5 166 Gesellschaftlicher Wandel Portfolio Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen des gesellschaftlichen Wandels In diesem Modul hast du erfahren, dass die Gesellschaft immer wieder Phasen des Wandels durchläuft. Die Veränderungen betreffen viele unterschiedliche Bereiche wie z. B. Familie, Frauen, Arbeit, Soziales, Schule, Umwelt, Krieg und Frieden, Migration und Politik. • Gestalte für deine Portfolio-Mappe eine Collage zu verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels. Du kannst dafür Symbole, Thesen, Bilder oder auch Zitate verwenden. Nutze vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die Themengebiete darzustellen und zu erklären. • Ermittle für deine Collage wesentliche Aspekte des gesellschaftlichen Wandels im 20. und 21. Jh. • Untersuche, inwiefern deine Fragestellungen deine Darstellung beeinflussen. • Bewerte in deinen Aussagen kritisch gegenwärtige Entwicklungen und nimm Stellung zur einer möglichen zukünftigen Entwicklung. (HOK, HFK, Kreativaufgabe) Peace-Collage von Symbolen und Slogans in verschiedenen Sprachen in Berlin, Foto, 2015 Portfolio Am Ende jedes Moduls gibt es eine Seite zur selbstständigen Vertiefung – das „Portfolio“. Hier kannst du zeigen, dass du die Ziele des Moduls erreicht hast. Übungsseiten Die Übungsseiten findest du im Anschluss an den Inputteil. Neben den Kapitelüberschriften gibt es einen Seitenverweis, damit du weißt, worauf sich diese Übung bezieht. Modulkurzbezeichnung 109 108 Europäisierung Europäisierung Übungsteil Übungsteil „Europa“ – kein eindeutiger Begriff O Seite 98 Bratislava Budapest Tirana Wien Dublin/ Baile Átha Cliath London Amsterdam Brüssel Paris Prag Berlin Kopenhagen Stockholm Oslo Helsinki Tallinn Moskau Minsk Vilnius Warschau Kiew Kischinew Bukarest Belgrad Prishtinë/ Priština Ljubljana Zagreb Riga Sofia Podgorica Sarajewo Skopje Athen Rom Valletta Tunis Algier Rabat Lissabon Madrid Reykjavik Ankara Nikosia Luxemburg Vaduz Bern Amman Sizilien Ionische Inseln Peloponnes Schot t l and E n g l a n d Wales Korsika Sardinien Rhodos Nordirland Balearen Kreta M i t t e l m e e r M i t t e l m e e r ATLANTISCHER OZEAN O s t s e e Europäisches N o r d m e e r Schwarzes M e e r A d r i a Nordsee Po Donau Donau Djnepr Wolga Donau Themse Loire Rhein Weichsel Dnjepr Tajo Elbe R U S S L A N D PORTUGAL I T A L I E N N O R W E G E N S C H W E D E N F I N N L A N D WEISSRUSSLAND S P A N I E N FRANKREICH DEUTSCHLAND P O L E N TSCHECHISCHE REPUBLIK U K R A I N E ISLAND MAROKKO ALGERIEN KROATIEN GRIECHENLAND MOLDAU IRLAND BELGIEN LU DÄNEMARK SCHWEIZ UNGARN RUMÄNIEN SLOWAKEI AD MC VA LI SM XK ME NMK ALBANIEN ZYPERN LIBANON zu RUSSL. SLOWENIEN VEREINIGTES KÖNIGREICH ESTLAND LETTLAND LITAUEN NIEDERLANDE ÖSTERREICH TUNESIEN MALTA SERBIEN BULGARIEN T Ü R K E I BA 0 370 740 km Hauptstadt Staatsgrenze Abkürzungen AD BA LI LU MC ME NMK SM VA XK Andorra Bosnien und Herzegowina Liechtenstein Luxemburg Monaco Montenegro Nordmazedonien San Marino Vatikanstadt Kosovo Politische Karte Europa 0 370 740 km Hauptstadt Staatsgrenze Abkürzungen AD BA LI LU MC ME NMK SM VA XK Andorra Bosnien und Herzegowina Liechtenstein Luxemburg Monaco Montenegro Nordmazedonien San Marino Vatikanstadt Kosovo M i t t e l m e e r M i t t e l m e e r ATLANTISCHER OZEAN O s t s e e Europäisches N o r d m e e r Schwarzes M e e r A d r i a Nordsee Der Kanal (La Manche) Onegasee Ladogasee Rybinsker Stausee Po Donau Donau Djnepr Wolga Donau Themse Loire Rhein Weichsel Dnjepr Tajo Elbe Ionische Inseln Schottisches Korsika Sardinien Rhodos Balearen Kreta Hochland Sizilien Peloponnes Zypern Pyrenäen Westalpen A p e n n i n Ostalpen Ba l k a n Mittelrussische Höhen Skandinavisches Gebirge T a u r u s Pontisches Gebirge Kaukasus Ural Sierra Morena Kastilisches Scheidegeb. K a r p a t e n Nordrussi scher Landrücken Er Rif Sa ha r a a t l a s T e l l a t l a s Timanberge Pennines Sierra Nevada Dinarisches Geb. Pindos Rhodopen Südkarpaten Su d e t e n Mittlerer Atlas Auresberge W o l g a h Jura Deutsche Mittelgebirge Dnjepr - plat te Waldaihöhen Zentralmassiv Podolische Platte N o r r l a n d Skandinavien Syrische Island Britische Inseln Kola Hebriden Jüt l and Götaland Sveal and La p p l a n d K a r e l i e n Pol es i en Wol hyni en D a l ma t i e n H o c h l a n d Pannonisches Becken Gr oßer Al penvor l and B a l t i s c h e S e e n p l a t te A n a t o l i e n Norddeutsches Tiefland F i n n i s c h e Seenplatte Gotland Spor aden Kykladen La Mancha Normandie Bretagne Friesische In. Lofoten Riviera Makedonien Abcha Manytschnie B e r g W i e s e E r g Wal achei Gal i zi en Ebrobecken Poe b en e Schl esi en Pariser Becken Nordkap Siebenbürgen Donez - pl a teau Kr im Tatra 2655 Moldoveanul 2543 Musala 2925 2911 2456 2117 Kebnekaise Snowdon 1085 Ben Nevis 1343 Glittertind 2469 Chibiny 1191 343 3798 Großglockner Puy de Sancy 1885 4807 Mont Blanc Pico de Aneto 3404 Mulhacén 3478 2456 Dschabal Ajaschi 3751 2236 3340 Ätna Vesuv 1277 Gran Sasso 2914 2710 Olymp 1953 Vatnajökull 2119 Maßstab 1:37 000 000 0 370 740 km Höhen-/Tiefenschichten Gletscher über 5 000m > 4 000-5 000m > 2 000-4 000m > 1 000-2 000m > 500-1 000m > 200-500m 0-200m Depression 0-200m > 200-2 000m > 2 000-4 000m > 4 000-6 000m > 6 000-8 000m unter 8 000m Gewässer Fluss See Abkürzungen AND BiH FL L MC MK MNE RKS RSM V Andorra Bosnien und Herzegowina Liechtenstein Luxemburg Monaco Mazedonien Montenegro Kosovo San Marino Vatikan Maßstab 1:37 000 000 0 370 740 km Höhen-/Tiefenschichten Gletscher über 5 000m > 4 000-5 000m > 2 000-4 000m > 1 000-2 000m > 500-1 000m > 200-500m 0-200m Depression 0-200m > 200-2 000m > 2 000-4 000m > 4 000-6 000m > 6 000-8 000m unter 8 000m Gewässer Fluss See Abkürzungen AND BiH FL L MC MK MNE RKS RSM V Andorra Bosnien und Herzegowina Liechtenstein Luxemburg Monaco Mazedonien Montenegro Kosovo San Marino Vatikan Physische (naturräumliche) Karte Europas Die Struktur der Europäischen Union O Seite 101 Mit dem Vertrag von Lissabon (2007) erhielt die Europäische Union eine neue Struktur. • Ermittle anhand des Schaubildes die einzelnen Institutionen der Europäischen Union. • Analysiere anhand des Schaubildes Organe und Institutionen, die zur Legislative zählen. Formuliere die Befugnisse und Aufgaben dieser EU-Organe. (HMK, M6) Ü2 Präsident/in Hohe/r Vertreter/in der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Europäischer Auswärtiger Dienst Europäisches Parlament Gerichtshof der Europäischen Union 705 Mitglieder inkl. Präsident/in Legislative Exekutive Europäische Kommission Präsident/in Vizepräsident/in 27 Mitglieder (je ein Mitglied pro Mitgliedstaat inkl. Präsident/in und Vizepräsident/in) Legislative • EU-Gesetze • EU-Haushalt Rat („Ministerrat“) seit 2014 doppelte Mehrheit bei quali zierten Mehrheitsbeschlüssen Staats- und Regierungschefs, Präsident/in des Europäischen Rates, Präsident/in der EU-Kommission Vorsitzende/r des Rates für Auswärtige Angelegenheiten („Außenministerrat“) Judikative Europäische Zentralbank Währungshüter Europäischer Rat Leitlinienkompetenz Ausgabenkontrolle Rechnungshof Wahl des/r Präsidenten/in Zustimmung/Ablehnung neue Kommission beschließt zugleich beschließt koordiniert wählt ernennt wählt schlägt vor formuliert Leitlinien zugleich Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten Struktur der Europäischen Union • Beschreibe die Inhalte der beiden Karten von Europa. • Untersuche, ob die politischen Einteilungen mit den geografischen Gegebenheiten zusammenpassen. • Formuliert zu zweit Merksätze zu Grenzziehungen innerhalb Europas. Zieht dazu eure historischen Erkenntnisse zur Geschichte Europas bzw. einzelner Regionen heran. (AW, HMK, M4) Ü1 Europa und die EU nach 1989 O Seite 103 Deine Familie plant eine Reise für die Ferien, die durch verschiedene Länder Europas führen soll. Die Reiseroute führt von Österreich über Deutschland nach Dänemark, von dort geht es weiter nach Großbritannien, dann nach Frankreich und über die Schweiz wieder zurück nach Österreich. Deine Eltern bitten dich bei den Vorbereitungen zu helfen, indem du herausfindest, ob man mit Euros bezahlen kann oder ob man auch noch andere Währungen benötigt. • Recherchiere (z.B. im Internet), welche Währung es in den genannten Ländern gibt. • Erörtere Pro- und Contra-Argumente im Bezug auf unterschiedliche oder gemeinsame Währungen. (AW, PUK, T2) 50-Euro-Banknote, Foto, 2017 Ü3 Übungsanleitung Unterkapitel im Modul mit Seitenverweis Methoden und Techniken Im Anhang von querdenken findest du Methoden (M) und Techniken (T) für deine Aufgabenstellungen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Sie bieten dir Unterstützung für die Umsetzung der kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben auf den Input- und Übungsseiten. 173 172 Methoden und Techniken Methoden und Techniken - Sammle ausreichend Informationen und Argumente zum Thema. - Arbeite Pro- und ContraArgumente heraus, damit deine Meinung überzeugend wirkt. TECHNIK 1 Diskussion 1- Beteilige dich aktiv an der Diskussion. - Höre aufmerksam zu und lasse andere ausreden. Beziehe deine nächste Wortmeldung auf die Vorrednerin bzw. den Vorredner. - Sprecht nicht durcheinander. - Bleibe sachlich und beim Thema. - Tipp: Es ist kein Problem, wenn du deine Meinung einmal überdenken oder ändern musst. - Verwende für deine Wortmeldungen „Ich-Botschaften“, soweit es ausdrücklich um deine persönlichen Gefühle geht. - Vermeide „Du-Botschaften“, durch die deinem Gegenüber Schuld oder Verantwortung zugeschoben wird. - Zwischenrufe oder Beleidigungen sind tabu. - Erstelle eine Liste mit Informationen, die du bereits zu einem bestimmten Thema gesammelt hast bzw. mit Punkten, die dir noch fehlen. Formuliere dazu Stichwörter, die du in eine Suchmaschine (z.B. Google) eingeben möchtest. - Lege einen Zeitrahmen für deine Arbeit am PC und die anschließende Bearbeitung der gefundenen Materialien (z. B. für die Erstellung einer Präsentation) fest. - Behalte bei der Suche immer dein Thema im Auge und eile nicht von Link zu Link. - Ermittle die Anbieterinnen bzw. die Anbieter der Internetseiten (z. B. Privatpersonen, Organisationen, Bildungseinrichtungen). Beurteile, ob diese mit ihren Informationen bestimmte Absichten verfolgen. - Tipp: Vertrauenswürdige Informationen findest du beispielsweise auf Seiten offizieller Organisationen oder von Bildungseinrichtungen. - Bewerte, ob die Startseite eine schnelle Orientierung zulässt bzw. die Navigation sinnvoll und hilfreich ist. - Verwende weiterführende Links und Suchmöglichkeiten, die auf einer Seite angeboten werden, wenn sie für dein Thema hilfreich sind. - Achte bei der Ausarbeitung deiner Arbeitsergebnisse auf Übersichtlichkeit, Sachlichkeit, klare Struktur und eine überschaubare Stoffmenge. - Gib bei der Darstellung deiner Rechercheergebnisse alle von dir verwendeten Internetseiten an. Verwende dafür die URL (http:// www…) sowie das Datum deiner Suche. TECHNIK 2 Internetrecherche 1 1 - Stelle in der Vorbereitung das Thema fest, zu dem du ein Interview durchführen willst. - Erstelle eine Liste mit Inhaltsschwerpunkten. Erarbeite Fragen für dein Interview. Formuliere keine Fragen, die man nur mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann. - Finde Personen, die dir zu dem ausgewählten Thema Auskunft geben können. - Erkläre der Zeitzeugin bzw. dem Zeitzeugen den Grund für deine Befragung. Lege das Thema deiner Untersuchung genau dar. - Kläre im Vorfeld, ob du das Gespräch aufnehmen darfst, damit du es später auswerten kannst. - Überprüfe vor dem Interview das Aufnahmegerät, teste alle Funktionen. - Vereinbare einen Termin für das Gespräch, den du pünktlich und verlässlich einhältst. - Verhalte dich bei der Durchführung des Interviews höflich und respektvoll. Sei dir bewusst, dass du bei deinen vorbereiteten Fragen auch ein wenig flexibel sein musst, in der Gesprächssituation können Themenbereiche auftauchen, an die du bei der Vorbereitung nicht gedacht hast. Lass deiner Zeitzeugin bzw. deinem Zeitzeugen während des Gesprächs genügend Raum für die Erzählung. Arbeite den vorbereiteten Fragebogen behutsam aber konsequent ab. Frage im Gespräch auch nach, um noch mehr zu einzelnen Themenbereichen erzählt zu bekommen. - Bedanke dich nach Ende des Gesprächs, die befragte Person hat dir nicht nur Zeit geschenkt, sondern ist für deinen Erkenntnisgewinn von großer Hilfe. - Nimm dir Zeit für die Auswertung des Interviews. Verschriftliche das aufgezeichnete Interview möglichst genau. Werte das Gespräch aus, indem du deinen Fragen die erhaltenen Antworten zuordnest. - Fasse die wesentlichen Aussagen, Erinnerungen und Erfahrungen zusammen, die du von der befragten Person erhalten hast. Ordne ihre bzw. seine Erinnerung in den historischen oder politischen Zusammenhang ein. - Beachte: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten über lange zurückliegende Ereignisse. Es ist daher möglich, dass manche Details in der Zwischenzeit vielleicht vergessen wurden bzw. dass manches in der Erinnerung unabsichtlich verfälscht wurde. METHODE 15 Oral History / Interview - Ermittle das Thema des Denkmals. Nenne die Bezeichnung oder den Namen des Denkmals, falls es einen gibt. Überprüfe, an wen oder an welches Ereignis es erinnern soll. Stelle fest, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Denkmal und dem Standort gibt. - Recherchiere, wer das Denkmals entworfen und gestaltet hat. - Arbeite Details der Gestaltung und der Anordnung des Denkmals heraus: z. B. Materialien, Aufbau, Symbole, Figuren, Inschriften etc. Du kannst dafür auch im BE-Unterricht nachfragen. - Ordne das Denkmal in den historischen Kontext ein. Der Zeitpunkt, Auftraggeberin oder Auftraggeber und die Motive für die Errichtung sind dabei wesentlich. - Stelle fest, ob und welche Fragen bei der Deutung des Denkmals offenbleiben. - Recherchiere die Einweihung des Denkmals. Welche Personengruppen waren eingeladen, wer hielt eine Ansprache oder eine Rede? Welche Rolle spielten diese Personen für die Errichtung des Denkmals? - Untersuche, ob es auch Gegnerinnen und Gegner gab sowie deren Gründe gegen die Errichtung des Denkmals. - Rekonstruiere die Funktion, die das Denkmal bei seiner Errichtung erfüllen sollte bzw. an wen oder an welches Ereignis das Denkmal erinnert. - Nimm Stellung zu einer möglichen Veränderung der Bedeutung des Denkmals im Lauf der Geschichte. - Beurteile Funktion und Wahrnehmung des Denkmals in der Öffentlichkeit heute. METHODE 16 Denkmal - Legt die Situation oder das Ereignis des Rollenspiels fest. Erforscht dazu den historischen oder politischen Zusammenhang. - Ermittelt und verteilt die Rollen und legt die Aufgaben der übrigen Klasse fest. - Erarbeitet die Rollen, indem ihr analysiert, wodurch sie sich unterscheiden bzw. welche Interessen und Meinungen die jeweiligen Personen vertreten sollen. Fertigt dazu eventuell Rollenkärtchen an. - Plant und übt den Ablauf der Spielszenen. In dieser Phase ist noch Zeit, um gemeinsam Verbesserungen vorzunehmen. - Spielt die Rollen gemäß euren Vereinbarungen und versetzt euch dafür in die jeweilige Zeit und/oder Situation. - Das Publikum beobachtet konzentriert und macht sich Notizen (z. B. Reaktion der Spielenden aufeinander, Entwicklung des Spiels). - Besprecht das Rollenspiel abschließend. Dabei berichten einerseits die Spielerinnen bzw. Spieler, wie sie ihre Rolle erlebt haben, andererseits äußert sich das Publikum bezüglich der Rollengestaltung und der Ergebnisse des Spiels. - Diskutiert Fragen zum historischen Thema, die sich aus dem Spiel ergeben haben. TECHNIK 3 Rollenspiel 1 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=