Mathematik verstehen 2, Schulbuch

10.21 Ergänze die folgende Tabelle, die Informationen über die 2. Klassen einer Schule enthält: klasse 2A 2B 2c summe Mädchen 11 10 16 Buben 13 14 6 Gesamtanzahl 1) Stelle die Gesamtanzahlen für die einzelnen Klassen in einem Säulendiagramm dar! 2) Ermittle die relativen Häufigkeiten – aller Mädchen an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – aller Mädchen der 2A an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – aller Buben an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – der Schülerinnen und Schüler der 2A an der Gesamtanzahl, – der Schülerinnen der 2B an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler in der 2B, – der Schüler der 2C an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler in der 2C! 10.22 Du siehst Abbildungen von geometrischen Figuren. Gib die absolute und die relative Häufigkeit der Figuren in der Abbildung an! a) Anteil aller Dreiecke an der gesamten Anzahl der Figuren b) Anteil aller grünen Flächen an der Gesamtzahl der Figuren c) Anteil der grünen Kreise an der Gesamtzahl der Kreise d) Anteil der Quadrate an den Vierecken e) Anteil der grünen Dreiecke an der Gesamtzahl der Figuren 10.23 Bei einem Schulfest wird ein Gewinnspiel veranstaltet. Es sollen 600 Lose zu einem Stückpreis von 2€ verkauft werden, von denen 120 Lose einen Gewinn beinhalten. 1) Wie viele Lose beinhalten keinen Gewinn? Wie viel Prozent sind das? 2) Wie groß ist die relative Häufigkeit für einen Gewinn? 3) Vergrößert sich die Chance auf einen Gewinn, wenn man zwei Lose kauft? Begründe die Antwort? 4) Verena kauft genau 120 Lose. Kann sie sicher sein, dass sich darunter mindestens ein Gewinnlos befindet? Begründe die Antwort! 5) Wie viele Lose muss man kaufen, um mit Sicherheit wenigstens ein Gewinnlos zu erhalten? 6) Wie groß sind die Einnahmen aus dem Gewinnspiel, wenn ​2 _ 3 ​der Lose verkauft und 30 % der Einnahmen zur Finanzierung der Gewinne verwendet werden? 10.24 Bei einer Studie aus dem Jahr 2023 wurden 800 junge Menschen in Österreich im Alter von 16 bis 29 Jahren unter anderem dazu befragt, was sie sich für die eigene Zukunft wünschen. Das Balkendiagramm rechts zeigt die Antworten in Prozent. 1) Berechne die absoluten Häufigkeiten mithilfe von Technologie und runde sinnvoll! 2) Wieso gibt es insgesamt mehr Antworten als Befragte? 3) Wie sehen deine eigenen Antworten auf die Frage aus? rk DI Ó Übung zv64an rk DI rk DI rk VB Körperliche Gesundheit Psychische Gesundheit Leben im Eigentumshaus Ehepartner Viel reisen Neue Hobbys entdecken Haustiere Beruflich weiterbilden Leben am Land Karriere vorantreiben Leben in Eigentumswohnung Beruflich selbstständig machen Leben in Stadtnähe Partnerschaft (ohne Ehe) Leben in der Stadt Leben in Mietwohnung Leben in Miethaus Hausfrau/-mann sein Influencer werden Quelle: T-Factory Trendagentur. Institut für Jugendkulturforschung (800 Befragte) - Grafik: „Die Presse“ - PW „Was würdest Du dir für deine persönliche Zukunft ganz besonders wünschen?“ 60.6 60.1 48.7 47.0 45.6 40.6 40.5 37.5 33.2 31.3 25.6 24.4 21.3 18.8 18.8 9.3 8.4 8.0 7.9  sprachliche Bildung und lesen entrepreneurship education Medienbildung, Bildungs-, Berufs- und lebensorien- tierung, politische Bildung, Informatische Bildung 261 hÄUFIgKeIten 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=