleistift. Kann ich einen Bleistift ausborgen? Ich fühle mich nicht gut. Ich gehe auf die Toilette. Ich habe das nicht verstanden. Bitte noch einmal. Es ist mir zu laut. Kann ich Kopfhörer haben? Ich brauche eine Pause. Wollen wir spielen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Illustrationen: Juliane Assies, Berlin: Seiten: 4.1; 5.1; 5.3; 6.1; 6.2; 6.3; 6.4; 6.5; 6.6; 6.7; 6.8; 6.9; 7.1; 7.2; 7.3; 7.4; 8.1; 9.1; 10.1; 12.9; 13.1; 13.7; 13.14; 16.1; 18.1; 18.8; 18.9; 19.1; 19.2; 20.1; 21.2; 22.1; 23.1; 24.1; 26.1; 28.1; 28.9; 29.1; 29.5; 30.1; 30.6; 32.1; 33.1; 34.1; 35.2; 36.1; 37.1; 38.1; 39.3; 39.6; 39.7; 40.1; 42.1; 43.1; 44.1; 46.1 Lisa Brenner, Stelzenberg: Seiten: 8.5; 47.4; 47.8 Friederike Großekettler, Hameln: Seiten: 13.13; 13.13; 23.6; 24.7; 32.11; 45.1; 45.2 Bianca Hecher, Skoerping (DNK) und Maria Hecher, Leipzig: Seiten: 1.1; 3.1; 3.2; 3.3; 3.4; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.9; 8.1; 8.2; 8.3; 8.4; 8.6; 11.3; 11.4; 11.5; 11.6; 12.2; 12.3; 12.4; 12.5; 12.6; 12.7; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5; 22.2; 22.3; 22.4; 22.5; 24.2; 24.12; 25.2; 26.2; 27.1; 27.2; 28.2; 28.3; 28.4; 28.5; 28.6; 28.7; 28.8; 28.10; 30.2; 30.3; 30.5; 30.8; 30.9; 30.10; 30.11; 30.12; 31.2; 32.2; 32.3; 32.4; 32.5; 32.7; 32.8; 32.9; 32.10; 33.4; 33.6; 34.3; 34.4; 35.5; 36.2; 36.3; 36.4; 36.5; 36.8; 36.9; 36.10; 37.3; 42.2; 42.3; 42.4; 42.5; 42.9; 42.10; 43.3; 43.4; 43.5; 43.6; 46.2; 47.5; 47.6 Susann Hesselbarth, Leipzig: Seiten: 4.8; 5.4; 6.13; 6.14; 10.7; 11.7; 11.8; 11.9; 11.10; 12.8 Elisabeth Hofbauer, Wien: Seiten: 5.2; 5.5; 5.6; 5.8; 6.12; 6.15; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.8; 9.9; 9.10; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; 10.6; 11.1; 11.2; 13.8; 13.9; 13.10; 13.11; 13.12; 13.15; 13.16; 14.2; 14.3; 14.7; 14.10; 14.11; 14.12; 14.13; 14.14; 15.3; 15.4; 15.6; 15.7; 15.8; 15.9; 16.4; 16.5; 17.11; 18.6; 18.7; 18.10; 19.7; 20.2; 20.3; 20.4; 20.5; 20.6; 20.7; 20.8; 20.9; 20.10; 21.1; 21.3; 21.4; 23.8; 24.3; 25.3; 30.4; 30.7; 32.6; 33.2; 34.2; 34.5; 34.6; 35.3; 37.4; 38.5; 39.1; 40.6; 40.7; 41.1; 41.2; 42.6; 42.8; 44.2; 44.3; 44.4; 45.3; 46.3; 47.2; 47.3; 47.7; 47.9; 48.1 Svetlana Kilian, Bonn: Seite: 29.2 Matthias Pflüger, Berlin: Seite: 14.8 Susanne Pototschnig, Ferlach, Seite: 19.3 Bettina Reich, Zwenkau: Seiten: 17.1; 17.2; 17.3; 17.4; 17.5; 17.6; 17.7; 17.8; 17.9; 17.10 Mag. Amir Abou Roumié, Klosterneuburg: Seite: 33.5 Chrisse Schafferhans, Wien; Seiten: 25.1; 26.3; 26.4; 30.13; 36.6 Inge Voets, Berlin: Seiten: 23.2; 23.3; 23.4; 23.5; 23.7; 24.5; 24.6; 24.8; 24.9; 24.10 Susanne Wechdorn, Wien: Seiten: 22.7; 24.11; 26.5 Jutta Wetzel, Siegburg: Seiten: 5.7; 6.10; 6.11; 29.3; 33.3; 35.4; 40.5; 43.2; 43.7; 43.8; 43.9; 43.10 Dorothee Wolters, Köln: Seite: 37.2 Bildnachweis: S. 12.1: cirquedesprit / Fotolia; S. 13.2: Mehaniq / Shutterstock; S. 13.3: Mehaniq / Shutterstock; S. 13.4: Oligo / stock.adobe. com; S. 13.5: Oligo / stock.adobe.com; S. 13.6: efilippou / Getty Images - iStockphoto; S. 14.1: cirquedesprit / Fotolia; S. 14.9: ElenaMedvedeva / Getty Images - iStockphoto; S. 16.2: Morsa Images / Getty Images; S. 16.3: Drazen_ / Getty Images; S. 27.3: Barbara Beran-Dunst, Wien; S. 27.4: Barbara Beran-Dunst, Wien; S. 27.5: Barbara Beran-Dunst, Wien; S. 27.6: Barbara Beran-Dunst, Wien; S. 31.1: Wiltrud / Fotolia; S. 31.3: Janny2 / Getty Images - iStockphoto; S. 31.4: Diana Taliun / Getty Images - iStockphoto; S. 31.5: VictoriaBobr / Getty Images; S. 38.2: SolStock / Getty Images; S. 38.3: vlada_maestro / Getty Images - iStockphoto; S. 38.4: OceanProd / Getty Images - iStockphoto Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Buntspecht Fibel AH Fördern/DaZ Schulbuchnummer 215209 ISBN 978-3-209-11951-3 www.oebv.at ISBN 978-3-209-11951-3 Für einen guten Einstieg in die deutsche Sprache: Das Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ Zahlreiche Sprechanlässe und kostenlose Hörtexte Übungen zu Mehrsprachigkeit Auch unabhängig von der Fibel einsetzbar Erfüllt den Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache Buntspecht Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=