1.35 Veranschauliche mit Hilfe der Pfeildarstellung und berechne! a) (+2) – (+6) c) (+9) – (‒10) e) (‒4) – (‒4) g) (‒3) – (+7) i) (+12) – (‒8) b) (+1) – (‒4) d) (‒2) – (+7) f) (‒8) – (+9) h) (‒6) – (‒2) j) (‒1) – (+1) 1.36 Berechne [(+5) – (‒13)] – [(‒24) – (‒19)]! Lösung: [(+5) – (‒13)] – [(‒24) – (‒19)] = [5 + 13] – [‒24 + 19] = 18 – [‒5] = 18 + 5 = 23 1.37 Berechne! a) (+4) + [(+6) + (‒9)] c) (‒3) – [(‒15) + (+11)] e) (+2) – [(‒14) – (‒3)] b) (+1) + [(‒4) – (+7)] d) (‒8) – [(+7) – (‒10)] f) (‒1) – [(+1) + (‒1)] 1.38 Berechne! a) [(+15) + (+6)] + [(‒6) + (‒9)] d) [(‒28) – (‒2)] – [(+30) + (‒17)] b) [(‒19) – (+32)] + [(‒1) – (+22)] e) [(+5) + (‒24)] – [(‒40) – (+12)] c) [(‒31) + (‒8)] + [(+3) – (‒25)] f) [(‒8) – (‒13)] – [(‒26) – (‒26)] 1.39 Berechne! a) [(+9) + (‒1)] + [(‒20) – (‒2) + (‒16)] c) [(+26) + (‒6) – (‒52)] – [(‒10) + (‒7) + (+7)] b) [(‒28) + (+4) – (‒13)] – [(+5) – (‒27)] d) [(‒1) – (+32) + (‒23)] + [(‒5) – (+38) – (‒1)] 1.40 Während es in Zwettl ‒8 °C hat, misst man zur gleichen Zeit in Bregenz +4 °C. Den Temperaturunterschied U errechnet man mit der Formel: U = höherer Temperaturwert – niedrigerer Temperaturwert 1) Setze in diese Formel mithilfe der Klammernschreibweise ein! 2) Ermittle den Temperaturunterschied U! 1.41 Ermittle den Temperaturunterschied U mithilfe der Formel aus Aufgabe 1.40 und verwende die Klammernschreibweise! a) Tamsweg: ‒12 °C, Radstadt: ‒5 °C c) Horn: ‒2 °C, Weiz: +11 °C b) Mödling: +7°C, Kitzbühel: ‒3 °C d) Steyr: +1 °C, Hermagor: ‒9 °C 1.42 Kreuze nur korrekte Gleichungen an! (+4) + (‒5) = (+4) – (‒5) (‒1) + (‒3) = (‒1) – (+3) (+2) – (‒6) = (+2) + (+6) (+9) – (+7) = (‒9) – (‒7) (‒8) – (+5) = (+8) – (‒5) (‒6) + (+1) = (‒6) – (‒1) 1.43 Es seien a und b unterschiedliche positive ganze Zahlen. Kreuze nur korrekte Gleichungen an! (+a) + (‒b) = (+a) – (+b) (‒a) + (‒b) = (+a) + (‒b) (‒a) – (‒b) = (+a) – (‒b) (+a) – (+b) = (+a) – (‒b) (+a) – (‒b) = (+a) + (+b) (‒a) – (+b) = (‒a) + (‒b) 1.44 Setze in die Klammern ganze Zahlen außer 0 so ein, dass die Gleichung korrekt ist! a) “ § + “ § – (‒9) – “ § + “ § = ‒17 b) “ § – “ § + (‒13) – “ § – “ § = ‒42 1.45 Lars bekommt die Aufgabe, in die Gleichung a – b = c für a = ‒5 und für b = ‒9 einzusetzen. Kann er ohne Klammern auskommen? Worauf muss er achten? 1.46 Felicitas fragt in der Klasse herum. „Gelten für die ganzen Zahlen eigentlich noch das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz der Addition?“ Begründet die Antwort! rk DI rk rk rk rk 0 ‒ 10 10 0 ‒ 10 10 MP MP rk DI rk DI rk DI MP rk VB VB B Sprachliche Bildung und Lesen 20 k1 Zahlen und Maẞe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==