Mathematik verstehen 2, Schulbuch

gewünschten Merkmalsausprägung, so ist deren relative Häufigkeit gleich der Summe der relativen Häufigkeiten der entsprechenden Wege. kompetenzcheck 10.43 1) 28 Personen 2) nein, der kellner hat nicht Recht. 12 von 28 Personen haben ein Heißgetränk bestellt (4 kaffee, 8 Tee). Damit der kellner Recht hat, müssten 15 oder mehr Personen kaffee oder Tee bestellt haben. 10.44     D nimmt 50 % der kreisfläche ein, B ein Viertel, dh. 25 % der kreisfläche, A den kleinsten Teil. 10.45 1) Ab Mittwoch, 2) 1h 40min + 4h 30min + 45 min + 2 h 40 min + 3 h 30 min = 10 h 185 min = 785 min, 3) 2 h 37 min, 4) 3 h 45 min, 5) Die tägliche durchschnittliche Bildschirmzeit, wenn das Smartphone von Montag bis Sonntag verwendet wurde. 10.46 1) ​_ x​= 3,2; Median = 2,5 2) Arithmetisches Mittel: Durchschnittlich hat jedes kind rund drei T-Shirts, die es nie oder nur selten trägt. Median: 50 % der kinder tragen 0, 1 oder 2 ihrer T-Shirts, die andere Hälfte 3 bis 10 ihrer TShirts nie oder nur selten. 10.47 2C 10.48 1) 2) 10.49 1) 2) 10.50 1) 2) – absolut: 13; relativ: ​13 _ 25 ​, 0,52, 52 % – absolut: 5; relativ: ​5 _ 6 ​, ≈ 0,83, ≈ 83,3 % – absolut: 3; relativ: ​3 _ 12 ​, 0,25, 25 % 3)  ein Sechstel der männlichen Symbole ist grün.   Jedes dritte Bildsymbol stellt eine Frau dar.   Der Anteil der weiblichen Symbole ist kleiner als 50 %.  24 % der Symbole sind grün.  Eines von drei orangen Piktogrammen ist ein Mann. 10.51 1) 2) und 3) note absolute häufigkeit relative häufigkeit Sehr gut (1) 2 8 % Gut (2) 7 28 % Befriedigend (3) 11 44 % Genügend (4) 4 16 % nicht genügend (5) 1 4 % Summe 25 100 % 10.52 1) 2) Skifahren: 25 Mädchen + 33 Buben = 58 kinder, Snowboarden: 25 Mädchen + 27 Buben = 52 kinder abs. häuf. rel. häuf. in Bruchd. rel. häuf. in % spaghetti 25 ​1 _ 2 ​ 50 % krautfleckerl 15 ​3 _ 10 ​ 30 % kaiserschmarrn 10 ​1 _ 5 ​ 20 % Spaghetti 50 % Krautfleckerl 20 % Kaiserschmarrn 30 % Jahr Männer frauen 1971 106 011 39 578 2021 618 646 728 027 0 1971 Männer Frauen 2021 100 000 200 000 300 000 400 000 500 000 600 000 700 000 800 000 106 011 618 646 728 027 39 578 orange blau rot grün |||| | |||| |||| || |||| ||| || 5 3 1 4 2 Teilnehmer/innen Mädchen Buben Ski Snowboard Ski Snowboard 11 _ 20 6 _ 11 5 _ 11 9 _ 20 1 _ 2 1 _ 2 Mathematische zeichen (unter Berücksichtigung der ÖnORM A 6406 und A 6411) Beachte: Das „Durchstreichen” eines Zeichens mittels „/” bedeutet dessen Verneinung. symbole aus der Mengenlehre: Wichtige zahlenmengen: * ist element der Menge … = hat die gleichen elemente wie … ° … geschnitten mit … { }, ¿ Leere Menge N = {0; 1; 2; 3; …} N* = {1; 2; 3; …} Ng = {0; 2; 4; …} Nu = {1; 3; 5; …} Menge der natürlichen Zahlen mit 0 Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 Menge der geraden natürlichen Zahlen Menge der ungeraden natürlichen Zahlen symbole aus der Arithmetik und Algebra: = … ist (dem Wert nach) gleich ≈ … ist ungefähr gleich < … ist kleiner als ª … ist kleiner (oder) gleich ≠ … ist (dem Wert nach) ungleich š … entspricht > … ist größer als º … ist größer (oder) gleich + Addition – Subtraktion · Multiplikation : Division symbole aus der geometrie: A, B, … Punkte AB Strecke AB ​ _ AB​ Länge der Strecke AB ¼ ABC Maß des Winkels mit den Schenkeln BA und BC © rechtwinkelig (normal, orthogonal) u parallel symbole aus der statistik: ​_ x​ arithmetisches Mittel 283 Mathematische Zeichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=