GEOGEBRA • Säulendiagramm ({a, b, c, d, e}, Breite) stellt die numerischen Daten der Urliste a, b, c, d, e in einem Säulendiagramm dar, wobei die einzelnen Säulen die angegebene Breite haben. Anmerkung: Die Urliste kann aus beliebig vielen Zahlen bestehen. Min ({a, b,c, d, e}) ermittelt das Minimum der Datenliste a, b, c, d, e. Max ({a, b, c, d, e}) ermittelt das Maximum der Datenliste a, b, c, d, e. Mittel ({a, b, c, d, e}) ermittelt das arithmetische Mittel der Datenliste a, b, c, d, e. Median ({a, b, c, d, e}) ermittelt den Median der Datenliste a, b, c, d, e. Anmerkung: Die Datenliste kann jeweils aus beliebig vielen Zahlen bestehen. Darstellen von Datenmengen und Ermitteln statistischer Kennzahlen Ó Info 2p55wk 12.55 Die Klassen 1A, 1B, 1C, 1D und 1E einer Schule veranstalten eine Spendenaktion. Die 1A hat 214 € gesammelt, die 1B 187€, die 1C 245 €, die 1D 206 € und die 1E 192 €. 1) Stelle diese Datenmenge in Tabellenform dar! 2) Stelle die Datenmenge als Stabdiagramm dar! 3) Wie viel Euro wurden insgesamt eingenommen? Wie viel Euro hat jede Klasse im Mittel eingenommen? Zeichne das arithmetische Mittel als waagrechte Linie in das Stabdiagramm! 4) Schreibe die gesammelten Geldbeträge in einer aufsteigend geordneten Liste an! Gib den Median dieser Geldbeträge an! Stimmt er mit dem arithmetischen Mittel überein? 12.56 Im Blumengeschäft „Kleeblatt“ wurden im Laufe einer Woche folgende Geldbeträge eingenommen: 243 €, 456 €, 347€, 540 €, 623 €, 569 €. 1) Berechne das arithmetische Mittel der Einnahmen in dieser Woche! An wie vielen Tagen lagen die Einnahmen darunter? 2) Bei der Berechnung der Einnahmen ist ein Fehler aufgetreten: Die Einnahmen am letzten Tag betrugen 503 € (anstatt 569 €). Wie lautet das neue arithmetische Mittel? An wie vielen Tagen lagen die Einnahmen unterhalb des neuen Mittels? 3) Stimmt die Behauptung, dass das arithmetische Mittel genau in der Mitte der eingenommenen Beträge liegt? Hinweis: Die Behauptung kann nur stimmen, wenn sie immer gilt! MATHEMATIK UND SPRACHE 12.57 a) Nenne einige Möglichkeiten, wie man Datenmengen anschreiben kann! Ordne die Aufzählung von weniger übersichtlichen bis zu sehr übersichtlichen Darstellungen! b) Wie ermittelt man die Spannweite einer Liste? Was sagt diese über die Daten aus? c) Wie berechnet man das arithmetische Mittel? Was kann mit dieser statistischen Kennzahl ausgesagt werden? d) Wie ermittelt man den Median? Erkläre die Berechnung bei einer Liste mit 1) gerader Zahl, 2) ungerader Anzahl von Daten! TECHNOLOGIE KOMPAKT MP RK DI RK DI VB Ó Übung 2s27pk Sprachliche Bildung und Lesen Informatische Bildung K4 DATEN UNd ZUFALL 266 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=