Mathematik verstehen 2, Schulbuch

2.127 Viele Fachleute raten: Um gesund zu bleiben, sollte man täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Herr Maier und Frau Berger wollen täglich 2 ø trinken 1) Herr Maier hat beim Frühstück ​1 _ 4 ​ø Früchtetee, in der Arbeit ​ 1 _ 2 ​ø Apfelsaft und beim Mittagessen ​1 _ 4 ​ø Wasser getrunken. Wie viel Liter Flüssigkeit sollte er demnach noch trinken? 2) Frau Berger hat zum Frühstück ​1 _ 4 ​ø Kakao, in der Arbeit ​ 1 _ 2 ​ø Eistee und zum Mittagessen ​ 1 _ 2 ​ø Cola getrunken. Wie viel Liter Flüssigkeit sollte sie demnach noch trinken? 3) Frau Berger hat an diesem Tag mehr Flüssigkeit getrunken als Herr Maier. Wieso ist Herr Maiers Trinkverhalten möglicherweise trotzdem besser für die Gesundheit? 2.128 Berechne die fehlende Zahl! a) ​ _ ​ – 3 ​ 2 _ 5 ​= 4 b) 4 ​ 5 _ 6 ​– ​ _ ​ = 1 ​ 1 _ 4 ​ c) ​ _ ​ – 2 ​ 1 _ 3 ​ = 5 ​ 1 _ 2 ​ d) ​ _ ​ + 1 ​ 2 _ 3 ​= 3 ​ 1 _ 5 ​ 2.129 Berechne die fehlende Zahl! a) ​ _ ​ – 2 ​ 3 _ 5 ​= 3 ​ 1 _ 2 ​ b) 3 ​ 1 _ 6 ​– ​ _ ​ = 2 ​ 3 _ 4 ​ c) ​ _ ​ + 1 ​ 2 _ 9 ​ = 3 d) ​ _ ​ – ​ 2 _ 3 ​= 2 ​ 1 _ 2 ​ 2.130 Berechne und kreuze alle richtigen Ergebnisse an! a) ​5 _ 6 ​– ​ 7 _ 9 ​  ​ 1 _ 18 ​  1,8  ​ 1 _ 9 ​  1 ​ 1 _ 18 ​  ​ 2 _ 36 ​ b) ​7 _ 6 ​– ​ 3 _ 10 ​  ​ 4 _ 10 ​  ​ 26 _ 30 ​  ​ 11 _ 15 ​  ​ 13 _ 15 ​  13,15 c) ​7 _ 6 ​– ​ 3 _ 7 ​  ​ 15 _ 21 ​  ​ 5 _ 21 ​  ​ 31 _ 42 ​  ​ 33 _ 42 ​  ≈ 0,7 d) ​13 _ 15 ​– ​ 1 _ 6 ​  0,7  ​ 14 _ 20 ​  ​ 70 _ 100 ​  ​ 7 _ 10 ​  1,7 2.131 Berechne und kreuze alle richtigen Ergebnisse an! a) ​5 _ 6 ​+ ​ 7 _ 9 ​+ ​ 2 _ 3 ​  2 ​ 5 _ 18 ​  ​ 28 _ 9 ​  2,2 ​ • 7 ​  ​ 41 _ 18 ​  3,09 b) ​7 _ 6 ​+ ​ 3 _ 20 ​+ ​ 5 _ 12 ​  1,11  ​ 26 _ 15 ​  1,7 ​ • 3 ​  1 ​ 11 _ 15 ​  2 ​ 11 _ 15 ​ c) ​9 _ 14 ​+ ​ 7 _ 6 ​+ ​ 3 _ 7 ​  ​ 47 _ 21 ​  2 ​ 10 _ 42 ​  2,1  2 ​ 3 _ 21 ​  2 ​ 5 _ 21 ​ d) ​13 _ 15 ​+ ​ 7 _ 12 ​+ ​ 1 _ 6 ​  1 ​ 5 _ 6 ​  ​ 97 _ 60 ​  ​ 46 _ 30 ​  1 ​ 37 _ 60 ​  1,37 2.132 Gib ohne genaue Berechnung an, zwischen welchen beiden aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen das Ergebnis liegt! a) ​7 _ 6 ​+ ​ 13 _ 9 ​+ ​ 2 _ 7 ​ b) ​ 28 _ 15 ​+ ​ 27 _ 20 ​+ ​ 43 _ 12 ​ c) ​ 13 _ 21 ​+ 3,1 + ​ 44 _ 9 ​ d) ​ 60 _ 14 ​– ​ 49 _ 12 ​+ 0,2 e) 3,1 ​ ˙3 ​+ ​3 _ 4 ​– 2,7 2.133 Berechne 1) in Bruchdarstellung, 2) in Dezimaldarstellung! a) Welche Zahl ist um drei Zehntel größer als 0,65? b) Welche Zahl ist um fünf Hundertstel kleiner als 8,2? c) Welche Zahl ist um vier Zehntel kleiner als 1,03? d) Welche Zahl ist um sieben Hundertstel größer als 0,93? 2.134 Berechne 1) in Bruchdarstellung, 2) in Dezimaldarstellung! a) Welche Zahl ist um drei Zehntel kleiner als 0,51? b) Welche Zahl ist um sieben Zehntel größer als 0,63? c) Welche Zahl ist um drei Hundertstel kleiner als 5,2? d) Welche Zahl ist um acht Zehntel kleiner als 2,7? rk VB rk rk rk rk rDkI rk rk rk rk  Gesundheitsförderung 58 k1 Zahlen Und Maẞe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==