Mathematik verstehen 2, Schulbuch

3.2 Die zahlengerade 3.11 Ergänzt die Tabelle und stellt die Subtraktion jeweils wie angegeben auf dem daneben abgebildeten Zahlenstrahl im Heft grafisch dar! 1) Welches Problem tritt dabei auf? 2) Welche Lösungsmöglichkeit gibt es dennoch? 3) Präsentiert euren Vorschlag! Oft ist es sinnvoll, den Zahlenstrahl nach links zu verlängern. Man spricht dann jedoch nicht mehr vom Zahlenstrahl, sondern von einer zahlengeraden, da sie auch nach links beliebig lang weitergezeichnet werden kann: Die Zahlen rechts von 0 nennt man positive zahlen, die Zahlen links von 0 negative zahlen. Die Zahl 0 ist weder positiv noch negativ. Z = {… , ‒5, ‒4, ‒3, ‒2, ‒1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, …} ist die Menge der ganzen zahlen. Z+ = {1, 2, 3, 4, 5, …} ist die Menge der positiven ganzen zahlen. Z‒ = {…, ‒5, ‒4, ‒3, ‒2, ‒1} ist die Menge der negativen ganzen zahlen. Bemerkung: Die Menge der positiven ganzen Zahlen Z+ ist nicht gleich der Menge der natürlichen Zahlen N, da auch 0 * N. Folgende Gleichsetzung ist jedoch möglich: ​Z​0 ​ + ​= N = {0, 1, 2, 3, 4, 5, …} 3.12 Welche ganzen Zahlen sind durch Markierungen auf der Zahlengeraden dargestellt? Lösung: Auf der Zahlengeraden sind die Zahlen ‒4 und 6 dargestellt. AufgAbEn 3.13 Welche ganzen Zahlen sind durch Markierungen auf der Zahlengeraden dargestellt? a) b) c) d) e) n n – 3 5 2 4 1 3 2 1 0 0 1 2 3 ‒3 4 5 0 1 2 3 ‒3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 B DI VB 0 1 ‒1 ‒2 ‒3 ‒4 ‒5 2 3 4 5 DI 0 1 ‒1 ‒2 ‒3 ‒4 ‒5 ‒6 ‒7 2 3 4 5 6 7 DI Ó Übung m7m29d 0 1 ‒1 ‒2 ‒3 ‒4 ‒5 ‒6 ‒7 2 3 4 5 6 7 0 2 ‒2 ‒4 ‒6 ‒8 ‒10 ‒12 ‒14 4 6 8 10 12 14 0 10 ‒10 ‒20 ‒30 ‒40 ‒50 ‒60 20 30 40 50 60 100 150 50 0 ‒50 ‒100 ‒150 ‒200 200 0 100 ‒100 ‒200 ‒300 ‒400 ‒500 ‒600 ‒700 ‒800 ‒900 200 300 400 500 600 700 800 900 78 k1 Zahlen Und Maẞe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=