Mathematik verstehen 2, Arbeitsheft

49 50 a) 2 ​1 _ 10 ​ b) 3 ​ 1 _ 2 ​ c) 25 d) 3 ​ 1 _ 8 ​ 51 1) a) 5· ​3 _ 4 ​= 3 ​ 3 _ 4 ​(kg) c) 5·2 ​ 1 _ 2 ​= 12 ​ 1 _ 2 ​(kg) b) 3· ​2 _ 5 ​= 1 ​ 1 _ 5 ​(®) d) 3·1 ​ 1 _ 2 ​= 4 ​ 1 _ 2 ​(®) 2) Es liegt eine 5-fache bzw. eine 3-fache Addition der angegebenen Mengen vor. 52 a) 4· ​2 _ 5 ​= 1 ​ 3 _ 5 ​(®) b) 10· ​ 1 _ 8 ​= 1 ​ 1 _ 4 ​(kg) 53 1) a) 162 kg b) 63 m c) 56 min d) 45 € 2) Es wird ein Bruchteil von einem Maß berechnet. 54 a) ​8 _ 15 ​ b) ​ 7 _ 8 ​ c) 2 ​ 1 _ 12 ​ d) 4 ​ 1 _ 3 ​ 55 a) ​2 _ 5 ​ b) ​ 4 _ 9 ​ c) ​ 9 _ 20 ​ d) 1 ​ 4 _ 15 ​ 56 1 ​1 _ 2 ​12 = ​ 1 _ 8 ​(kg) Eine Packung wiegt ​ 1 _ 8 ​kg. 57 a) 1 ​1 _ 5 ​ b) 1 ​ 7 _ 8 ​ c) ​ 1 _ 2 ​ d) 2 ​ 1 _ 2 ​ 58 1 ​1 _ 2 ​ ​ 2 _ 5 ​= 3 ​ 3 _ 4 ​ Es können drei Gläser zur Gänze und ein weiteres Glas zu drei Vierteln gefüllt werden. 59 a)  Das Ergebnis wird halb so groß. b)  Das Ergebnis ändert sich nicht. 60 1) für ​10 _ 14 ​: ​ 5 _ 7 ​; ​ 5 _ 14 ​; ​ 20 _ 28 ​; ​ 20 _ 14 ​ für ​4 _ 20 ​: ​ 1 _ 5 ​; ​ 1 _ 20 ​; ​ 16 _ 80 ​; ​ 16 _ 20 ​ für ​6 _ 15 ​: ​ 2 _ 5 ​; ​ 2 _ 15 ​; ​ 18 _ 45 ​; ​ 18 _ 15 ​ 2) Beim Erweitern von Brüchen ändert sich die Zahl nicht, nur deren Darstellung. Beim Multiplizieren wird das n-Fache der Zahl berechnet. 61 a) 18 ​3 _ 4 ​ b) 4 ​ 1 _ 2 ​ c) 3 ​ 16 _ 25 ​ d) 7 ​ 7 _ 20 ​ 62 a) 1) 500 g 2) 6 kg 3) 1 000 g 4) ​2 _ 15 ​ b) 1) 8 ​1 _ 4 ​kg 2) 33 Portionen 3) 5 ​ 1 _ 2 ​kg 4) 4 ​ 3 _ 4 ​kg c) 1) 1 ​4 _ 5 ​kg 2) 600 g 3) für acht 4) 250 g Päckchen Ganze Zahlen 63 a) ‒5 °C b) +117 m c) ‒15 € d) ‒11 022 m e) +1 m f) ‒5 h 64 a) +2 °C b) ‒4 °C c) ‒1 °C d) +5 °C e) ‒3 °C 65 a)  richtig b)  falsch, Korrektur: ‒50 c)  falsch, Korrektur: 10 66 a) ‒9; ‒5; ‒3; 3; 7 b) ‒19; ‒15; ‒9; ‒1; 17 c) ‒75; ‒45; ‒25; ‒5; 25 d) ‒225; ‒175; ‒75; 125; 275 e) ‒1125; ‒625; ‒125; 875; 1 375 67 a) b) c) d) e) 68 Eine negative Zahl befindet sich auf der Zahlengeraden stets links von der Zahl 0. 69 a) Die Zahlen ‒5 und 5 werden auf der Zahlengeraden an unterschiedlichen Stellen durch Markierungen dargestellt. b) Die Zahl ‒4 liegt auf der Zahlengeraden links von der Zahl 3. 70 a) 4 > ‒5 e) 15 > ‒2 i) 0 > ‒9 m) 20 > ‒21 b) 10 > ‒10 f) ‒3 < 3 j) 3 < 8 n) 17 > 0 c) ‒2 > ‒5 g) 7 > ‒8 k) 11 > ‒13 o) ‒93 < 92 d) ‒1 < 0 h) 2 > ‒12 l) 1 > ‒2 p) 52 > ‒52 71 a) ‒4 < ‒2 < 0 < 1 < 3 b) ‒100 < ‒18 < ‒17 < ‒16 < ‒15 72 a) 4 > 1 > ‒10 > ‒13 > ‒14 b) 32 > 29 > 21 > ‒19 > ‒27 73           74 Der Nachfolger von ‒3 ist ‒2, der Vorgänger von 3 ist 2. Die Zahl ‒7 ist kleiner als 7, die Zahl 0 ist größer als jede negative ganze Zahl. Die Zahl 1 ist die kleinste positive ganze Zahl, die Zahl ‒1 ist die größte negative ganze Zahl. 75 Temperatur zur Mittagszeit: ‒4°C 76 Wenn man die Schritte auf der Zahlengeraden zählt, kommt man auf +40 bzw. –25. Von ‒10 auf 0 sind es +10 Schritte, und von 0 auf 30 sind es +30 Schritte, also insgesamt +40. Von 10 auf 0 sind es ‒10 Schritte, und von 0 auf ‒15 sind es ‒15 Schritte, also insgesamt ‒25. 77     1) a) 60 b) 36 c) 60 d) 48 e) 42 f) 45 2) a) ​25 _ 60 ​; ​ 18 _ 60 ​ b) ​ 14 _ 36 ​; ​ 27 _ 36 ​ c) ​ 44 _ 60 ​; ​ 21 _ 60 ​ d) ​ 8 _ 48 ​; ​ 39 _ 48 ​ e) ​ 35 _ 42 ​; ​ 9 _ 42 ​ f) ​ 21 _ 45 ​; ​ 10 _ 45 ​ 3) a) ​43 _ 60 ​ b) 1 ​ 5 _ 36 ​ c) ​ 23 _ 60 ​ d) ​ 47 _ 48 ​ e) ​ 13 _ 21 ​ f) ​ 11 _ 45 ​ 3 0 1 ‒5 5 10 0 2 ‒10 ‒20 10 0 10 ‒50 50 ‒150 ‒200 0 ‒500 ‒1 000 ‒1 500 500 0 1 ‒5 5 10 +3 ‒10 0 10 20 30 40 +30 +40 ‒15 ‒10 ‒5 0 5 10 ‒15 ‒25 3 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=