Darstellung als geordnete Liste: Die Daten werden in einer bestimmten Ordnung, zB alphabetisch angegeben. Beispiel: blau, blau, blau, blau, blau, blau, blau, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, braun, grau, grau, grau, grün, grün, grün, grün Hinweis: Besteht die Urliste aus Zahlen, so werden die Daten in einer aufsteigend geordneten Liste angeschrieben. Darstellung in Tabellenform: Die Daten werden mit den jeweiligen Häufigkeiten übersichtlich – in Zeilen und Spalten geordnet – zusammengefasst. Beispiel: Darstellung als Säulen- oder Balkendiagramm: Die Daten werden übersichtlich durch gleich breite Säulen oder Balken veranschaulicht, wobei die Höhe der Säulen bzw. die Länge der Balken die jeweilige Häufigkeit angibt. Beispiel: AUFGABEN 12.02 Philipp notiert die Schuhgrößen seiner Mitschülerinnen und Mitschüler in Form einer Urliste: 36, 34, 39, 37, 37, 35, 35, 34, 38, 36, 36, 38, 36, 36, 34, 35, 36, 35, 36, 38. Stelle die Daten 1) als aufsteigend geordnete Liste, 2) als Strichliste, 3) in Tabellenform dar! 12.03 Jessica führte in ihrer Klasse sowie in der Parallelklasse eine Umfrage über das Lieblingsessen der Schülerinnen und Schüler durch. Die Ergebnisse notierte sie in einer Strichliste: Pizza Schnitzel Nudelgerichte Fischstäbchen Palatschinken Gemüse |||| | |||| ||| |||| |||| || ||| |||| |||| || 1) Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden von Jessica insgesamt befragt? 2) Jessica hat die Ergebnisse ihrer Befragung in einem Säulendiagramm dargestellt; allerdings hat sie vergessen die Säulen zu beschriften. Welche Säule passt zur erhobenen Häufigkeit von welcher Speise? Beschrifte die Säulen im Diagramm! Augenfarbe blau braun grau grün Häufigkeit 7 12 3 4 Augenfarbe blau 0 2 4 6 8 10 12 14 braun grau grün Augenfarbe blau 0 2 4 6 8101214 braun grau grün DI DI Lieblingsessen 0 5 10 15 12 251 DATENMENGEN Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=